Digital
Dumm gelaufen

Chip-Design: Dorstener Zeitung blamiert sich mit Artikel zu Intels Prozessor-GAU

Journalistin blamiert sich mit Kommentar zu Intels Prozessor-GAU bis auf die Knochen

Die gravierenden Sicherheitslücken in den Prozessoren fast aller Smartphones, Tablets oder Computer sind auch in der Lokalpresse ein Thema. Dumm nur, wenn man von Technik so gar keine Ahnung hat ...
05.01.2018, 19:2206.01.2018, 15:14
Mehr «Digital»

Fast alle modernen Computer und Smartphones sind aktuell durch gefährliche Schwachstellen in ihren Prozessoren angreifbar. Das Thema beschäftigt auch die «Dorstener Zeitung» in Deutschland. Für einmal hat es ein Technologie-Thema sogar auf die Titelseite geschafft. Die Journalistin kritisiert die Prozessor-Hersteller – und blamiert sich dabei bis auf die Knochen.

Bild
«Anstatt das Problem ein für alle Mal zu beheben – was natürlich mit einem hohen Aufwand in Verbindung stehen würde –, versuchen die Firmen lediglich, die Lücke mit Software-Updates zu stopfen. Denn: Das Design der Chips müsste für die Behebung verändert werden. Für den Designer undenkbar. Das Aussehen geht scheinbar vor Sicherheit.»

Den peinlichen Lapsus auf die eigene Kappe nehmen muss natürlich der Chefredaktor der «Dorstener Zeitung». Auf Facebook gibt die Zeitung denn auch offen zu, dass man «es verkackt habe». 

In der gedruckten Ausgabe werde man den Fehler morgen so korrigieren.

Der Chefredaktor entschuldigt sich:

Bild

Journalisten reagieren mit dem Hashtag #MeinGroessterFail auf den Chipdesign-Fail

Dein grösster Fail? Lass es die watson-Community in den Kommentaren wissen. Merci!

(oli)

Darum sind aktuell fast alle Smartphones und Computer potenziell in Gefahr:

Und nun 28 Menschen, die ebenfalls an der modernen Technik scheitern

1 / 31
28 Menschen, die an der modernen Technik scheitern
Du weisst, dass du an der modernen Technik scheiterst, wenn du ein Selfie mit dem iMac vor dem Spiegel machst oder ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rauchzeichen
05.01.2018 21:37registriert Dezember 2016
chefredaktor im teammeeting: „und wer hed ahnig fu so chipzüüg, so tekkiekram? niemert? also guet, stefanie denn machsch du das 😂
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ARoq
05.01.2018 19:53registriert September 2014
Animiertes GIFGIF abspielen
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
aglio e olio
05.01.2018 20:03registriert Juli 2017
Also mir wäre das peinlich.
10
Melden
Zum Kommentar
76
    Dieses Tool zeigt, wie viel Strom deine KI-Anfragen verbrauchen
    Selbst einfache Wörter wie «bitte» oder «danke» treiben den Energieverbrauch von KI-Chatbots in die Höhe. Ein praktisches Tool ermöglicht den Vergleich mehrerer bekannter Sprachmodelle.

    Ein neues Online-Tool lässt Interessierte den Stromverbrauch diverser KI-Sprachmodelle quasi in Echtzeit verfolgen und miteinander vergleichen.

    Zur Story