Wirtschaft
Schweiz

Swisscom: Weniger Umsatz im ersten Quartal 2017

Swisscom macht im ersten Quartal weniger Umsatz – aber mehr Gewinn

03.05.2017, 07:4303.05.2017, 16:28
Mehr «Wirtschaft»

Die Swisscom hat zum Jahresstart etwas weniger umgesetzt, aber mehr verdient. Der Umsatz sank um 1,9 Prozent auf 2,831 Milliarden Franken. Auch der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) fiel leicht um 0,7 Prozent auf 1,073 Milliarden Franken.

Unter dem Strich konnte die Swisscom zulegen. Der Reingewinn indes um 2,5 Prozent auf 373 Millionen Franken, wie der grösste Schweizer Telekomkonzern am Mittwoch in einem Communiqué bekannt gab.

Damit hat die Swisscom die Erwartungen der Finanzgemeinde beim Umsatz etwas verfehlt, beim Gewinn indes übertroffen. Analysten hatten gemäss der Nachrichtenagentur AWP im Durchschnitt mit einem Umsatz von 2,864 Milliarden Franken und einem EBITDA von 1,055 Milliarden Franken gerechnet. Beim Reingewinn hatten sie 358 Millionen Franken prognostiziert.

«Wir haben im ersten Quartal ein solides Ergebnis erarbeitet», erklärte Swisscom-Chef Urs Schaeppi in der Mitteilung. Die Tendenzen von 2016 setzten sich wie erwartet auch im ersten Quartal 2017 fort.

Das Kerngeschäft, insbesondere die Festnetztelefonie, musste erneut Federn lassen. Der intensive und stark durch Aktionen angetriebene Wettbewerb sowie die hohe Marktsättigung würden auf Umsatz und Profitabilität schlagen. Die italienische Breitbandtochter Fastweb ist indes deutlich gewachsen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Kahlschlag bei Nissan: Der Autohersteller plant Massenentlassungen
    Nissan plant einem Medienbericht zufolge einen weiteren Job-Kahlschlag. Der japanische Autobauer will offenbar weltweit nochmals 10'000 Stellen streichen.

    Der japanische Autobauer Nissan plant laut übereinstimmenden Medienberichten die Streichung von weiteren 10'000 Arbeitsplätzen weltweit. Mit diesen und zuvor angekündigten 9'000 weiteren Stellenstreichungen würde Nissan seine Belegschaft insgesamt um etwa 15 Prozent reduzieren, berichtete der japanische Rundfunk NHK am Montag. Auch das Wirtschaftsmedium Nikkei meldete die Pläne. Nissan lehnte eine Stellungnahme ab.

    Zur Story