Blogs
TOP JOB

«Hierzulande werden die Fachhochschulen an kürzerer Leine gehalten»

Barbara Bader, Rektorin Hochschule Luzern (2024)
Barbara Bader, Rektorin der Hochschule Luzern, sieht die Fachhochschule nicht nur als Bildungsstätte für benötigte Fachkräfte, sondern auch als Ermöglicher des sozialen Aufstiegs.Bild: flavia korner, FH SCHWEIZ
TOP JOB

«Hierzulande werden die Fachhochschulen an kürzerer Leine geführt»

Fachhochschulen haben den Auftrag, Fachkräfte für die Wirtschaft auszubilden. Was aber, wenn der wichtigste Pfeiler beim Nachwuchs zu bröckeln beginnt? Die FH-Rektorin Barbara Bader sagt im Interview, wo der Schuh drückt – und was wir von den Deutschen lernen können.
28.10.2024, 14:0229.10.2024, 14:06
guy studer
Mehr «Blogs»

Während ihrer Zeit als Rektorin der Akademie der Künste in Stuttgart hat die Bernerin Barbara Bader das deutsche Hochschulsystem kennen und schätzen gelernt. Als Rektorin der Hochschule Luzern bringt sie diese Aussensicht mit ein. Und sie scheut sich nicht zu sagen, was hier aus ihrer Sicht derzeit nicht gut läuft. Sanft im Ton, klar in der Aussage.

Die Deutschen sind hart im Ton und hierarchiegläubig. Können Sie diese Klischees bestätigen?
Barbara Bader: Stereotypen sind attraktiv – und auch ein wenig gefährlich. Was ich sagen kann: In Deutschland gibt es eine Debattenkultur, die mit Leidenschaft gepflegt wird. Ich habe das genossen. Was ich zudem gut fand: Wenn etwas zu Ende diskutiert ist, dann gilt das Ergebnis, es zählt. In der Schweiz nähert man sich viel mehr einem Kompromiss an. Danach bleibt oft noch ein gewisser Graubereich übrig. Diese Spielräume werden genutzt.

März 2023 Portrait von HSLU Rektorin Barbara Bader an der Hochschule Luzern, Schweiz.
Barbara Baderbild: Raisa Durandi
Von Kunsthochschulen geprägt
Ursprünglich zur Lehrerin ausgebildet, erlangte Barbara Bader an der Universität Oxford einen Master sowie ein Doktorat in Kunstgeschichte und Visual Studies. Nach leitenden Funktionen an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und an der Berner Fachhochschule wurde sie 2013 als Professorin für Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart berufen. 2017 wurde sie dort zur Rektorin. 2022 kehrte sie in die Schweiz zurück, wo sie nun als Rektorin der Hochschule Luzern amtet.

Tatsächlich haben Sie in Ihrer Funktion in Stuttgart in den Medien harte Forderungen gestellt, etwa was die veraltete Gebäudeinfrastruktur der Akademie betraf.
Das gehört dort dazu. Die erste Positionierung geschieht in der Öffentlichkeit. Danach bewegt man sich diskursiv auf eine Position zu, die mehrheitsfähig ist. In der Schweiz läuft diese erste Positionierung versteckter. Man ist eher zurückhaltend und will sich durch öffentliche Äusserungen nichts verbauen. Manchmal ist es aber gut, die Interessen gleich auf den Tisch zu legen. Dieses Prinzip versuche ich auch hier anzuwenden und spreche wo nötig auch mal den Elefanten im Raum an.

«Ich spreche, wo nötig, auch mal den Elefanten im Raum an.»
Barbara Bader

Sowohl die Hochschule Luzern wie die Akademie in Stuttgart haben eine öffentliche Trägerschaft. Was ist für Sie als Rektorin anders?
Primär die Hochschulsteuerung: In Deutschland vertritt die Politik die Ansicht, dass die Aufgaben der Hochschulen qua Hochschulgesetz ausreichend geklärt sind und dass sie wissen, was zu tun ist. Alle fünf Jahre werden zudem Leistungsvereinbarungen festgelegt und analog dazu die Finanzierung. Man stellt seine Forderungen, kommt zusammen, der Kuchen wird aufgeteilt. Danach arbeitet man fünf Jahre grösstenteils autonom. Klar: Man muss Auftrag und Geld im Griff haben.

Und in der Schweiz?
Hierzulande werden die Fachhochschulen an kürzerer Leine geführt, zumindest politisch. Ich beobachte eine eng getaktete Zusammenarbeit zwischen Trägerkantonen und Hochschulen. Der grösste Unterschied aber liegt für mich in der Organisation. In Deutschland sind Hochschulen wie politische Gebilde aufgebaut: Der Senat als Legislative trifft die Entscheidungen, als Rektorin – das heisst als Exekutive – hatte ich diese umzusetzen. Schweizer Fachhochschulen werden hingegen über Linien geführt, wie ein Unternehmen sozusagen. Hier entspricht meine Funktion eher der einer CEO.

In der Schweiz gibt es immer mehr tertiär gebildete Menschen, die Akademisierung schreitet voran, Fachhochschulen haben davon in den letzten Jahren profitiert. Eine Entwicklung, die Sie begrüssen?
Ausschlaggebend ist der Skill-Grade-Mix, also die Passung zwischen Qualifikationsniveaus und den Bedarfen des Werkplatzes. Wir sehen in der Schweiz seit Anfang des 20. Jahrhunderts eine parallele Entwicklung von technologischen, wirtschaftlichen und bildungsbezogenen Entwicklungen. Daher betrachte ich sie positiv.

Die Akademisierung ist also notwendig?
Die Stereotypisierung der Akademisierung in der Schweiz wird ähnlich strapaziert wie jene der Deutschen: Wir haben eine gymnasiale Maturitätsquote von gut 20 Prozent, inklusive Berufs- und Fachmatura sind es nicht einmal 45 Prozent, ein vergleichsweise tiefer Wert. Genauso ist es ein offenes Geheimnis, dass wir derzeit in der Schweiz nie alle benötigten Arbeitskräfte selber stellen können.

«Die Stereotypisierung der Akademisierung in der Schweiz wird ähnlich strapaziert wie jene der Deutschen.»
Barbara Bader

Ein Statement pro Einwanderung also.
Laut SECO braucht der Werkplatz Schweiz im Bereich «skilled labour» zusätzliches Personal – notfalls auch aus dem Ausland, wenn in der Schweiz nicht genügend vorhanden ist. Ein weiterer Faktor: die anstehende Pensionierungswelle der geburtenstarken Jahrgänge. Diese müssen ersetzt werden. Es geht also nicht um Einwanderung per se.

Sondern?
Kinder und Kindeskinder der «Gastarbeiter»-Generation haben durch unser Bildungssystem einen Aufstieg erlebt. Und sie leisten damals wie heute einen wesentlichen Beitrag zum Wohlstand in der Schweiz.

Sozialer Aufstieg dank der Fachhochschulen…
So ist es. Der Grossteil unserer Studierenden stammt nicht aus einem akademischen Elternhaus. Mit einer Ausnahme: In den künstlerischen Studiengängen läuft der Weg meist über die gymnasiale Matura und dort ist der Anteil an Eltern mit akademischem Bildungshintergrund höher. Wer nicht aus einem solchen Elternhaus stammt – und dazu gehören viele Menschen mit Migrationshintergrund – wird eher den Weg via Lehre und Berufsmatura an eine FH einschlagen. Wir müssen deshalb Sorge tragen, dass die Berufslehre nicht an Attraktivität verliert. Nicht nur in den klassischen BM-Berufen, sondern über die gesamte Berufepalette hinweg.

«Wir müssen deshalb Sorge tragen, dass die Berufslehre nicht an Attraktivität verliert.»

Bereitet es Ihnen also Sorgen, dass diesen Sommer schweizweit noch 9000 Lehrstellen unbesetzt waren?
Ja. Das ist eine erschreckende Zahl. Aus Sicht der Fachhochschulen gilt es hingegen zu differenzieren: Sind es Lücken in den acht Berufen, aus denen 75 Prozent der Berufsmaturand:innen stammen? Gott sei Dank nicht. Was mir eher Sorgen bereitet, ist die BM-Quote in der Zentralschweiz. Sie liegt deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt von gut 16 Prozent.

Der Bund arbeitet gerade an einer Revision der BM, um sie attraktiver zu machen.
Ja, das ist richtig und wichtig. Gleichzeitig soll aber die Höhere Berufsbildung mit den Titelzusätzen «Professional Bachelor» und «Professional Master» gestärkt werden. Das setzt falsche Anreize für potenzielle Berufsmaturand:innen. Warum sollen diese eine vierjährige Berufslehre, ein Jahr BM und dann noch drei Jahre FH absolvieren, wenn man nach der Lehre mit etwas Berufserfahrung und 800 Stunden beruflicher Weiterbildung den Titelzusatz «Bachelor» tragen darf? Die BM wird dadurch weniger attraktiv.

Und das wäre ein Nachteil für die Fachhochschulen.
Zu allererst schwächen die neuen Titelzusätze die Königsdisziplin der Berufsausbildung mit Berufsmatura. Auch suggeriert «Professional Bachelor» fälschlicherweise einen Abschluss auf Hochschulniveau. Es ist ganz klar kein Hochschul-Titel, klingt aber so. Das bereitet mir Sorgen.

«Der Titelzusatz ‹Professional Bachelor› suggeriert fälschlicherweise einen Abschluss auf Hochschulniveau.»
Barbara Bader

Sorgen Sie sich um den Nachwuchs an den Hochschulen?
Nein, Sorgen mache ich mir eher um ausreichend qualifizierten Nachwuchs und um den Schweizer Arbeitsmarkt. Gemäss Arbeitgeberverband mangelt es an besonders spezialisierten Fachkräften mit einer entsprechenden Hochschulqualifikation, etwa in der Automatisierung, im Bauwesen oder der Energiebranche.

Abschliessend nochmal zum Anfang: Was erleben Sie hier in der Schweiz, was in Deutschland nicht denkbar wäre?
Das ist der Umgang im professionellen Kontext. In Deutschland ist man grundsätzlich per Sie. Bis eine Bildungsministerin einer Rektorin, oder auch eine Rektorin einem Professor das «Du» anbietet, braucht es viel Zeit – wenn es denn überhaupt jemals dazu kommt. In der Zentralschweiz, die sehr informell gestrickt ist, boten mir alle Regierungsrätinnen und -räte sogleich das «Du» an. Das wäre in Deutschland unvorstellbar.

Contentpartnerschaft mit fhnews.ch

Die Beiträge dieses Blogs werden nicht von watson verfasst, sondern stammen von der Plattform fhnews.ch (betrieben vom DachverbandFH Schweiz).

Darin geht es um Themen rund um die Arbeitswelt sowie Aus- und Weiterbildung.

Auch in Gesundheitsberufen bildet die Hochschule Luzern neu Fachkräfte aus. Erfahre hier, wie ein neuer Hochschul-Schwerpunkt entsteht.

Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maurmer
28.10.2024 16:01registriert Juni 2021
"Zu allererst schwächen die neuen Titelzusätze die Königsdisziplin der Berufsausbildung mit Berufsmatura. Auch suggeriert «Professional Bachelor» fälschlicherweise einen Abschluss auf Hochschulniveau."

Ist weder das erste noch das einzige Mal. Mit den Dr. med. und Dr. med. dent. hat man auch zwei Titel geschaffen, die nach der wirklichen Königsdisziplin klingen aber näher an einer Berufsmaturität sind.

Dass der Dr. sc. med. der wirkliche Doktortitel ist weiss kaum jemand... Und der klingt erst noch nach weniger als Dr. med.
241
Melden
Zum Kommentar
avatar
Under Ober Chönig Ass
28.10.2024 14:46registriert November 2022
"an kürzerer Leine steuern"... was ist denn das für ein sprachlicher Rohrkrepierer in der Überschrift?
233
Melden
Zum Kommentar
8
    Wir ziehen (vielleicht) zusammen und ich krieg sein E-Bike!
    Mein Partner wohnt gefühlt auf einem Berg und ich bald bei ihm. Mein alter Drahtesel packt diese Steigung nicht mehr und ich auch nicht. Die Lösung: ein E-Bike. Aber macht das umwelt- und klimatechnisch überhaupt Sinn?

    Es ist so weit: Wir überlegen uns, zusammenzuziehen. Oder besser, ich zu ihm hoch auf den Hoger, wo die Sonne scheint. Keine Ahnung, wie viele Höhenmeter das sind. Aber mit dem normalen Velo komme ich da kaum hoch. Ich bin die Strecke ein paarmal gefahren. Der Schweiss. Das Gekeuche. Vorbeirasende Autos. Angenehm ist anders.

    Zur Story