Blogs
Work in progress

Prompting – 8 Tipps für bessere Ergebnisse mit KI

Hände auf einer Tastatur vor einem Bildschirm, KI auf dem Bildschirm, Eingabefeld
Aufgabe so klar wie möglich stellen: Gute Prompts sind wie ein gutes Briefing.bild: Ki-generiert
Work in progress

8 Tipps für gute Prompts – so bekommst du bessere Ergebnisse mit KI

KI-Systeme wie ChatGPT übernehmen immer mehr Aufgaben in unserem Arbeits- oder Studienalltag. Bei der Nutzung der Tools ist das richtige Prompting entscheidend. Wie du am besten mit KI kommunizierst und mit welchen Prompts du gute Resultate erzielst.
26.03.2025, 10:0426.03.2025, 10:04
natascha ritz, ffhs
Mehr «Blogs»

«Prompting» ist ein zentraler Bestandteil der Kommunikation mit KI-Systemen wie ChatGPT. Doch was bedeutet Prompting eigentlich und warum ist es so wichtig, dass du die richtigen Prompts verwendest?

Was ist Prompting?

Prompting bezeichnet den Vorgang, eine Anweisung so zu formulieren, dass eine KI das gewünschte Resultat liefert. Ein guter Prompt hilft der KI, die Aufgabe besser zu verstehen und ihr Ergebnis an die formulierten Bedürfnisse anzupassen. Es funktioniert ähnlich wie ein gutes Briefing. Je klarer und präziser du den Prompt formulierst, desto besser werden die Antworten. Schlecht formulierte Prompts führen dagegen zu ungewünschten oder ungenauen Ergebnissen.

Warum sind gute Prompts wichtig?

Ein gut formulierter Prompt liefert nicht nur genauere Antworten, sondern spart auch Zeit und Mühe. So erhältst du schneller die Informationen, die du suchst, oder die Ergebnisse, die du benötigst. Um dir dabei zu helfen, haben wir acht nützliche Tipps zusammengestellt, mit denen du deine Prompts optimieren und das Beste aus Tools wie ChatGPT herausholen kannst.

Sei präzise!

Je mehr Informationen über das gewünschte Resultat du der KI gibst, desto besser wird das Ergebnis sein. Ein vage formulierter Prompt führt häufig zu unspezifischen Antworten. Nutze eine einfache Sprache und versuche im Prompt (mindestens) diese vier Fragen zu beantworten:

Was ist die Aufgabe? (z.B. Schreibe einen Text)

Was ist das Ziel? (z.B. Der Text soll die Zielgruppe zum Kauf überzeugen)

Wie ist der Ton und Stil? (z.B. sachlich, emotional, höflich usw.)?

Was ist der gewünschte Output (z.B. Textlänge, Tabelle, Auflistung, usw.)?

Beispiel: Anstatt zu fragen: «Schreib einen Artikel über die Auswirkungen von Social Media», könntest du schreiben: «Schreib einen 500 Wörter langen Artikel über die Auswirkungen von Social Media auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen. Der Ton sollte informativ und sachlich sein.»

Gib ein Beispiel!

Manchmal ist es sinnvoll, wenn du der KI eines oder mehrere Beispiele für den gewünschten Output gibst. So kann sie lernen, wie sie ähnliche Aufgaben lösen soll.

Beispiel: «Hier ist ein Beispiel für eine gute Produktbeschreibung: ‹Das Produkt XYZ bietet aussergewöhnliche Leistung bei hoher Energieeffizienz und ist ideal für den täglichen Gebrauch.› Nun schreibe eine Produktbeschreibung für das neue Produkt ABC im gleichen Stil.»

Lass KI in eine Rolle schlüpfen!

Lass ChatGPT in eine bestimmte Rolle schlüpfen, um eine besonders präzise und fokussierte Antwort zu erhalten. Dies nennt man «Role Prompting». Es hilft der KI, die Perspektive und Expertise einer bestimmten Person oder eines bestimmten Berufs einzunehmen und entsprechende Antworten zu geben. Du kannst auch mit Zeitreisenden oder Pro- und Kontra-Verfechter experimentieren.

Beispiel: «Du bist ein Marketingexperte mit 20 Jahren Erfahrung. Gib mir Tipps, wie ich meine Markenstrategie verbessern kann.»

Gib die Methode vor!

Gib der KI eine klare Methode oder Struktur, mit der sie die Aufgabe angehen soll. Ein strukturierter Ansatz sorgt dafür, dass die Antwort präziser und konsistenter wird.

Beispiel: «Erstelle eine SWOT-Analyse für das Unternehmen XYZ. Führe die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken auf.»

Lass KI die Prompts erstellen!

Eine interessante Möglichkeit ist, die KI selbst dabei zu unterstützen, gute Prompts zu entwickeln. Lass sie dir helfen und bitte sie, die besten Fragen für ein bestimmtes Thema zu formulieren. Auf diese Weise wird der gesamte Prozess iterativ und du bekommst immer weiter verfeinerte Ergebnisse.

Beispiel: «Hilf mir, die besten Fragen zu formulieren, um ein Produktfeedback von unseren Kunden zu erhalten. Welche Fragen sind am aussagekräftigsten?»

Mache KI zu deinem Kritiker!

Lass die KI nicht nur Antworten liefern, sondern fordere sie auch heraus. Bitte ChatGPT, dir zu sagen, ob deine Ideen oder Konzepte Schwächen haben oder wie sie optimiert werden können. So kannst du die Qualität deiner Ergebnisse verbessern.

Beispiel: «Schau dir meine Verkaufsstrategie an und sage mir, wo du Verbesserungspotenzial siehst.»

Lass KI schrittweise verfeinern!

Mit dem «Self-refine Prompting» gibst du der KI wiederholt Feedback auf die Ergebnisse. Fordere Sie auf, das Ergebnis zu überarbeiten und gibt genau an, was überarbeitet werden soll. Bei jedem erneuten Ergebnis kannst du wiederum Feedback geben. Diese schrittweise Verfeinerung führt zu besseren und präziseren Ergebnissen.

Beispiel: «Das ist ein guter Anfang, aber mach es bitte präziser und reduziere die Wortanzahl auf 300. Konzentriere dich mehr auf den Nutzen für die Zielgruppe XY.»

Lass KI Gedankenketten machen!

Für etwas komplexere Aufgaben oder Problemlösungen eignet sich «Chain-of-Thought-Prompting». Dabei führst du die KI durch einen schrittweisen Prozess und hilfst ihr, ihre Gedanken und Überlegungen explizit darzulegen. Du kannst ihr auch ein Beispiel geben, in dem der Denkprozess beschrieben wird.

Beispiel: «Erkläre Schritt für Schritt, wie man die finanzielle Lage eines Unternehmens bewertet. Zeige deine Gedanken bei jeder Berechnung oder Analyse auf.»

Experimentieren und verbessern

Die Qualität deiner Prompts hat einen direkten Einfluss auf die Qualität der KI-Antworten. Indem du präzise, strukturierte und durchdachte Eingaben machst, kannst du das Potenzial der KI-Tools voll ausschöpfen. Experimentiere mit den Tipps und finde heraus, wie du die besten Ergebnisse für deine spezifischen Bedürfnisse erzielen kannst. Je besser deine Prompts, desto bessere deine Ergebnisse!

Mit welchen Prompts nutzt ihr KI? Habt ihr weitere Tipps für gute Prompts?

Contentpartnerschaft mit FFHS

Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit der FFHS Fernfachhochschule Schweiz. Die Beiträge werden von der FFHS verfasst.

Die FFHS bietet mit dem flexiblen Studienmodell «Blended Learning» die Möglichkeit, berufsbegleitend und weitgehend zeit- und ortsunabhängig zu studieren.

Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Musta Makkara
26.03.2025 17:14registriert Juni 2018
LLMs haben eben nix mit Intelligenz zu tun, sonst müsste man ihnen ja nicht alles bis ins Detail vorkäuen.

Und unbedingt die Zeit einplanen den Output kritisch gegenzulesen. Da stehen zum Teil Sachen drin... hit & miss.

So kommt es, dass ich mittlerweile die meisten Recherchen und Formulierungen doch wieder selber erstelle, weil es unter dem Strich nicht viel länger dauert, und ich dafür auch wirklich was von einer Materie verstanden und gelernt habe. Und spare dabei auch gleich noch Energie. ;)
205
Melden
Zum Kommentar
6
8 Gründe, warum du jetzt ins Lötschental solltest
Das Lötschental wurde Ende Mai durch den Bergsturz geschockt. Doch das Tal ist vom Tourismus abhängig – und der muss weitergehen. Das ist die aktuelle Situation knapp sechs Wochen nach der Katastrophe.
Im Lötschental ist nach dem Bergsturz am 28. Mai nichts mehr wie vorher. Das betrifft auch den Tourismus – den mit Abstand wichtigsten Wirtschaftssektor. «Dieser muss funktionieren, damit die Arbeitsplätze im Tal erhalten werden können», erklärt Mathias Fleischmann, CEO der Lauchernalp Bergbahnen und Lötschental Marketing AG. Er sagt darum auch: «Ein Besuch im Lötschental ist ein Zeichen der Solidarität.»
Zur Story