meist klar
DE | FR
Digital
iPhone

WhatsApp: 10-Jahr-Jubiläum ist 2019, ohne Gründer

Eine Aufnahme aus den guten alten Zeiten: Die «Buddies» Jan Koum und Brian Acton.
Eine Aufnahme aus den guten alten Zeiten: Die «Buddies» Jan Koum und Brian Acton.bild: whatsapp

Wie zwei Nerds die Welt eroberten – und ihre Ideale verrieten

Bald wird WhatsApp 10. Fragt sich, wer dann (noch) zu feiern hat.
10.11.2018, 17:4412.11.2018, 13:21
Mehr «Digital»

2009 kaufte sich Jan Koum ein iPhone.

Er erkannte das Potenzial, das der noch junge App Store bot und beschloss, eine eigene App herauszubringen.

Das sollte sein Leben auf den Kopf stellen. Und das vieler anderer Menschen auf dem Planeten.

Nur ahnte das damals noch niemand. Am wenigsten Jan selbst.

Jan, vor der Tür des Sozialamts in Mountain View, Kalifornien, wo seine Mutter ein und aus ging. Da unterschrieb er 2014 den Vertrag, der ihn zum Multimilliardär machte. Mark Zuckerberg veröffent ...
Jan, vor der Tür des Sozialamts in Mountain View, Kalifornien, wo seine Mutter ein und aus ging. Da unterschrieb er 2014 den Vertrag, der ihn zum Multimilliardär machte. Mark Zuckerberg veröffentlichte das Foto in seinem Facebook-Profil.screenshot: facebook.com/zuck

Mit 16 war Jan mit Mutter und Grossmutter von der Ukraine in die USA geflüchtet. Sie hatten befürchtet, als jüdische Familie von Antisemiten verfolgt zu werden.

Der Vater blieb in Osteuropa.

Die Ukraine war damals ein kommunistischer Unrechtsstaat, der die eigenen Bürger überwachte. Jan und seine Mutter konnten es sich nur selten leisten, von Kalifornien aus in die alte Heimat zu telefonieren.

Da verwundert es nicht, dass sich Jans Geschäftsidee um eine App drehte, die Menschen weltweit verbindet.

Am 24. Februar 2009, seinem 33. Geburtstag, gründete Jan in Mountain View, Kalifornien, seine eigene Firma. Er nannte sie WhatsApp Inc. und holte seinen Freund und früheren Arbeitskollegen Brian Acton an Bord. Der war ihm in schweren Zeiten beigestanden: Als seine Mutter 2000 an Krebs starb und Jan zum Vollwaisen wurde.

Apple rettet (ungewollt) WhatsApp

WhatsApp sollte grenzüberschreitend funktionieren, günstig sein, wenn möglich abhörsicher, und werbefrei. Seit ihrer Zeit bei Yahoo hassten Jan und Brian Online-Anzeigen.

Im Mai 2009 veröffentlichten Jan und Brian die erste Version ihrer mithilfe von russischen Programmierern entwickelten App. Es war ein zäher Start, geprägt von Pleiten, Pech und Pannen.

Ausgerechnet Apple bewahrte die bereits ziemlich entmutigten Jungunternehmer vor dem wirtschaftlichen Schiffbruch: Mit der Einführung von Push-Mitteilungen (ja, die gibt es erst seit Juni 2009). Fortan konnte WhatsApp seine User in Echtzeit über Status-Änderungen informieren.

Es geht gleich weiter, doch zunächst, zur Auflockerung ...

1 / 21
Penisse in bekannten Firmenlogos? Ja, das geht
Nanu? ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Fun Fact: Damals nannte Apple sein mobiles Betriebssystem noch nicht iOS, sondern iPhone OS 3. Und WhatsApp nahm (wie das iPhone) gewaltig Fahrt auf.

2011 lancierte Apple iMessage, und damit den zweiten SMS-Killer. Den Mobilfunk-Providern ging das Geschäft mit sauteuren kostenpflichtigen Textnachrichten flöten. Viel zu lange hatten die träge gewordenen Konzerne einfach nur die Kunden gemolken. Technische Innovation? Fehlanzeige.

Ganz anders die beiden Nerds, die WhatsApp dank Geldspritzen aus dem Silicon Valley bei rasant wachsenden Nutzerzahlen am Laufen hielten und dabei grössten Wert auf Benutzerfreundlichkeit legten. Aus ihrem Start-up wurde ein Tech-Gigant, der scheinbar nicht zu stoppen war.

Später erinnerte sich Jan:

«Ich wuchs in einer Gesellschaft auf, in der alles, was man tat, belauscht, aufgezeichnet und verpfiffen wurde. Niemand sollte das Recht haben, zu lauschen, sonst wird daraus ein totalitärer Staat – die Art von Staat, der ich als Kind entkommen bin, um in dieses Land zu kommen, in dem wir Demokratie und Redefreiheit haben. Unser Ziel ist es, sie zu schützen.»
Brian Acton (links) und Jan Koum: Die WhatsApp-Gründer sind weg. Aus Gründen.
Brian Acton (links) und Jan Koum: Die WhatsApp-Gründer sind weg. Aus Gründen.screenshot: medium.com

Nächsten Februar wird WhatsApp 10. Doch das Firmenjubiläum findet ohne Jan und seinen Kompagnon Brian statt. Die Kapitäne sind von Bord. Und mit ihnen alle guten Vorsätze.

Wir halten fest: Die WhatsApp-Gründer haben ihr «Baby» an den grössten Datenkraken in der Geschichte der Menschheit verkauft – und Mark Zuckerberg vertraut?

Sicher ist auch: Nach einigen Jahren innerhalb des Facebook-Konzerns hatten die beiden die Schnauze gestrichen voll. Vom Facebook-Gründer und von dessen geplanten Tabubruch: WhatsApp wird neu Werbung anzeigen.

Im März 2018 twitterte Brian:

«It is time.
#deletefacebook.»

Es war sein bislang letzter Tweet.

Ihm sollen durch den schnellen Ausstieg aus dem Facebook-Konzern Aktienoptionen in Höhe von 900 Millionen Dollar entgangen sein, bei Jan waren es rund 400 Millionen.

Später räumte Brian in einem Interview ein:

«Ich habe die Privatsphäre meiner Nutzer für einen grösseren Gewinn verkauft. Ich habe eine Entscheidung und einen Kompromiss getroffen. Und damit lebe ich jeden Tag.»
quelle: forbes.com

Seither tut er Busse. Etwa indem er die unabhängige Messenger-App Signal finanziell unterstützt.

Die Forbes-Reporterin, die ihn zum Interview traf, schrieb:

«Jetzt arbeitet er mit den gleichen Leuten zusammen, die das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll entwickelt haben, das Teil von Signal ist und die 1,5 Milliarden Benutzer von WhatsApp schützt und das auch als Option auf Facebook Messenger, Microsofts Skype und Googles Allo-Messenger verfügbar ist. Im Wesentlichen kreiert er WhatsApp in der reinen, idealisierten Form, wie es begonnen hat: kostenlose Nachrichten und Anrufe, mit End-to-End-Verschlüsselung und ohne Verpflichtungen für Werbeplattformen.»

Uns «normalen» Usern bleibt die Frage, warum wir immer noch über WhatsApp kommunizieren. Auch wenn wir wissen, dass Facebook nicht nur unsere eigenen Daten aufsaugt, sondern auch all unsere gespeicherten Kontakte.

Antwort: Weil uns die Konsequenzen letztlich egal sind.

Jan und Brian werdens verstehen.

Das könnte dich auch interessieren:

«Es ist nicht richtig, die Leute in die Hölle zu schicken!»

Video: watson

«Hate Speech» bei Facebook – was toleriert wird, und was nicht

1 / 27
«Hate Speech» bei Facebook – was toleriert wird, und was nicht
Dürfen Facebook-Nutzer «Asylanten raus» fordern und Flüchtlinge als «faule Räuber und Diebe» bezeichnen, «die unser Land überschwemmen»? Die Antwort lautet ...
quelle: epa/epa / koca sulejmanovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thurgauo
10.11.2018 19:42registriert November 2017
Sind wir mal ehrlich, wer hier hätte zu dem Preis nicht verkauft. Ist ja nicht so, dass sie unglaublich viel mit Whatsapp verdient haben. Dafür sind jetzt auf einen Schlag Milliardäre.
2563
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
10.11.2018 18:26registriert August 2015
Die Antwort ist nicht "Weil uns die Konsequenzen egal sind" sondern schlicht weil wir zu faul sind! Jeder hat WhatsApp. Auf einen anderen Messenger umzusteigen ist Arbeit und man hat danach schlicht nicht alle Leute aus seiner alten Liste auch auf dem neuen Messenger, weil es immer noch einen Deppen gibt der noch fauler ist als man selber. Deshalb bleiben alle bei WhatsApp und deshalb hat Zuckerberg das ganze auch gekauft. Einen eigenen Messenger auf die Beine zu stellen wäre doch kein Problem für ihn gewesen, die ganzen Nutzer rüberzuholen schon.
1896
Melden
Zum Kommentar
avatar
yey
10.11.2018 18:06registriert August 2018
Warum wir "normalen" User nicht wechseln?

Sobald wir die nächste Firma "gross gemacht" haben, stellt sich heraus, dass diese doch nicht von rein altruistisch veranlagten Idealisten geführt wird (Überraschung 🤡)

Und hopplahop wurden meine ganzen Kontaktdaten nicht nur an eine, sondern gleich noch an mehrere grosse Unternehmen verscherbelt 🤑
9124
Melden
Zum Kommentar
13
Swisscom kauft Vodafone Italien für 8 Milliarden – die wichtigsten Fragen und Antworten
Der Ausland-Deal soll trotz Kritik aus der Schweizer Politik über die Bühne gehen.

Die Swisscom hat ihre Milliardenübernahme in Italien festgezurrt. Der grösste Schweizer Telekomkonzern hat den Kaufvertrag für Vodafone Italien unterschrieben. Für den Mobilfunker legt die Swisscom 8 Milliarden Euro auf den Tisch.

Zur Story