Digital
Malware

Es kreucht und fleucht auf Schweizer Webseiten

Bild
Bild: Switch
Malware-Report

Es kreucht und fleucht auf Schweizer Webseiten

2013 wurden rund 2700 Schweizer Webseiten von digitalen Schädlingen gesäubert. Trotz eines leichten Rückganges gegenüber dem Vorjahr will Switch keine Entwarnung geben.
05.02.2014, 10:3623.06.2014, 13:39

Stellt Switch auf einer Webseite Malware fest, informiert sie den Halter der Domain. Dieser kann innerhalb von 24 Stunden den schadhaften Code entfernen. Kommt er der Aufforderung nicht nach, wird die Webseite sicherheitshalber gesperrt. 2013 wurden laut Medienmitteilung, der Betreiberin des Schweizer Wissenschaftsnetzes der Hochschulen, in knapp 2100 Fällen die Schadcodes sofort beseitigt. 35 Domains wurden gelöscht, nachdem sich die Betreiber nicht gemeldet hatten und in einem Fall wurden die Behörden informiert.

2013 wurde in knapp 2100 Fällen die Malware sofort beseitigt.

Die Sicherheitsexperten des Internetdienstleisters warnen, dass Kriminelle immer raffinierter vorgehen, um fremde Webseiten mit Schädlingen zu infizieren. Moderne Malware reagiere meist innert Stunden auf neue Sicherheitslücken. Sie verschaffe sich Zugang zu Dokumenten, protokolliere Tastaturanschläge oder kopiere Passwörter. Diese werden an die Server der Kriminellen gesendet.

«Weil die Schadcodes auf den Webseiten immer besser versteckt werden, wird eine Säuberung immer schwieriger und das Geschäftsmodell Malware lukrativer», teilt Switch mit.

Gefährliche Webseiten
Bereits das Aufrufen einer verseuchten Webseite kann die Installation von schädlicher Software auslösen. Gemäss dem Bericht «Gefahren-Landschaft 2013» der Europäischen Agentur für Netzwerk und Informationssicherheit ENISA stehen diese sogenannten Drive-by-Infections an oberster Stelle der Gefahren im Internet.
Mittels gestohlener oder entschlüsselter Passwörter verschaffen sich Hacker Zugang zu einer Webseite und verstecken dort den Code, der die Computer der Besucher infiziert.

Dank der guten Zusammenarbeit mit den Schweizer Hostern könne aktiv gegen infizierte Server vorgegangen werden, heisst es weiter. Seit der Einführung der Webseiten-Überprüfung im Jahr 2010 stellte Switch in insgesamt 7469 Fällen schädliche Software fest.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
OpenAI-Chef Sam Altman erhält Gerichtsvorladung – live auf der Bühne
Sam Altman erlebte bei einer Diskussionsveranstaltung eine ziemliche Überraschung. Statt einer Frage zu KI erhielt er plötzlich ein Gerichtsdokument.
Bei einer Veranstaltung mit dem Gründer und Chef von OpenAI, Sam Altman Anfang der Woche in San Francisco, ereignete sich eine kuriose Szene. Kurz nach Beginn der Diskussion zwischen Altman und dem Trainer des Basketballteams Golden State Warriors, Steve Kerr, sprang ein Mann auf die Bühne, hielt ein Dokument in die Höhe und erklärte, dass es eine gerichtliche Vorladung für Altman sei.
Zur Story