Laut Kantonspolizei Zürich haben Unbekannte in zwei Fällen Kryptowährungen im grossen Stil erbeutet. Die Schadenssumme soll rund eine Million Franken betragen.
Die zwei IOTA-Diebstähle, respektive Hackerangriffe, ereigneten sich im November und Dezember 2017.
Die Täter konnten laut Kantonspolizei durch einen so genannten Brute-Force-Angriff bei der Übermittlung von Daten der Geschädigten zuschlagen und die privaten Schlüssel knacken. Damit konnten sie Online-Konten leerräumen.
Details will die Kantonspolizei nicht verraten, weil man «keine Gebrauchsanweisung für weitere Täter» geben wolle.
Die Kantonspolizei Zürich kritisiert in einer aktuellen Medienmitteilung, dass viele Käufer von Kryptowährungen zu wenig Vorsicht walten liessen bei der Sicherung der Daten:
«Investoren in Kryptowährungen recherchieren oft nicht oder nicht sorgfältig genug und den Apps und Onlinediensten wird blindlings vertraut. Alles muss möglichst einfach zu jeder Zeit und an jedem Ort funktionieren, unter Umständen auf Kosten der Sicherheit. Ungenügendes Wissen über die Kryptowährungen und fahrlässiger Umgang mit Zugangsdaten zu Wallets, Keys oder Seeds führen zunehmend zu Betrugshandlungen, in der Regel mit Totalverlust.»
Die Informatik-Spezialisten der Polizei raten, sich gewissenhaft über die Anbieter und die Risiken im Zusammenhang mit Investitionen in zu informieren, sowie im Umgang mit Kryptowährungen (Kryptos) vorsichtig zu sein. Zudem wird empfohlen:
Beim Verwenden von Online-Diensten wenn möglich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu aktivieren und die Zugangsdaten sicher zu verwahren.
Nicht das gleiche Passwort mehrmals verwenden.
Ebenso sollten unverschlüsselte Zugangsdaten nicht in Cloud-Diensten oder Mailkonten gespeichert werden.
Was sollen Betroffene tun?
Wer auf dem eigenen PC oder Mobilgerät einen Krypto-Diebstahl feststellt, sollte sofort jegliche Verbindungen zum Computer kappen (LAN/WLAN) und Anzeige bei der Polizei erstatten. Die Cyber-Ermittler können dann versuchen, elektronische Spuren zu sichern und so auf die Täterschaft zu kommen.
Man sollte mit dem Gerät keine Daten mehr übermitteln, das heisst, jede weitere Online-Verwendung vermeiden.
IOTA ist eine Kryptowährung, die ohne Blockchain-Technologie funktioniert und gemäss Konzept für das Internet der Dinge verwendet werden soll. Beispielsweise könnte damit ein digitales Bezahlsystem, mit dem das Auto die Parkhausgebühr bei der Einfahrt selber bezahlt, realisiert werden.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Armee überlegt sich Reaktivierung von Bunkern
Eigentlich sollten sie zurückgebaut werden, manche sind sogar schon Museen. Doch wegen des Ukraine-Kriegs zieht Armeechef Thomas Süssli in Erwägung, einige Bunker wieder zu reaktivieren.
An weiten Teilen der Grenze und durchs Landesinnere ziehen sich in der Schweiz eine Reihe von geheimen Armeebunkern. Sie wurden im vergangenen Jahrhundert und bis 2003 gebaut. Doch weil sie nicht gebraucht wurden, beschloss das Parlament 2018, sie wieder abzubrechen. Dieser Rückbau hat bereits begonnen, einige Anlagen mit Festungsminenwerfern wurden bereits schiessuntauglich gemacht und verkauft.