Good-News
Katze

Wie drei Border Collies nach einem Waldbrand neue Bäume pflanzen

Während der Hund durch die Wälder rennt, fallen Samen auf den Boden.
Während der Hund durch die Wälder rennt, fallen Samen auf den Boden.Bild: facebook/pewos

Wie drei Border Collies nach einem Waldbrand neue Bäume pflanzen

04.01.2018, 09:17
Team watson
Team watson
Folge mir
Mehr «Good-News»

Anfang 2017 tobten in Chile heftige Waldbrände. Mehr als 580'000 Hektaren Wald und Grünflächen verbrannten, etliche Tiere fanden in den Flammen den Tod. Jene die überlebt haben, tun sich seither bei der Essenssuche schwer.

«Dass das so gut funktioniert, hätten wir gar nicht gedacht.»
Francisca Torres, Hundetrainerin

Wie kann man der Natur helfen, sich möglichst schnell wieder zu erholen? Diese Frage stellte sich Hundetrainerin Francisca Torres. Schliesslich hatte sie eine Idee, mit der sie aber auch auf Kritik stiess. «Wir beschlossen aber trotzdem, es zu versuchen», sagt die 32-Jährige zum Magazin «Spektrum».

Die Hundetrainerin entwickelte einen speziellen Rucksack, den sie ihren drei Hündinnen Das, Summer und Olivia anzog. Der Inhalt: Samen von Blumen und Bäumen, die einzeln aus dem Rucksack hinaus fallen, sobald sich die Hunde bewegen. «Dass das so gut funktioniert, hätten wir gar nicht gedacht.»

Seither unternimmt die Chilenin lange Spaziergänge mit ihren Border Collies durch den verbrannten Wald. Bis zu 20 Kilometer legen sie dabei zurück. Den ersten Samen-Spaziergang unternahm die Hundetrainerin im März, mittlerweile sieht man die ersten Resultate. Der Wald ergrünt, die Tiere kehren zurück.

«Ich hoffe, dass bis Ende 2018 noch mehr Blumen und Bäume für Bienen und andere Insekten keimen und wachsen werden.»
Franzisca Torres, Hundetrainerin

Beeindruckt vom chilenischen Projekt ist der deutsche Professor Martin Guericke, der den Studiengang Forstwirtschaft an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNE) in Eberswalde leitet. Die Idee sei spannend und ein ganz neuer Ansatz, sagt er zu «Spektrum»: «Wenn die Bedingungen stimmen, können sich aus der 'Hundesaat' erste, unregelmäßige Waldstrukturen entwickeln.» Eine andere Lösung wäre gemäss dem Experten die Besamung mittels Drohnen. Doch diese Lösung ist um einiges teurer.

Torres wird auf jeden Fall weiter mit ihren Hündinnen lange Spaziergänge unternehmen. «Ich hoffe, dass bis Ende 2018 noch mehr Blumen und Bäume für Bienen und andere Insekten keimen und wachsen werden.»

>>> Weil er «so viel zu Weihnachten bekommen hat» – 16-Jähriger spendet 360 Euro

16-Jähriger spendet 360 Euro
Kurz nach der Bescherung besucht ein 16-Jähriger die Bahnhofsmission in Berlin und spendet 360 Euro. Weil er so viel zu Weihnachten bekommen hat.Bild: Bahnhofsmission Berlin

Wenn die Berliner Sozialarbeiterin Anna-Sofie Gerth etwas auf Twitter schreibt, liken den Beitrag jeweils rund 10 Personen. Bis auf das eine Mal am 25. Dezember, als sie folgenden Beitrag auf Twitter stellte:

Ihr Tweet verbreitete sich schnell im Netz. Über 7000 User haben den Beitrag mittlerweile gelikt, über 1000 ihn retweetet. Die Geschichte des 16-Jährigen, der einen Teil seines Weihnachtsgeldes spendet, damit Schlafsäcke, Lebensmittel und Unterwäsche für Obdachlose gekauft werden können, rührt die User. Was man auch an den Antworten sieht.

Ein 16-Jähriger, der so viel Geld spendet. Einige konnten dies gar nicht glauben. 

Wieder andere fanden es gar bedenklich.

Die 29-jährige Sozialarbeiterin sagt selber zur Aktion des Jugendlichen: «Für mich war besonders, dass ein so junger Mann ein gesellschaftliches Problem erkennt, er die Stadt so wahrnimmt und sich engagiert.» 

Gegenüber der «Welt» nimmt auch ihr Chef Stellung, der die Wahrheit der Geschichte bestätigt. Dieter Puhl betont aber, dass ihn auch die vielen kleinen Spenden bewegen. Zum Beispiel die fünf Euro der siebenjährigen Stella, die mit ihrer Mutter auch noch beim Brot schmieren half. «Eigentlich erleben wir jeden Tag ein Weihnachtswunder.»

Nie wieder Good News verpassen!
Wenn ihr den «Good News»-PUSH abonniert, entgeht euch kein einziger Teil mehr. Halleluja. Und so geht's:
• In der watson-App (iPhone/Android) aufs Menü (drei farbige Strichli rechts oben) klicken.
• Ganz unten Push-Einstellungen antippen (je nach Handy musst du bitzli runterscrollen) und bei «Good News» auf «EIN» stellen, FERTIG.

>>> Warum du in Zukunft viel mehr für andere Leute backen solltest ...

Mit Backen zum Seelenwohl? Das geht!
Mit Backen zum Seelenwohl? Das geht!bild: shutterstock

Wer sich leidenschaftlich gerne die Backschürze umschnürt und nicht genug vom Kuchen dekorieren und Guetzli backen kriegt, der wird sich ob dieser Meldung erfreut in die staubigen Mehlhände klatschen. Denn Forscher haben herausgefunden, dass Backen, vor allem, wenn es für andere gemacht wird, viel mehr ist als nur Süsses herstellen.

«Mit dem Backen kann sich der Mensch kreativ ausdrücken», erklärt Donna Pincus, Dozentin für Psychologie und Hirnforschung an der Boston University gegenüber der HuffPost und ergänzt: «Es gibt eine Menge Literatur über die Verbindung zwischen kreativem Ausdruck und dem allgemeinen Wohlbefinden. Egal ob man malt, musiziert oder bäckt: Es dient der Stressreduktion und man fühlt sich danach besser.»

Mehl, Eier, Backen, Schwingbesen, Mehlsieb, Eigelb, Küche, Kochen
Bild: shutterstock

Hilfreich kann Backen auch für Personen sein, die Mühe damit haben, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen, so Pincus. «Mit den selbstgemachten Backwaren kann Dankbarkeit, Wertschätzung oder Sympathie gezeigt werden.»

Zudem erfordert das Backen volle Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. Wer bäckt, muss Schritt für Schritt die Anleitung befolgen, die Zutaten messen – sich körperlich und geistig auf den Moment konzentrieren. Das Backen hat laut der Sozialarbeiterin Julie Ohana auch etwas Meditatives. «Es ist eine sehr gute Möglichkeit, ein Gleichgewicht im Augenblick und für das Gesamtbild zu entwickeln.»

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: giphy

Und – zu guter Letzt – spielt natürlich auch der Akt des Verschenkens eine wichtige Rolle. Während der Backprozess Stress reduziert, hat man mit dem Verschenken das Gefühl, etwas Gutes für die Welt getan zu haben. «Und ich glaube, wer jemandem Essen offeriert, freut sich genauso wie die Person, die das Essen erhält», sagt Ohana. Na dann, ab in die Küche! 

 

>>> Diesen Automaten können nur Obdachlose benutzen

Automat für Obdachlose
Die Organisation «Action Hunger» hat einen Automaten aufgestellt, den nur Obdachlose benützen dürfen. In ihm finden sie frische Socken, Damenbinden und Zahnbürsten. Aber auch Wasser und Früchte.Bild: Facebook/Action Hunger

Einen solchen Snack-Automaten hast du bestimmt noch nicht gesehen. Der orange Kasten, der seit kurzem in der englischen Stadt Nottingham aufgestellt ist, hat ein ungewöhnliches Angebot. Statt nur Schoko-Riegel, Süssgetränke und Chips spuckt der Automat auch Zahnbürsten, frische Socken und Damenbinden aus.

Auch aussergewöhnlich: Der Inhalt ist gratis. Doch nur Obdachlose können aus dem Automaten Produkte beziehen. Mithilfe einer speziellen Karte. 

«Ich finde die Idee brillant. Wenn die Notunterkünfte mitten in der Nacht geschlossen sind, kann ich hier hinkommen und bekomme, was ich brauche.»
Obdachloser zur «Nottingham Post»

Hinter dem neuen Angebot steht die Organisation «Action Hunger», die mit dem Automaten Obdachlosen den Alltag erleichtern will. So haben die Obdachlosen von Nottingham dank dem orangen Kasten 24 Stunden Zugang zu Wasser und Essen.

«Ich finde die Idee brillant», sagt ein Obdachloser zur Notttingham Post. «Wenn die Notunterkünfte mitten in der Nacht geschlossen sind, kann ich hier hinkommen und bekomme, was ich brauche»

Automat für Obdachlose
Bild: Facebook/Action Hunger

Damit das Angebot nicht ausgenutzt wird, darf jeder Obdachlose pro Tag nur drei Waren beziehen. Zudem muss er die Karte alle zwei Wochen erneuern lassen, um weiterhin Zugang zum Automaten zu haben.

Der weltweit erste Automat für Obdachlose soll erst der Anfang sein. Die Initiatoren planen, das Angebot auf die ganze Welt auszuweiten. Der Automat Nummer 2 wird schon bald in Manchester aufgestellt.

Die Verantwortlichen betonen aber, dass ihr Automat nicht bestehende Hilfsangebote ablösen soll. Er sei einzig und alleine als Ergänzung gedacht. Insbesondere der persönliche Kontakt zu Helfern sei nicht durch einen Automaten ersetzbar.

>>> Nie wieder ein kaputtes Smartphone-Display? Forscher erfinden selbstreparierendes Glas

This Aug. 26, 2015 photo shows an Apple iPhone with a cracked screen after a drop test from the DropBot, a robot used to measure the sustainability of a phone to dropping, at the offices of SquareTrad ...
Forscher haben ein Glas erfunden, das sich selber reparieren kann.Bild: AP/AP

Den meisten ist ihr Smartphone schon mal auf den Boden gefallen. Viele hatten dabei Pech: Beim Sturz ging das Display kaputt und ist jetzt verziert mit Rissen. Ärgerlich.

In Zukunft würde man vielleicht einfach darüber lachen. Denn japanische Forscher sind dabei, ein Glas zu entwickeln, das sich selber reparieren kann, wie der Guardian berichtet. 

Das neuartige Glas besteht aus einem semitransparenten Polymer. Das Tolle daran: Presst man bei diesem Glas die Teile für mehrere Stunden zusammen, so verbinden sich die Bruchstellen wieder vollständig und das Glas sieht aus wie neu. Dabei genügt die Zimmertemperatur. Bisher brauchte es dazu Temperaturen von 120 Grad Celsius.

Noch befindet sich die Forschung in einer frühen Phase. Langfristig könnte die Erfindung aber die Rettung für all jene sein, denen das Smartphone beinahe täglich hinunterfällt. 

Dabei haben die Forscher das selbstreparierende Glas nur per Zufall erfunden. Eigentlich wollten sie einen neuartigen Kleber entwickeln. 

>>> Bäume tragen Winterjacken – für Bedürftige

Bild

Im Englischen Garten in München tragen Bäume seit kurzem Winterjacken. Gedacht sind sie für Bedürftige, die sich keine warme Kleidung leisten können. Initiiert hat das Projekt Thomas Bihler. Mit seiner Organisation «Flughafenverein München e.V.» engagiert er sich für Menschen in Not.​

Auf Facebook ruft er die Münchner dazu auf, in den Park zu gehen und sich an der Aktion zu beteiligen.

Viele haben dem Aufruf Folge geleistet und fleissig Jacken an Bäume gehängt. Die Resonanz in den sozialen Medien ist gross. Tausende haben den Facebook-Post geteilt. Gegenüber dem Newsportal tz.de sagt Bihler: «Wir bekommen Zuschriften von überall auf der Welt. Sogar aus Brasilien.» 

Bihler habe die Jackenaktion im Ausland entdeckt und die Idee gehabt, sie nach München zu bringen. Die Jacken hängen nie lange am Baum, sagt er. Das zeige ihm, wie nötig die Aktion ist und wie viele Menschen warme Jacken brauchen. 

>>> Knirps (2) verteidigt angegriffene Schwester (4) – und stürmt dabei einen Schul-Ringkampf

Vater und Schiedsrichter trennen die Kinder mit vereinten Kräften.
Vater und Schiedsrichter trennen die Kinder mit vereinten Kräften.Bild: screenshot youtube.com

So einen mutigen kleinen Bruder an seiner Seite zu wissen, ist eigentlich eine schöne Sache: Als der zweijährige Jash Lewis beobachtet, wie seine Schwester Ruby von einem älteren Buben am Bein gepackt wird und hinzufallen droht, rennt er auf den Übeltäter los, packt ihn am Kopf und ringt ihn zu Boden.

Der Löwenmut des kleinen Jash begeistert derzeit das Internet – und bringt Tausende zum Lachen. Der Grund dafür: Die heldenhafte Intervention des kleinen Knirps fand nicht während einer spontan entstandenen Keilerei zwischen zwei Kindern statt, sondern bei einem offiziellen Vorschul-Ringkampf im US-Bundesstaat Indiana.

Weil sie noch nicht wirklich viel vom Ringen versteht, sei es eh schon ziemlich lustig gewesen, sagte die Mutter von Ruby gegenüber IndyStar: «Es sah mehr aus, als würden die beiden miteinander tanzen.» Mitten in diese Szene eilte dann Crystal Lewis' Sohn Jash seiner Schwester zu Hilfe. «Er rannte los wie ein Blitz», beschrieb die Mutter die Szene.

Hier verteidigt Jash seine grosse Schwester

Joel Lewis, der Vater der beiden Kinder, eilte dann unter dem Gelächter des Publikums in den Ring, um seinen Sohn zu holen. Sein für jedermann in der Turnhalle deutlich hörbarer Kommentar zur Szene: «Das ist das Beste, was ich je gesehen habe.»

Schön ist auch die Geschichte hinter dem Video: Aufgenommen hat es Chris Prendergast, der Vater des fünfjährigen Ryan, vor dem Jash Lewis seine Schwester retten wollte. Die beiden sportbegeisterten Familien, bei denen Ringen eine lange Tradition hat, hatten sich über den Sport kennengelernt. Weil sie beide im Städtchen Plymouth wohnen, dürften sich ihre Kinder in den nächsten Jahren noch viele Male auf der Matte gegenüberstehen.

>>> In Australien fährt der erste Zug, der nur durch Solarenergie betrieben wird

Eigentlich sind Züge bereits ein umwelt- und klimafreundliches Verkehrsmittel. Wie bei Elektroautos gilt aber: Die Klimabilanz hängt davon ab, wie der benötigte Strom produziert wird. In Holland werden die Züge zu einhundert Prozent mit Windenergie betrieben. In Deutschland sind im Strommix noch Ökostrom und andere fossile Energieträger enthalten. In der Schweiz fahren die SBB mit 90 Prozent Anteil Wasserkraft.

In Australien bietet sich eine andere Form der Stromerzeugung an: Die Solarenergie. Byron Bay, der Betreiber einer kleinen Eisenbahnlinie in  im australischen Bundesstaat New South Wales hat darum einen historischen Zug zur ersten Solarbahn der Welt umbauen lassen. Seit wenigen Tagen bedient der Zug eine drei Kilometer lange Strecke im Pendelverkehr.

Bei den Wagen wurde der Dieselmotor ausgebaut und durch einen Elektromotor und einen Akku ersetzt. Gespeist wird die Batterie durch eine 30-Kilowatt-Solaranlage. Diese sind an zwei Stationen deponiert. Der Zug hält dort 20 Minuten und kann in dieser Zeit aufgeladen werden.

Gleichzeitig wird auch während der Fahrt Strom produziert und in den Akku eingespeist. Dies mittels Solarmodule, die auf dem Dach installiert sind.

Wie die Website trendsderzukunft schreibt, wird der Zug in sieben Minuten drei Kilometer zurücklegen können. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 25 Stundenkilometern. 

>>> Die inspirierende Geschichte der Turia Pitt

Bei einem Buschfeuer verbrannte 65 Prozent von Pitts Haut. 
Bei einem Buschfeuer verbrannte 65 Prozent von Pitts Haut. bild: instagram/turiapitt

23 Jahre lang genoss die Australierin Turia Pitt ein unbeschwertes Leben. Doch dann traf sie ein harter Schicksalsschlag. Als sie an einem Marathon mitlief, geriet sie in ein Buschfeuer. 65 Prozent ihres Körpers waren verbrannt, sie verlor Finger und Daumen der rechten Hand. 

Ein Beitrag geteilt von Turia (@turiapitt) am

Turia Pitt zusammen mit ihrem Mann Michael. instagram

Die Ärzte wussten nicht, ob Pitt überleben würde. Doch die junge Frau kämpfte sich zurück ins Leben. Sie verbrachte fünf Monate im Krankenhaus und wurde 200 Mal operiert. Grosse Unterstützung während dieser schweren Zeit erhielt sie durch ihren Freund, Michael Hoskin. Dieser gab seinen Job als Polizist auf, um sich um Pitt zu kümmern. 

Zwei Jahre lang musste Pitt, um ihre Haut zu schützen, eine Gesichtsmaske tragen. Sie schämte sich für ihr Äusseres und haderte mit ihrem Schicksal. Doch die Australierin gab nicht auf und kämpfte sich zurück ins Leben. Sie begann viel Sport zu treiben und ihren Körper zu akzeptieren, so wie er ist.  

Ein Beitrag geteilt von Turia (@turiapitt) am

Vor sieben Tagen wurde die Australierin Mutter eines gesunden Jungen. instagram

Während ihrer Genesung macht ihr Freund ihr einen Heiratsantrag. Die beiden wünschten sich sehnlichst, Eltern zu werden. Doch Pitts Ärzte waren skeptisch, ob sie eine Schwangerschaft überleben würde. Doch das Ehepaar glaubte fest daran. 

Nun, vor sieben Tagen, wurden Michael Hoskin und Turia Pitt glückliche Eltern eines kleinen, gesunden Jungen und sind ein Symbolbild für einen unbändigen Überlebenswillen. 

>>> Visitenkarten aus alten T-Shirts? Das geht!

Visitenkarten komplett aus Textilresten gemacht. 
Visitenkarten komplett aus Textilresten gemacht. bild: Moo.com

Sie werden rege ausgetauscht und gehören zum Arbeitsalltag  wie der morgendliche Kaffee: Visitenkarten. Der Grossteil der Karten besteht aus herkömmlichem Holzzellstoff.

Ressourcenschonender sind die kleinen quadratischen Kärtchen von der Firma «MOO», einem britischen Design- und Druckunternehmen. In Zusammenarbeit mit dem nordamerikanischen Papierhersteller «Mohawk Fine Papers» entwickelte MOO eine alternative Produktionstechnik. Die Visitenkarten von MOO bestehen nämlich aus T-Shirt-Resten. 

Die Stoffresten stammen aus der Textilproduktion. Werden dort Einzelteile für ein T-Shirt von der Stoffrolle geschnitten, bleiben Stoffstreifen übrig. Mohawk Fine Papers zerkleinert diese Reste und verarbeitet sie zu den Visitenkarten. 

Papierherstellung aus Textilfasern ist nichts Neues. Sie ist eine der ältesten Methoden und wurde jahrhundertelang angewandt. Solange, bis die Textilfasern durch Holz abgelöst wurden. Jetzt erfährt diese Methode eine Renaissance – und schont zudem Ressourcen. 

>>> Dank App: Jetzt müssen Schwangere nicht mehr fragen, wenn sie im vollen Zug sitzen wollen

Schwangere Japanerin
Wenn Pendler nur auf ihr Handy starren: Diese App verhilft Schwangeren zu einem Sitzplatz.Bild: Shutterstock

Mittlerweile kann man beinahe alles per App erledigen. Wie zum Beispiel einkaufen, den Fahrplan konsultieren oder einen Tisch im Restaurant reservieren. In Japan gibt jetzt eine weitere App, die den Alltag vereinfachen soll. Und zwar von Schwangeren, die während der Rush Hour mit der Metro reisen und keinen freien Sitzplatz finden.

Anstatt einen anderen Fahrgast anzusprechen und ihn zu bitten aufzustehen, kann eine schwangere Frau jetzt per Mobiltelefon einen Sitzplatz anfragen. Mit einem Klick wird automatisch ein User, der in der Nähe sitzt, zum Aufstehen aufgefordert.

Die App wird zuerst in Tokio auf der Ginza-Line getestet, wie die «Japan Times» berichtet. Erst danach wird entschieden, ob sie auf dem gesamten Streckennetz zum Einsatz kommt und möglicherweise auf Senioren und Menschen mit einer Behinderung ausgeweitet wird. 

Die Sprecherin des IT-Unternehmens Dai Nippon Printing ist von der Nützlichkeit der App überzeugt: «Möglicherweise gilt dies besonders für Japan, aber manche Leute zögern, Menschen anzusprechen, die einen Sitzplatz brauchen.» Zudem würden heutzutage so viele Pendler dauernd auf ihr Smartphone starren, so dass sie gar nicht mehr sehen, wenn eine schwangere Frau einen Sitzplatz sucht. Ihren Hilferuf per App aber schon.

>>> Die Queen und ihre Gäste trugen aus Versehen das gleiche Outfit – und amüsierten sich

Britain's Queen Elizabeth II meets Mr George Adesola Oguntade, the High Commissioner of the Federal Republic of Nigeria, as he presents his Letter of Credence with his wife Mrs Oguntade during a  ...
Ups! Queen Elizabeth II. und ihre Gäste treffen in den selben Farben gekleidet aufeinander.Bild: AP/PA Pool

Queen Elizabeth II. ist bekannt für ihre einzigartigen und bunten Outfits – meistens gepaart mit einem farblich abgestimmten Hut. Im Gegensatz zu uns durchschnittlichen T-Shirt-und-Jeans-Trägern ist bei ihr die Gefahr, jemandem mit der gleichen Kleidung zu begegnen, eher gering.

Und trotzdem traf dieses Szenario letzte Woche ein. Die britische Monarchin empfing im Buckingham Palace in London den neuen nigerianischen Botschafter George Oguntade und dessen Frau. Wie es diplomatischen Gepflogenheiten entspricht, überbrachte Botschafter Ogutande zum Amtsantritt das Beglaubigungsschreiben der nigerianischen Regierung zuhanden der Queen.

Für den Empfang hatte sich die 91-jährige Königin für ein Kleid mit Blumenmuster entschieden, bei welchem die Farben Violett, Grün und Weiss dominierten.

George Ogutande trug einen traditionellen, westafrikanischen Männer-Überwurf namens Agbada in sehr ähnlichen Farben – wenn auch mit unterschiedlichen Mustern. Seine Frau Modupeola Adewemimo trug ein farblich identisches Kleid namens Buba, welche sie mit einer Gele-Kopfbedeckung kombinierte. 

63 endgeile Bilder der Rekord-Queen, …

1 / 72
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
Elizabeth wird am 21. April 1926 in London geboren. Dieses Bild von 1931 zeigt sie mit ihrer kleinen Schwester, Prinzessin Margaret, und ihrer Mutter Elizabeth, die spätere Queen Mother.
quelle: ap / pa
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auf Bildern sind die Queen und das Botschafter-Ehepaar lächelnd zu sehen. Gemäss einem Bericht des Independent sollen alle Beteiligten äusserst entspannt auf die Kleider-Panne reagiert haben: «Luckily, everyone seemed to enjoy themselves.»

>>> Um 13 Uhr Feierabend – deutsche IT-Firma führt 5-Stunden-Tag ein

Statt den üblichen acht nur noch fünf Stunden pro Tag arbeiten? Für die zwölf Mitarbeiter der deutschen IT-Firma Rheingans Digital Enabler ist diese Vorstellung wahr geworden. Ihr Chef Lasse Rheingans führte vor fünf Wochen die 25-Stunden-Woche ein, berichtet das Newsportal Neue Westfälische. Konkret heisst das: Um 13 Uhr haben die Rheingans-Angestellten Feierabend. Dabei bekommen sie genauso viel Geld und Ferientage wie zuvor.

quelle: instagram rheingans digital enabler

Rheingans glaubt, dass die verkürzte Arbeitszeit eine Win-Win-Situation ist: «Fünf Stunden hochkonzentriert arbeiten bis zur Mittagspause – das kann dasselbe Ergebnis bringen wie die üblichen acht bis neun Stunden», sagt er zur Zeitung. Zudem: Wer nachmittags freie Zeit habe, komme morgens hoch motiviert zur Arbeit und wisse, wofür er fünf Stunden lang arbeite. Für die Arbeitsstundenverkürzung verlangt die deutsche Firma im Gegenzug sehr effizientes Arbeiten. Das heisst: Das Handy bleibt in der Tasche. 

Mit seiner Überzeugung steht Rheingans nicht alleine da. Die Mitarbeiter des US-Unternehmens Tower, das unter anderem Paddleboards herstellt, gehen seit 2015 nach fünf Stunden Arbeit nach Hause. Im Interview mit watson erklärte der CEO kürzlich, dass seine Firma floriere. 

>>> Zwei Kiwi-Unterarten sind nicht mehr vom Aussterben bedroht

Die Kiwis – auf Deutsch auch als Schnepfenstrausse bekannt – gelten als Nationalsymbol Neuseelands. In Anlehnung an die putzigen Vögel bezeichnen sich die Einwohner des Pazifikstaates selber als Kiwis.

Doch die Population der Laufvögel, welche nicht fliegen können, war im Laufe der Zeit bedenklich geschrumpft. Schon die Maori, welche das zuvor unbewohnte Neuseeland ab dem Jahr 800 in mehreren Wellen besiedelten, machten Jagd auf die Kiwis.

Nordkiwi
Nicht mehr vom Aussterben bedroht: Ein nördlicher Streifenkiwi (Apteryx mantelli).Bild: wikimedia commons

Nach der Ankunft der weissen Siedler folgte im 19. Jahrhundert ein Exportboom von Kiwi-Federn nach Europa, mit denen man Kleider bestückte. Auch die von den Weissen mitgebrachten Katzen, Hunde und Wieselarten wurden zum Problem: Auf den neuseeländischen Hauptinseln werden schätzungsweise 94 Prozent der Kiwis von Katzen oder Wieseln getötet, bevor sie 100 Tage alt werden.

Um den geschrumpften Bestand zu retten, wurde die Kiwi-Jagd 1894 verboten, seit 1921 steht der Vogel unter Schutz. Die «IUCN International Union for Conservation of Nature and Natural Resources» (IUCN) hat alle fünf Kiwi-Unterarten für bedroht erklärt, einige davon sogar für «vom Aussterben bedroht».

Ein Rowi-Streifenkiwi in einer Aufzuchtstation.
Ein Rowi-Streifenkiwi in einer Aufzuchtstation.Bild: wikimedia commons

Die langjährigen Schutzbemühungen tragen nun Früchte. Wie Newshub berichtet, ändert die IUCN den Status zweier Unterarten von «vom Aussterben bedroht» zu «gefährdet».

Sowohl beim nördlichen Streifenkiwi (Apteryx mantelli) als auch beim Rowi- oder Okarito-Streifenkiwi (Apteryx rowii) hat sich die Population erwachsener Tiere seit 1995 von rund 160 auf heute 450 erhöht. 

Kevin Hackwell von der Naturschutzorganisation «Forest and Bird» sagte gegenüber Newshub, die Statusänderung sei «eine internationale Anerkennung für die harte Arbeit, welche wir zur Rettung dieser Arten geleistet haben».

Die Organisation rettete beispielsweise Jungtiere vor Katzen und anderen Räubern, indem sie die Eier aus den Nestern entfernte und an einen sicheren Ort brachte, wo die Küken schlüpfen und heranwachsen konnten. Erst dann wurden sie wieder ausgesetzt.

Vom gewonnenen Know-How beim Schutz der beiden Unterarten sollen in Zukunft auch andere Kiwi-Populationen profitieren können. Man wolle sich jetzt auf die Südinsel konzentrieren. Über den Berg seien allerdings auch die nördlichen Streifenkiwis und die Okarito-Streifenkiwis noch nicht, warnt Hackwell: Es brauche zusätzliche Efforts etwa bei der Kontrolle von wildernden Hunden.

>>> Dieses Gadget hilft Blinden, mit den Ohren zu sehen

«EyeMusic» heisst das Projekt. Erfunden wurde es an der Universität in Jerusalem. «EyeMusic» ist ein kleines Gerät, das mithilfe einer Kamera Eigenschaften von Objekten in Töne und Musik übersetzt. Die Technik ermöglicht es blinden Personen etwa, zwischen roten und grünen Äpfeln zu unterscheiden. 

Das Gerät kann aber auch helfen, Gesichtsausdrücke wie beispielsweise ein Lächeln wahrzunehmen. «Es funktioniert ähnlich wie bei Delfinen und Fledermäusen, die mithilfe von Geräuschen sehen», sagt der Erfinder und Neurowissenschaftler Amir Amedi gegenüber derstandard.at. «Nach einem Training können blinde Personen Buchstaben erkennen, Tierbilder sehen und Objekte wie Schuhe finden», erklärt Amedi. 

Die Informationen werden durch das Gehör aufgenommen. Bei der Verarbeitung werden aber auch gewisse Bereiche des Gehirns aktiviert, die für die visuelle Wahrnehmung zuständig sind. 

Das Projekt «EyeMusic» wird durch das EU-Forschungsprogramm «Horizon 2020» gefördert. Amir Amedi wurde bisher mit insgesamt 1,5 Millionen Euro unterstützt. Er verfolgt mit seiner Forschung vor allem ein Ziel: «Allen voran wollen wir Blinden damit mehr Unabhängigkeit ermöglichen.» «EyeMusic» gibt es bereits als App, auf der man die Bild-Ton-Sprache erlernen kann. 

>>> Dem Internet sei Dank kann eine Frau den grössten Wunsch ihres jüngeren Bruders erfüllen

Jeden Tag spielt Max mehrere Stunden mit seinem blauen Spielzeuglastwagen.
Jeden Tag spielt Max mehrere Stunden mit seinem blauen Spielzeuglastwagen.bild: buzzfeed / cassie gretschel

Seit 17 Jahren erhält Max aus dem US-Bundesstaat Maryland immer dasselbe Geschenk zu Weihnachten: einen speziellen Spielzeuglastwagen, den sogenannten «Tonka Truck». Max kam mit einer Zerebralparese zur Welt und ist körperlich wie auch psychisch stark eingeschränkt. Etwas, das den 25-Jährigen stets aufzuheitern vermag, ist dieser Spielzeuglastwagen.

Doch die Suche nach dem Sammlerstück hat sich Jahr für Jahr schwieriger gestaltet, sagt Cassie Gretschel, die ältere Schwester von Max gegenüber dem amerikanischen Newsportal Buzzfeed. Einen solchen Lastwagen zu finden, sei nach und nach zu einer unmöglichen Mission geworden. Denn Max wolle nicht irgendeinen Tonka Truck, sondern den «Tonka Police Hummer Truck» in blauer Ausführung.

Max und seine Schwester Cassie Gretschel aus Maryland.
Max und seine Schwester Cassie Gretschel aus Maryland.bild: buzzfeed / cassie Gretschel

Fabriziert wurden diese Spielzeuglastwagen im Jahr 2000. Die Produktion ist seither eingestellt. Gretschel und ihre Eltern mussten jedes Jahr über eBay intensiv nach dem Spielzeug suchen, bis sie fündig wurden. Doch der grosse Aufwand habe sich stets gelohnt, da der Truck für ihren jüngeren Bruder so etwas wie der heilige Gral aller Spielzeuge sei, sagt sie. Jeden Tag spiele Max mehrere Stunden mit seinen Lastwagen.

Der Tonka Police Hummer Truck.
Der Tonka Police Hummer Truck.bild: buzzfeed / cassie gretschel

Weil Gretschel befürchtet hatte, dass sich die Suche nach einem Truck auch dieses Jahr wieder besonders schwierig gestalten würde, hoffte sie auf die Community von Reddit, einer Website, auf der viele Leute rund um den Globus Angebote aufschalten und ansehen. 

Und tatsächlich: Nur kurze Zeit nachdem Gretschel ihr Problem geschildert hatte, erhielt sie Antworten aus der ganzen Welt. Wenige Tage nach ihrem Aufruf meldete sich der Hersteller Tonka gleich selbst bei ihr und liess über Facebook verlauten, dass ein Team gerade die Lager in den USA und China nach dem blauen Tonka Police Hummer Truck absuche.

Gegenüber Buzzfeed sagte ein Sprecher der Firma Tonka, dass nach dem Inserat von Gretschel sehr viele E-Mail eingegangen seien. Das habe motiviert, bei der Suche nach dem Spielzeuglastwagen mitzuhelfen.

Gretschel ist überglücklich und wird die nächsten Jahre keine Probleme mehr haben, ihren Bruder mit seinem Lieblingsgeschenk zu beglücken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1