Längst nicht jeder Designer möchte die künftige First Lady ausstatten.Bild: Evan Vucci/AP/KEYSTONE
Marc Jacobs nicht, Calvin Klein schon: Nicht alle Designer wollen Melania Trump einkleiden
Sie ist gross, schlank und ehemaliges Model. Eigentlich müssten sich die Modemacher darum reissen, Melania Trump einzukleiden. Die einen tun's tatsächlich, andere nicht.
Mehrere Designer haben öffentlich erklärt, nicht für die künftige First Lady der USA arbeiten zu wollen – aus politischen Gründen.
Die in New York lebende französische Designerin Sophie Theallet, zu deren Kundinnen auch Michelle Obama zählt, verkündete Mitte November als erste ihren Boykott. «Die Rhetorik des Rassismus, Sexismus und der Fremdenfeindlichkeit, die vom Präsidentschaftswahlkampf ihres Mannes entfesselt wurde, ist mit den Werten, nach denen wir leben, nicht vereinbar», sagte sie zur Begründung.
Jetzt auf
Andere taten es Theallet gleich, unter anderen Marc Jacobs, Derek Lam, Phillip Lim und Christian Siriano. Designer wie Carolina Herrera, Calvin Klein, Diane von Fürstenberg und Tommy Hilfiger schlagen allerdings einen anderen Ton an. Jeder sollte stolz sein, die neue First Lady und Trumps Tochter Ivanka einkleiden zu dürfen, sagte Hilfiger, der ein Büro im Trump Tower in New York hat.
Ob die Modemacher sie nun unterstützen oder boykottieren, für Melania Trump und ihre Kleiderwahl dürfte das keine grosse Rolle spielen. Bisher hat sie die meisten Outfits für ihre öffentlichen Auftritte selbst ausgewählt und eingekauft – im Internet. (sda)
Passend dazu: Die Karikaturisten dieser Welt zu Trumps Wahl
1 / 16
Die Karikaturisten dieser Welt zu Trumps Wahl
Trump gewinnt die Wahl zum Präsidenten: Seine Gegner rannten bei ihm gegen eine Wand. Bild: Ben Garrison für GRRRGRAPHICS.com
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Nach Tod von Taucher: Spezialisten bergen wichtiges Teil der «Bayesian»
Nach dem tödlichen Unfall eines Tauchers wurde die Bergung der Superjacht vorübergehend gestoppt. Nun läuft der Einsatz wieder, dabei konnte ein wichtiges Etappenziel erreicht werden.
Bei den Bergungsarbeiten an der im vergangenen Sommer gesunkenen Luxusjacht «Bayesian» ist ein zentrales Bauteil an die Oberfläche gebracht worden. Wie in einem Video der Webseite «The Yacht Report» zu sehen ist, wurde der Baum des Segelschiffs geborgen. Auf den Aufnahmen ist ausserdem zu erkennen, wie auch ein Anker und eine Ankerkette mithilfe einer schwimmenden Plattform und eines Spezialkrans aus rund 50 Metern Tiefe gehoben werden.