Höchste Sicherheitsstufe: Die US-Sicherheitsbehörden sind vor dem Papstbesuch in Alarmbereitschaft.
Bild: BRENDAN MCDERMID/REUTERS
14.09.2015, 11:1114.09.2015, 11:21
Die Worte von US-Sicherheitspolitiker Michael McCaul in einem Interview mit dem TV-Sender ABC schlagen hohe Wellen. Hinsichtlich des bevorstehenden Papstbesuches in den USA sagt der Republikaner, man habe eine allfällige Bedrohungslage für das Kirchenoberhaupt unter strenger Beobachtung. Und spricht von einer konkreten Bedrohungslage:
«Wir haben einen speziellen Fall vereitelt»
michael mccaul
Vor allem die Tatsache, dass Papst Franziskus bei seinen öffentlichen Auftritten das Bad in der Menge nicht scheut, treibt den Sicherheitsverantwortlichen den Schweiss auf die Stirn. McCaul warnt:
«Das ist ein grosses Sicherheitsrisiko»
michael mccaul
McCaul, texanischer Abgeordneter im Repräsentantenhaus, beruft sich auf den Secret Service, jene Behörde, die sich unter anderem um den Schutz des US-Präsidenten kümmert. Er sitzt im Ausschuss für innere Sicherheit.
Papst Franziskus weilt ab Dienstag kommender Woche in den USA. Er will in New York Station machen, in Washington und in Philadelphia. Der Run auf die Tickets für die Messen, die er abhalten will, ist riesig: 10'000 Tickets für eine Messe in Philadelphia waren binnen 30 Sekunden weg. (tat)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Weniger Solarstrom aus den Alpen, rechtsextreme Verbindungen der Jungen SVP und gestrichene Sendungen von SRF Kultur: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Energiekonzern Axpo hat die Prognosen zur Stromproduktion von alpinen Solaranlagen deutlich nach unten geschraubt. Statt mit zwei Terawattstunden rechnet Axpo kurzfristig noch mit einem Viertel der angestrebten Menge, wie die «SonntagsZeitung» einer neuen Schätzung entnahm. Die langfristige Produktionsprognose reduzierte der Konzern demnach gar um den Faktor 10. Das sei nicht einmal die Hälfte dessen, was sich die Politik bereits für 2030 versprochen habe. Grund seien in erster Linie die höheren Baukosten im hochalpinen Gelände. Energieminister Albert Rösti kenne das Problem. Doch wolle er weiterhin auf die alpine Solarkraft setzen. «Jede Anlage, die gebaut wird, leistet einen Beitrag», sagte er.