klar17°
DE | FR
11
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
International
Schweiz

Der Schweizer Frauenstreik geht um die Welt: Die internationalen Reaktionen

Von Zimbabwe bis Taiwan: Der Schweizer Frauenstreik sorgt international für Reaktionen

14.06.2019, 13:2714.06.2019, 15:35
Mehr «International»

In der ganzen Schweiz streiken zehntausende Frauen, um auf Frauenrechte und Gleichberechtigung aufmerksam zu machen. Die nationale Aktion findet auch im Ausland viel Beachtung und Unterstützung. So tweeten, posten und schreiben Menschen von Thailand bis Zimbabwe über den Schweizer Frauenstreik.

Wie international das Anliegen der Frauen in der Schweiz ist, zeigt diese Übersicht:

Das schreibt die internationale Presse zum Frauenstreik:

«Frauen in der ganzen Schweiz laufen aus ihren Büros auf die Strasse und verlangen Lohngleichheit.»
«Zehntausende Schweizer Frauen streiken am Freitag. Dahinter steckt die Mitteilung, dass einer der reichsten Staaten weltweit die Hälfte seiner Einwohner ungleich behandelt.»
«Frauen streiken am Freitag in der ganzen Schweiz. Sie verlangen ein Ende des Lohnunterschieds, der hier viel grösser ist als in vielen anderen europäischen Staaten.»
«Mehr als 4 Millionen Frauen sind in der Schweiz aufgerufen worden, um einen 24-Stunden-Streik abzuhalten. Sie prangern das Lohngefälle und sexistische Gewalt an, die in der Schweiz ein gravierendes Problem darstellt.»

Internationale Solidarität für den Streik auf Twitter:

Bilder zum Schweizer Frauenstreik aus aller Welt:

(leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Frauenstreik am 14. Juni 2019

1 / 30
Frauenstreik am 14. Juni 2019
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Nach dem Frauenstreik sind die Welt und der Sex besser

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sharkdiver
14.06.2019 13:54registriert März 2017
Warscheinlich ist die halbe Welt perplex und überrascht das ein Land wie die Schweiz in Sache Gleichstellung ABER AUCH Familienpolitik dermassen hinterwäldnerisch ist
37345
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
14.06.2019 14:42registriert Juni 2015
Sie prangern das Lohngefälle und sexistische Gewalt an, die in der Schweiz ein gravierendes Problem darstellt.»

Also übertreiben muss man als Zeitung dennoch nicht.
29188
Melden
Zum Kommentar
avatar
Guzmaniac
14.06.2019 15:40registriert März 2017
Bisschen gar heftige Schlagzeilen. Hoffentlich werde ich als Mann beim nächsten Auslandaufenthalt nicht vermöbelt....wir 🇨🇭 Männer sind ja anscheinend Monster!
10973
Melden
Zum Kommentar
11
CS-Aktionäre klagen gegen die UBS – hier sind die Sonntagsnews
Ein politischer Geschlechtergraben, die Verzweiflung von Schweizer Startups und die Vertrauensfrage an die Präsidentin vom Schweizerischen Roten Kreuz: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Politisch haben junge Frauen und Männer in den letzten 30 Jahren nie weiter auseinander gelegen als heute. Junge Frauen haben sich politisch seit 1990 zunehmend links positioniert, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb, basierend auf einer Auswertung des Forschungsinstituts Sotomo. Bei jungen Männern zeigte sich eine zunehmend rechte Haltung. Zuletzt stuften sich 52 Prozent der Frauen als links ein. 2010 waren es noch 35 Prozent. Der Anteil Männer, die rechte Werte vertreten, stieg in dieser Zeit von 29 auf 43 Prozent. Sotomo wertete sämtliche Abstimmungsanalysen seit 1990 aus. Das Institut ortete auch einen grösseren Geschlechtergraben bei älteren Generationen. Es begründete den Unterschied unter anderem mit der neuen Frauenbewegung.

Zur Story