
1984 wurde Elisabeth Kopp als erste Frau in den Bundesrat gewählt. Bild: KEYSTONE
Feministischer Streik
Noch immer sind Frauen in Politik und Chefetagen untervertreten. Das soll sich ändern. Am 14. Juni rufen deshalb unzählige Gruppierungen zum Frauenstreik auf. Bis es so weit ist, bist du dran: Beweise in unserem Quiz, wie gut du die aktuellen Frauenanteile kennst.
06.06.2019, 09:2212.06.2019, 11:08
Seit 1981 ist die Gleichstellung der Geschlechter in der Bundesverfassung verankert. Seither ist viel passiert – doch noch immer sind Frauen in politischen Ämtern und wirtschaftlichen Gremien untervertreten.

Der Nationalratssaal anno 1974: Von Männern dominiert – weisst du, wie es heutzutage aussieht?Bild: KEYSTONE
Wir beginnen mit der Politik. Weisst du, wie viele Frauen in den politischen Ämtern unseres Landes sitzen?
Politik
Gib mit dem Schieberegler deinen Tipp ab und überprüfe die Antwort. Der Anfang macht der Bundesrat.
Firmen
Nicht nur in der Politik sind die Mehrheit Männer, sondern auch in der Wirtschaft. Zwar zeigt eine Untersuchung der Handelszeitung, dass immerhin fast jedes vierte neu gewählte Verwaltungsratsmitglied eine Frau ist. Das weibliche Geschlecht bleibt aber gemäss Untersuchungen des Bundes immer noch in allen relevanten Entscheidungsgremien untervertreten. Über alle Schweizer Verwaltungsräte gesehen liegt der Frauenanteil noch immer erst bei 20%.

Treten Firmen vor die Medien, ist das Bild von Männern dominiert. So wie hier an der Bilanzmedienkonferenz der Schweizerischen Post im März 2019. Bild: KEYSTONE
Wir haben die Verwaltungsräte von fünf der bekanntesten Schweizer Firmen auf den Frauenanteil überprüft.
Verbände
Neben Politik und Wirtschaft haben wir ebenfalls einen Blick auf die grössten branchenübergreifenden Verbände der Schweiz geworfen. Besonders ein Verband sticht positiv hervor. Weisst du welcher?

Bild: KEYSTONE
Frauenstreik 2019
2019 kommt es am 14. Juni zum zweiten nationalen Frauenstreiktag. Im Gegensatz zum ersten Streik wird der Frauenstreik 2019 nicht von den Gewerkschaften angeführt, sondern von regionalen Streikkollektiven. Ungleiche Löhne, kurzfristige Arbeitspläne für Teilzeitangestellte, Leistungsdruck, Schikanen seitens Vorgesetzten oder Kunden, Abwertung, Belastung durch Erwerbs- und Hausarbeit und Betreuung von Angehörigen, sexuelle Gewalt: Der Frauenstreik am 14. Juni soll auf die Ungleichbehandlung aufmerksam machen, der Frauen tagtäglich ausgesetzt sind.
49 Bilder aus aller Welt von 49 Frauen in 49 Berufen
1 / 51
49 Bilder aus aller Welt von 49 Frauen in 49 Berufen
Pakistan: Mehwish Ekhlaque, 26, Töfffahrlehrerin.
quelle: x02626 / akhtar soomro
Nationalrat sagt Ja zu Frauenquoten in grossen Unternehmen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Queen Victoria war zu ihrer Zeit die mächtigste Frau der Welt. 1868 kam sie zur Erholung in die Schweiz und fertigte von der Schweizer Landschaft zahlreiche Skizzen und Bilder. So gibt es noch heute zahlreiche Schweizer Landschaftsdarstellungen der Königin.
Die Bergbauern auf der Seebodenalp am Fuss der Rigi dürften gestaunt haben: Plötzlich kam eine grosse Reisegruppe, die englisch sprach, von der Bergspitze hinunter auf den Alpboden, mit Ponys, Tragkörben, Säcken. Bedienstete klappten Stühle auf und stellten eine Staffelei vor einen einfachen Stall, sodass sich eine klein gewachsene Frau hinsetzen und malen konnte. Dazu nippte diese an Schwarztee mit Milch.