International
UNO

USA legen Veto gegen Jerusalem-Resolution im Sicherheitsrat ein

epa06397535 Nikki Haley (C), the United States Ambassador to the United Nations, vetoes an Egyptian-drafted draft resolution that, among other things, calls on counties to not establish diplomatic mis ...
Nikki Haley legt als einzige das Veto ein.Bild: EPA/EPA

USA legen Veto gegen Jerusalem-Resolution im Sicherheitsrat ein

18.12.2017, 19:0418.12.2017, 20:21
Mehr «International»

Die USA haben durch ihr Veto im Uno-Sicherheitsrat eine kritische Resolution zu ihrer Kehrtwende in der Jerusalem-Politik gestoppt. Bei der Abstimmung am Montag in New York standen sie isoliert da. Die 14 übrigen Ratsmitglieder stimmten für die Vorlage.

«Beleidigung, die wir nicht vergessen werden.»
Nikki Haley

Frankreichs Uno-Botschafter François Delattre würdigte die ägyptische Resolution hingegen als «guten Text», der in «vollkommener Übereinstimmung» mit früheren Uno-Resolutionen stehe. Ähnlich äusserte sich der britische Uno-Botschafter Matthew Rycroft. Er äusserte aber die Erwartung, dass die USA «weiterhin eine extrem wichtige Rolle bei der Suche nach Frieden im Nahen Osten spielen» würden.

Die US-Regierung reagierte empört auf das Votum. Ihre Uno-Botschafterin Niki Haley sprach in New York von einer «Beleidigung, die wir nicht vergessen werden».

In dem Textentwurf wurde jegliche einseitige Entscheidung zum Status von Jerusalem als rechtlich wirkungslos bezeichnet. «Jede Entscheidung und Handlung, die vorgibt, den Charakter, Status oder die demographische Zusammensetzung» von Jerusalem «verändert zu haben, hat keine rechtliche Wirkung, ist null und nichtig und muss widerrufen werden», hiess es in dem Text.

Zugleich wurden alle Länder aufgerufen, ihre Botschaften nicht nach Jerusalem zu verlegen, wie es die USA tun wollen. Israels Botschafter bei der Uno, Danny Danon, hatte die Resolution scharf verurteilt. «Keine Abstimmung und keine Debatte wird die klare Realität ändern, dass Jerusalem immer die Hauptstadt Israels war und sein wird», erklärte Danon.

US-Präsident Donald Trump hatte am 6. Dezember trotz eindringlicher Warnungen aus aller Welt Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkannt und damit Kritik auf sich gezogen. Langfristig soll auch die US-Botschaft in die Metropole verlegt werden. (sda/afp/reu)

Das war das Jahr 2017 in Karikaturen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
reaper54
18.12.2017 19:48registriert März 2015
Der UNO Sicherheitsrat ist schon eine Lachnummer. Die Grossen Mächte USA, Russland und China machen was sie wollen und verhindern Sanktionen mit ihrem Veto. Als kleinerer Staat muss man einfach schauen, dass einer der grossen Staaten auf seiner Seite ist. Dann gibts Narrenfreiheit.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
maljian
18.12.2017 19:13registriert Januar 2016
Könntet ihr eventuell ein paar mehr Informationen zur Verfügung stellen, was es mit dieser Resolution auf sich hat?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pasch
18.12.2017 19:28registriert Oktober 2015
😂😂🤣🤣
USA legen Veto gegen Jerusalem-Resolution im Sicherheitsrat ein
ЁЯШВЁЯШВЁЯдгЁЯдг
00
Melden
Zum Kommentar
20
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Zur Story