International
USA

«Schwarzer Afghane oder regulärer Afghane?» – Hazel Brugger trollt Deutsche Politiker

ZUR AUSZEICHNUNG VON HAZEL BRUGGER ALS BESTE NEWCOMERIN BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS, AM DIENSTAG, 24. OKTOBER 2017, ERHALTEN SIE FOLGENDE ARCHIVBILDER ---- Hazel Brugger unterhalt das Publikum am Salzb ...
Hazel Brugger macht sich mal wieder über Deutsche Politiker lustig. Bild: KEYSTONE

«Schwarzer Afghane oder regulärer Afghane?» – Hazel Brugger trollt Deutsche Politiker

05.11.2017, 16:1105.11.2017, 16:17

Die Schweizer Slampoetin und Kabarettistin Hazel Brugger war mal wieder in der «ZDF heute-show» zu Gast. Dort nahm sie die beiden Deutschen Politiker Tobias Lindner (Grüne) und Sepp Müller (CDU) in die Mangel. 

Das Resultat war eine ziemlich absurde Talk-Runde. Spätestens als Brugger die Frage stellt: «Was ist schlimmer, ein schwarzer Afghane oder ein regulärer Afghane?», wähnen sich die beiden Jungpolitiker im falschen Film. 

Aber seht selbst:

(ohe)

Best of Hazel Brugger

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Imagine
05.11.2017 19:44registriert Januar 2017
Ich liebe ihre trockene Art, unverschämte Fragen zu stellen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
05.11.2017 18:30registriert Juni 2016
Giftige Fragen 😂
00
Melden
Zum Kommentar
8
Zehn Jahre nach Bataclan: «Gefahr ist noch immer sehr hoch»
Zehn Jahre nach den Pariser Terroranschlägen mit 130 Toten und 350 Verletzten sieht Frankreich weiterhin ein hohes Anschlagsrisiko.
Zur Story