Am 18. Juni 2023 wurde in der Schweiz über drei nationale Vorlagen befunden. Dabei ging es um die OECD-Mindeststeuer, das Klimaschutzgesetz und zum dritten Mal um das Covid-Gesetz. Alle Resultate aus den Kantonen findest du hier.
Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant! 17.06.2023, 10:1518.06.2023, 17:39
Am Sonntag standen drei Themen an: Internationale Unternehmen sollen zu einem Minimum besteuert werden, die Schweiz will einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten und Massnahmengegner:innen erwirkten zum dritten Mal eine Abstimmung über das Covid-Gesetz. Die Resultate zur OECD-Mindeststeuer, dem Klimaschutzgesetz und zum Referendum gegen das Covid-Gesetz findest du hier:
Die Einschätzung zum Sonntag:
Alle Abstimmungsresultate im Überblick
>>> Hier geht es zum Liveticker vom Sonntag
OECD-Mindeststeuer
Resultate
Die OECD-Mindeststeuer kurz erklärt
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) will den Steuerwettbewerb begrenzen. Dafür soll in 140 Staaten eine Mindeststeuer für grosse internationale Unternehmen beschlossen werden. In der Schweiz ist dafür eine Verfassungsänderung nötig, deshalb stimmen wir am 18. Juni darüber ab.
Das sagten die Umfragen
Die Befürworter der OECD-Mindeststeuer können gelassen in den Abstimmungssonntag. In allen Umfragen konnten sie sich eine Mehrheit von über 70 Prozent sichern. Das Schlussresultat fiel mit 79 Prozent sogar noch höher aus, als in den letzten Umfragen prognostiziert.
Umfragen – alle Resultate
- 5. Umfragewelle am 7. Juni 2023 – Tamedia
Ja: 71 % ☑️| Nein: 26 % | Unentschlossen: 3 % - 4. Umfragewelle am 7. Juni 2023 – gfs
Ja: 73 % ☑️| Nein: 24 % | Unentschlossen: 3 % - 3. Umfragewelle am 24. Mai 2023 – Tamedia
Ja: 75 % ☑️| Nein: 21 % | Unentschlossen: 4 % - 2. Umfragewelle am 12. Mai 2023 – gfs
Ja: 84 % ☑️| Nein: 12 % | Unentschlossen: 4 %
- 1. Umfragewelle am 3. Mai 2023 – Tamedia
Ja: 77 % ☑️| Nein: 18 % | Unentschlossen: 5 %
Alle Ergebnisse der Umfragen:
Klimaschutzgesetz
Resultate
Das Klimaschutzgesetz kurz erklärt
Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden. Dafür will der Bund rund 3,2 Milliarden Franken an Finanzhilfen sprechen. Mit einem Grossteil des Geldes sollen klimaneutrale Innovationen gefördert werden. Die SVP ergriff erfolgreich das Referendum gegen das Gesetz, deshalb kommt es am Sonntag vor das Volk.
Das sagten die Umfragen
Anders als bei den anderen beiden Vorlagen war die Ausgangslage beim Klimaschutzgesetz etwas knapper. Zwar konnten die Befürworter in den SRF-Umfragen stets komfortable Mehrheiten erreichen, die Umfragen von Tamedia zeigten jedoch ein deutlich knapperes Bild. An der Urne wurde das Gesetz letztendlich mit 59 Prozent doch deutlich angenommen.
Umfragen – alle Resultate
- 5. Umfragewelle am 7. Juni 2023 – Tamedia
Ja: 56 % ☑️| Nein: 43 % | Unentschlossen: 1 % - 4. Umfragewelle am 7. Juni 2023 – gfs
Ja: 63 % ☑️| Nein: 36 % | Unentschlossen: 1 % - 3. Umfragewelle am 24. Mai 2023 – Tamedia
Ja: 55 % ☑️| Nein: 43 % | Unentschlossen: 2 % - 2. Umfragewelle am 12. Mai 2023 – gfs
Ja: 72 % ☑️| Nein: 25 % | Unentschlossen: 3 % - 1. Umfragewelle am 3. Mai 2023 – Tamedia
Ja: 58 % ☑️| Nein: 38 % | Unentschlossen: 4 %
Covid-Gesetz
Resultate
Das Covid-Gesetz kurz erklärt
Der Bundesrat verlängerte einige Massnahmen des Covid-Gesetzes bis Mitte 2024. Dagegen haben Massnahmengegner:innen das Referendum ergriffen. Am 18. Juni stimmt die Schweiz deshalb zum dritten Mal über das Covid-Gesetz ab.
Das sagten die Umfragen
In zwei Umfragen zeigte sich zwar ein knappes Bild, gegen den Abstimmungssonntag hin konnten die Befürworter jedoch nochmals deutlich zulegen. Die Massnahmen-Gegner scheiterten am Sonntag schliesslich zum dritten Mal deutlich.
Umfragen – alle Resultate
- 5. Umfragewelle am 7. Juni 2023 – Tamedia
Ja: 62 % ☑️| Nein: 37 % | Unentschlossen: 1 % - 4. Umfragewelle am 7. Juni 2023 – gfs
Ja: 67 % ☑️| Nein: 31 % | Unentschlossen: 2 % - 3. Umfragewelle am 24. Mai 2023 – Tamedia
Ja: 56 % ☑️| Nein: 42 % | Unentschlossen: 2 % - 2. Umfragewelle am 12. Mai 2023 – gfs
Ja: 68 % ☑️| Nein: 28 % | Unentschlossen: 4 % - 1. Umfragewelle am 3. Mai 2023 – Tamedia
Ja: 52 % ☑️| Nein: 42 % | Unentschlossen: 4 %
Mehr zum Covid-Referendum:
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Das könnte dich auch noch interessieren:
In einer Wohnung im zürcherischen Dietikon ist am Freitagabend ein Mann niedergestochen und tödlich verletzt worden. Die Polizei nahm einen Tatverdächtigen in Gewahrsam.
Ein Nein wäre nicht nur fürs Klima, sondern aufgrund der hetzerischen Desinformations-Kampagne der SVP auch für unsere demokratische Kultur ein schlechtes Zeichen.
🙏 hoffen wir auf die Vernunft der Mehrheit.
Für ein JA zum Klimaschutz zum wohl für uns ALLE!