Schweiz
Armee

Axalp-Flugshow abgesagt – Risse an F/A-18 festgestellt

Axalp-Flugshow abgesagt – Risse an F/A-18 festgestellt

09.10.2019, 21:0309.10.2019, 21:03
ZUR ARMEEBOTSCHAFT DER SiK-N, AM DIENSTAG, 25. APRIL 2017, ERHALTEN SIE FOLGENDE ARCHIVBILDER ---- Ueber dem Flugfeld und vor zahlreichen Zuschauern zeigt ein FA 18 am Samstag, 30. August 2003 in Emme ...
Bild: KEYSTONE

An Landeklappen der F/A-18C/D Hornet sind am Mittwoch neue Risse entdeckt worden. Aus diesem Grund wurden die für Donnerstag vorgesehenen Flugvorführungen der Schweizer Luftwaffe auf der Axalp abgesagt.

Dies teilte das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) am Mittwochabend mit. Die Risse seien im Rahmen von Kontrollarbeiten entdeckt worden. Als Sofortmassnahme habe der Kommandant der Luftwaffe Flugeinschränkung für die F/A-18 Hornet sowie die Überprüfung sämtlicher F/A-18-Flugzeuge der Luftwaffe angeordnet.

Die Schweizer Armee verfügt über 30 F/A-18. Fünf davon sind Doppelsitzer.

Für den Flugbetrieb bedeuten die Flugeinschränkungen, dass bis zum Abschluss der Überprüfung mit den entsprechenden Flugzeugen keine Flugdemonstrationen in Bodennähe und Angriffe mit Bordkanone durchgeführt werden. Es gilt zudem eine Minimalflughöhe von rund tausend Meter über Grund.

Für Luftpolizeidienst zur Verfügung

Die F/A-18-Flugzeuge stünden trotz dieser Flugeinschränkung für den Luftpolizeidienst zur Verfügung, schreibt das VBS..

Die Neuentdeckung der Risse falle zeitlich mit den Flugvorführungen der Luftwaffe auf der Axalp zusammen. Da das Schiessen mit Bordkanone der F/A-18 sowie die Vorführung der Flugeigenschaften F/A-18 die Hauptattraktion der Flugvorführungen der Luftwaffe auf der Axalp seien, habe sich die Luftwaffe dazu entschlossen, die Flugvorführungen am Donnerstag auf der Axalp im Berner Oberland abzusagen.

Verschiedene Fragen im Zusammenhang mit den entdeckten Rissen wie zum Beispiel bis wann die Überprüfung aller F/A-18 abgeschlossen ist oder welche Kosten entstehen, seien Gegenstand der laufenden- Abklärungen. Erst nach Abschluss dieser vertieften Abklärungen würden zuverlässige Aussagen möglich sein.

Bereits zwei Mal alle F/A-18 überprüft

Bereits Anfang Februar 2018 musste die Luftwaffe fünf F/A-18 wegen Rissen bis in den März 2018 hinein grounden. Auch diese hatten Risse aufgewiesen, allerdings an den Flügelklappen. Auch damals wurde die ganze Flotte einer Überprüfung unterzogen.

Im Februar 2019 wurde an einem Strukturteil im oberen Rumpf eines F/A 18C ein Riss festgestellt. Die Luftwaffe ordnete wiederum die Überprüfung aller F/A 18 an. Es wurden keine weiteren Risse entdeckt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die F/A-18 der Schweizer Luftwaffe
1 / 14
Die F/A-18 der Schweizer Luftwaffe
Die F/A-18 Hornet vom US-Flugzeugbauer «Boeing» steht seit 1997 in Diensten der Schweizer Luftwaffe. Bis zum Absturz am 14. Oktober 2015 gab es hierzulande 26 einsitzige und 8 zweisitzige ...
quelle: keystone / christian brun
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweizer Armee präsentiert erste F/A-18-Pilotin
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Capt. Crunch
09.10.2019 21:48registriert Dezember 2015
Was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Silikon zugeschmiert
6024
Melden
Zum Kommentar
12
SRG biete zu wenig Bildung: Juristin will «Wissenschaftsmagazin» retten
Eine Rechtsanwältin und grüne Politikerin reicht eine Aufsichtsbeschwerde gegen die SRG ein: Die Streichung des «Wissenschaftsmagazins» sei ein Verstoss gegen die Konzession.
Alexia Renner ist Rechtsanwältin, Co-Präsidentin der Grünen in Hünenberg im Kanton Zug – und sie unterstützt die SRG. Die vom Bundesrat angekündigte Gebührensenkung von 335 auf 300 Franken findet Renner «fragwürdig». Und von einer Reduktion auf 200 Franken, wie es die Volksinitiative der SVP verlangt, hält die Juristin gar nichts.
Zur Story