Schweiz

Genfer Gefängniswärter streiken den ganzen Tag

Forderung nach mehr Personal

Genfer Gefängniswärter streiken den ganzen Tag

11.12.2014, 15:4811.12.2014, 16:24
Mehr «Schweiz»

Die Genfer Gefängniswärter haben aus Protest gegen ihre Arbeitsbedingungen heute die Arbeit niedergelegt. Ein Minimalbetrieb mit Spaziergängen im Hof und warmen Mahlzeiten für die Häftlinge wurde aufrecht erhalten.

«Es ist ein Erfolg», freute sich Christian Antonietti, Präsident des Dachverbands der Personalverbände der Polizei und der Gefängniswärter, vor den Medien. Beim Streikposten beim Gefängnis Champ-Dollon sind zwischen 30 und 60 Wärter aus verschiedenen Genfer Strafanstalten anwesend.

Der Minimalbetrieb orientiert sich am üblichen Sonntagsdienst. Die Gefängnisse würden weder Autos einfahren lassen noch neue Häftlinge aufnehmen, sagte Antonietti. Der Minimalbetrieb werde nur innerhalb der Gefängnismauern aufrecht erhalten.

Die Gefängniswärter bekräftigten mit ihrem Streik ihre Forderungen für eine Aufstockung des Personalbestands sowie einen einheitlichen Status. Bereits am kommenden Dienstag wollen sie erneut die Arbeit niederlegen und erhoffen sich dabei Unterstützung von anderen Personalverbänden der öffentlichen Dienste. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Ein Multimillionär, eine hohe Dividende, ein FDP-Netzwerk – die Serafe-Saga in 5 Kapiteln
    Profitiert ein reicher Waadtländer Unternehmer von der Haushaltsgebühr für TV und Radio? Die hohen Gewinne der Serafe gaben jüngst zu reden. Mitinhaber Cédric Moret drohte mit dem Anwalt – und kann sich auf prominente Unterstützer aus der Politik verlassen.

    Per Anfang 2019 wurde die bisher geräteabhängig zu entrichtende Radio- und Fernsehabgabe für Privatpersonen, deren Löwenanteil zur Finanzierung des SRG-Angebots fliesst, ersetzt. Seither wird für jeden Haushalt eine Gebühr von aktuell 335 Franken pro Jahr fällig.

    Zur Story