Schweiz

Postpreise, Diebstähle und Gadaffi-Vermögen: Das schreiben die Sonntagszeitungen

Bild
Bild: watson

Postpreise, Diebstähle und Gadaffi-Vermögen: Das schreiben die Sonntagszeitungen

06.03.2016, 05:4106.03.2016, 10:51
Mehr «Schweiz»

Lieber Bilaterale als Zuwanderungsbeschränkung

Müssten sich Schweizer Stimmberechtigte zwischen scharfen Zuwanderungsbeschränkungen und dem Erhalt der bilateralen Verträge mit der EU entscheiden, würde sich eine knappe Mehrheit für letztere aussprechen. Das geht aus einer Umfrage der Forschungsgruppe Sotomo hervor, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. 53 Prozent der Befragten gaben an, sich «sicher oder wahrscheinlich» für die Bilateralen zu entscheiden. 45 Prozent ziehen eher oder sicher eine Zuwanderungsbeschränkung vor. Die Daten wurden während der drei Tage bis zum Abstimmungssonntag online bei 67'000 Personen erhoben und danach gewichtet.

FDP-Müller fordert Abstimmung über Bilaterale Verträge

Philipp Müller: Ein «reinigendes Gewitter» sei fällig.
Philipp Müller: Ein «reinigendes Gewitter» sei fällig.
Bild: KEYSTONE

FDP-Präsident Philipp Müller sieht keine Lösung für das Dilemma zwischen dem Erhalt der Bilateralen Verträge und der Achtung des Volkswillens bei der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative. Er verlangt daher, über die Kündigung des EU-Freizügigkeitsabkommens abzustimmen. «Ich fordere Herrn Blocher auf, eine Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit zu lancieren», sagte Müller in einem Interview mit der «Schweiz am Sonntag» an die Adresse des SVP-Doyens. Es brauche jetzt «das reinigende Gewitter einer solchen Initiative» um den Showdown anzugehen, der längst fällig sei: «Wollen wir die bilateralen Verträge? Ja oder Nein?»

Nach dem DSI-Nein: Gute Verlierer, gute Sieger 

Klares Bild letzte Woche: Die Stimmbevölkerung lehnte die DSI wuchtig ab.
Klares Bild letzte Woche: Die Stimmbevölkerung lehnte die DSI wuchtig ab.
Bild:

Nach dem Nein zur SVP-Durchsetzungsinitiative hat Bundespräsident Johann Schneider-Ammann bei Gegnern und Befürwortern Respekt für das Ergebnis erfahren. Entsprechend der Schweizer Kultur würden nun Verlierer nicht zu Verlierern gestempelt, sondern einzubinden versucht, sagte der FDP-Bundesrat im Interview mit dem «SonntagsBlick». So habe er mit einer ganzen Anzahl SVP-Parlamentariern gesprochen, um Brücken zu bauen. Der Volksentscheid gäbe der Regierung zudem eine zusätzliche Legitimation.

Neues Asylverfahren schneidet gut ab

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat einen Bericht zum neuen Asylverfahren verfasst, das während 20 Monaten im Bundeszentrum auf dem Juch-Areal in Zürich getestet wurde. Die Ergebnisse zeigen laut dem «SonntagsBlick», dass das neue Verfahren, gegen das die SVP das Referendum ergriffen hat, zu höheren Rückreisequoten führt und sowohl schneller als auch günstiger ist. So hätten Asylbewerber die Schweiz häufiger während des laufenden Verfahrens verlassen. Einige seien abgetaucht, andere freiwillig ausgereist, nachdem sie die Rückreisehilfe erhalten hätten. Beschwerden sind laut dem Bericht eher ausgeblieben, weil Anwälte den Asylsuchenden negative Entscheide nachvollziehbarer erklärten und es weniger formale Fehler gab, gegen die rekurriert werden konnte.

Schweiz übernimmt 600 syrische Asylsuchende 

Die Schweiz wird voraussichtlich 600 Asylsuchende aus Griechenland übernehmen. Bei den Betroffenen – hauptsächlich Syrer – handelt es sich um Personen, die von den griechischen Behörden registriert worden sind und gute Aussichten auf ein Bleiberecht in der Schweiz haben, wie die «NZZ am Sonntag» unter Berufung auf das Staatssekretariat für Migration (SEM) schreibt. Die Aufnahme der Asylsuchenden erfolgt im Rahmen des EU-Umverteilungs-Programms «Relocation», an dem die Schweiz teilnimmt. Der Bund will anderen europäischen Ländern insgesamt 1500 Asylsuchende abnehmen. Die verbleibenden 900 Personen sollen aus Italien übernommen werden. Das Programm startet in diesem Monat.

Post: Preise für A- und B-Post werden nicht erhöht

Da lacht der Kunde und die Postangestellte strahlt: Die Post belässt die Preise für A- und B-Post.
Da lacht der Kunde und die Postangestellte strahlt: Die Post belässt die Preise für A- und B-Post.
Bild: KEYSTONE

Die Post verzichtet darauf, die Preise für A- und B-Post-Sendungen zu erhöhen. Die Vereinbarung mit dem Preisüberwacher über die Tarife läuft Ende März aus. Wie die «SonntagsZeitung» unter Berufung auf den Stellvertreter des Preisüberwachers meldet, bleiben die Preise bis Ende des Jahres auf dem aktuellen Stand. Wie es danach in Sachen Postpreise weitergehe, sei offen. Seit 2004 wurden die Tarife im Privatbriefverkehr für den Versand von A- und B-Post nicht erhöht.

Doris Leuthard: Gotthard-Gebühr ist Option

Eine Gebühr für das Befahren des Gotthardtunnels ist laut Verkehrsministerin Doris Leuthard nicht vom Tisch. «Das Thema kann man wieder diskutieren. Allerdings muss es ins Gesamtgefüge der Finanzierung passen», sagte sie gegenüber der «Schweiz am Sonntag». Der Bundesrat hatte eine solche Gebühr in der Vernehmlassung zur Gotthard-Vorlage mehrheitlich abgelehnt. Technisch wäre es allerdings laut der CVP-Bundesrätin machbar, die ansässigen Autofahrer und Gewerbetreibenden, die viel durch den Gotthard fahren, zu entlasten. Gemäss Verfassung sind Strassen in der Schweiz grundsätzlich gebührenfrei. Das Parlament kann Ausnahmen beschliessen.

40 Prozent der Angestellten zwacken gerne mal etwas ab

Diebstahl durch Angestellte in ihren eigenen Unternehmen ist laut mehreren Studien in der Schweiz ein Problem. In einer Befragung der ETH Zürich gaben fast 40 Prozent der Arbeitnehmer unter Zusicherung der Anonymität zu, Mittel der Firma «vergeudet oder auf missbräuchliche Art verwendet» zu haben, wie «Le Matin Dimanche» berichtet. Als Grund dafür sehen Forscher die Verschlechterung des Arbeitsklimas.

120 Millionen aus dem Gaddafi-Vermögen eingefroren

Vermögen des getöteten libyschen Machthabers Muammar Gaddafi in der Schweiz blockiert. 
Vermögen des getöteten libyschen Machthabers Muammar Gaddafi in der Schweiz blockiert. 
Bild: EPA

Die Schweiz hat derzeit syrische Guthaben in der Höhe von 120 Millionen und Gelder des ehemaligen libyschen Gaddafi-Regimes über 90 Millionen Franken blockiert. Sie tut das gestützt auf UNO-Beschlüsse sowie in Anlehnung an EU-Sanktionen, wie Pascale Baeriswyl, Vizedirektorin der Direktion für Völkerrecht im Eidgenössischen Departement für Auswärtige Angelegenheiten im Interview mit der «Zentralschweiz am Sonntag» sagt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Pablo Escobar der Bettelei»: Das steckt hinter dem Menschenhandel-Prozess in Genf
Ein bulgarisches Trio soll mit «seinen» Bettlern Hunderttausende Franken verdient haben, auch in der Schweiz. Der Prozess wegen Menschenhandels ist aus mehreren Gründen aufsehenerregend.

In Genf startet diese Woche ein Prozess wegen Menschenhandels, der schweizweit für Aufsehen sorgt. Ein bulgarischer Familien-Clan soll in seinem Heimatland Menschen aus prekären Verhältnissen rekrutiert und unter anderem in Genf sowie Lausanne für sich betteln lassen haben. Insider verglichen die Vorgänge in einer Recherche von CH Media mit einem «Familienunternehmen».

Zur Story