Schweiz
Banken

Bundesstrafgericht vertagt Prozess gegen Bankdatendieb Falciani – weil er nicht erschienen ist

Falciani bei der Vorstellung seines Buchs («Der Tresor der Steuerhinterzieher») in Rom (18.02.2015).
Falciani bei der Vorstellung seines Buchs («Der Tresor der Steuerhinterzieher») in Rom (18.02.2015).
Bild: EPA ANSA

Bundesstrafgericht vertagt Prozess gegen Bankdatendieb Falciani – weil er nicht erschienen ist

12.10.2015, 10:3112.10.2015, 11:09

Der Falciani-Prozess ist am Montagmorgen kurz nach dem Auftakt auf den 2. November vertagt worden. Der angeklagte ehemalige HSBC-Mitarbeiter Hervé Falciani war erwartungsgemäss nicht vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona erschienen.

Die Schweizer Strafprozessordnung sieht vor, dass ein neuer Termin festgelegt werden muss, wenn der Angeklagte nicht vor Gericht erscheint. Im zweiten Anlauf soll Falciani ab dem 2. November der Prozess gemacht werden – dafür sind 9 Tage angesetzt. Sollte Falciani auch den zweiten Termin nicht wahrnehmen, könnte die Verhandlung trotz seiner Abwesenheit durchgeführt werden.

Datenklau in grossem Stil

Falciani soll zwischen Oktober 2006 und Dezember 2008 bei der Tochter der britischen Grossbank HSBC in Genf als IT-Mitarbeiter unzählige interne Bankinformationen und solche von Kunden kopiert und entwendet haben.

Ende 2006 soll Falciani gemäss Anklageschrift Informationen zu 75 Prozent der bei der HSBC eröffneten Konten gestohlen haben. Die Daten soll er anderen Instituten, aber auch ausländischen Behörden angeboten haben. Falciani soll deutsche, englische, italienische, spanische und französische Behörden anvisiert haben.

Untersuchung gegen Bank eingestellt

Öffentlich wurde der Fall im Zuge der «Swissleaks»-Affäre. Journalisten des internationalen Recherchenetzwerks ICIJ enthüllten auf der Basis von Falcianis Daten Geschäftspraktiken der Schweizer Tochter der HSBC. Der Bank wurde vorgeworfen, Wohlhabenden aus aller Welt bei Steuerhinterziehung und Geldwäscherei geholfen zu haben.

Die Strafuntersuchung gegen die HSBC Genf wegen qualifizierter Geldwäscherei wurde nur wenige Monate nach der Eröffnung eingestellt. Die Bank zahlte im Rahmen einer Vereinbarung zur Beilegung der Sache 40 Millionen Franken an den Kanton Genf.

Keine Auslieferung durch Spanien

Falciani ist französisch-italienischer Doppelbürger. Nach einer Befragung durch die Justiz im Jahr 2008 floh er ins Ausland. 2009 wurde er international zur Verhaftung ausgeschrieben und im Sommer 2012 in Barcelona festgenommen. Dort verbrachte er mehrere Monate in Auslieferungshaft. Im Mai 2013 entschied der spanische Gerichtshof schliesslich, Falciani nicht an die Schweiz auszuliefern.

Falciani sei aber ein sogenannter «Passierschein» angeboten worden, mit dem er zum Prozess in die Schweiz hätte reisen können, ohne festgenommen zu werden, sagte der Richter am Montag. Der ehemalige HSBC-Mitarbeiter habe davon aber nicht Gebrauch gemacht, so der Richter. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Von Johanna Spyri bis Martin Eric Ain – 200 Jahre Zürich in 10 Biografien
Zehn Menschen. Sie alle lebten irgendwann in Zürich, sie alle liegen jetzt auf dem Friedhof Sihlfeld. Dort webt eine neue Installation aus den teilweise ineinander verschränkten Lebensgeschichten ein lebendiges Bild der Zürcher Stadtgeschichte. Wir stellen diese zehn Menschen vor.
Eine Stadt ist grösser als die Menschen, die in ihr leben und wirken. Sie überdauert Generationen, die kommen und gehen, die die Stadt prägen und von ihr geprägt werden. Wie war Zürich, als die Schriftstellerin Johanna Spyri 1852 hierherzog – und wie war es 2022, als Mariella Mehr starb, ebenfalls Schriftstellerin? Dieselbe Stadt, und doch komplett anders.
Zur Story