Schweiz
Coronavirus

Warum der Bundesrat zögerlich handelt – das schreibt die Sonntagspresse

Warum der Bundesrat zögerlich handelt, Zahl der Spielsüchtigen steigt – die Sonntagspresse

25.10.2020, 07:1025.10.2020, 15:16
Mehr «Schweiz»

Bund verhindert Millionengeschäft mit Russland

Der Bund hat laut dem «SonntagsBlick» ein Millionengeschäft mit Russland verhindert. Zwischen Juli und September habe Moskau versucht, an Schweizer Technik zu gelangen, die für militärische Zwecke gebraucht werden könne. Eine russische Privatfirma habe Drehtische im Wert von 1,3 Millionen Franken bei einem Schweizer Technologiekonzern bestellt – angeblich für den zivilen Gebrauch. Doch der Bund habe das Geschäft gestoppt, weil er davon ausging, dass die Lieferung in Wahrheit an einen militärischen Empfänger weitergeleitet werden sollte.

Die Drehtische könnten zur Herstellung von Sensoren gebraucht werden, die in Kampfflugzeugen und Raketen zum Einsatz kämen. Ein Einsatz bei der elektronischen Kriegsführung sei ebenfalls nicht ausgeschlossen, hiess es weiter. Um welche Schweizer Firma wollte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) dem «SonntagsBlick» zwar nicht verraten. «Es bestanden erhebliche Zweifel über die Plausibilität der Endverwendung», bestätigte ein Seco-Sprecher aber der Zeitung. Eine Kontrollgruppe mit Vertretern mehrerer Departemente und Spezialisten des Nachrichtendienstes des Bundes NDB hätten Verdacht geschöpft, schrieb das Blatt zudem zu der Angelegenheit.

UBS kappt Geschäftsbeziehungen zur Elfenbeinküste

ARCHIVBILD ZU DEN QUARTALSZAHLEN DER UBS --- The headquarter of Swiss bank UBS with its logo above the entrance area at Paradeplatz square in Zurich, Switzerland, pictured on April 18, 2018. (KEYSTONE ...
Wie viele Schweizer betroffen sind, ist unklar.Bild: KEYSTONE

Die Grossbank UBS kappt laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» alle Geschäftsbeziehungen zur Elfenbeinküste. Das Bankhaus schliesse alle Konten und Kreditkarten von Kunden, die im westafrikanischen Land wohnten. Unter den Betroffenen seien auch Schweizer, hiess es. So könne die AHV nicht mehr in der Elfenbeinküste über ein UBS-Konto bezogen werden, schilderte die Zeitung. Die Betroffenen hätten nur 45 Tage lang Zeit, bis etwa ihr Konto aufgelöst werde. Dies gehe konkret aus Schreiben der Bank an Kunden hervor. Warum sie die Beziehungen zu allen Kunden in der Elfenbeinküste abbreche, wollte die Grossbank UBS gegenüber der Zeitung nicht erklären. Auch liess sie offen, wie viele Schweizer von der Massnahme betroffen sind. Laut dem Bundesamt für Statistik BFS lebten derzeit rund 260 Schweizer in dem Land.

Harsche Kritik am Staatssekretariat für Migration

Eine Gruppe von Professoren und Lehrbeauftragten äussert gegenüber der «NZZ am Sonntag» harsche Kritik am Staatssekretariat für Migration (SEM). In einem Bericht von dessen Abteilung für Sprach- und Herkunftsanalysen töne eine Reihe von Aussagen wie die chinesische Staatspropaganda. Konkret gehe es um eine als vertraulich klassifizierte Analyse zu einem tibetischen Asylsuchenden, die ein Experte der Abteilung des SEM angefertigt hatte und die über ein Leck an Dritte gelangte. Es sei offensichtlich, dass der SEM-Experte sehr chinafreundlich sei, hiess es. Überdies kritisiere die Gruppe die mangelnde Kompetenz des Experten und die schlechte Qualität der Analyse. Der Fall lege nahe, dass das Staatssekretariat im Bereich seiner Lingua-Analysen kein oder ein nur ungenügendes Qualitätsmanagement betreibe, lautete das Fazit zudem. In vielen Fällen seien die Berichte der SEM-Experten aber ausschlaggebend, ob eine Ablehnung der Asylgesuche erfolge, schrieb die Zeitung weiter.

Warum der Bundesrat im Moment nur zögerlich handelt

Bundesrat Alain Berset desinfiziert sich die Hande nach einer Medienkonferenz zur Covid-19 Situation, am Donnerstag, 22. Oktober 2020, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider).
Bundesrat Berset will sich nicht wieder dieselben Vorwürfe anhören müssen.Bild: keystone

Der Bundesrat lässt sich bei der Ergreifung von deutlich strikteren Coronavirus-Massnahmen trotz steigender Infektionszahlen erstaunlich viel Zeit, weil Gesundheitsminister Alain Berset (SP) laut einer Meldung des «SonntagsBlick» seinen Bundesratskollegen am Mittwoch lediglich eine sogenannte Infonotiz vorgelegt hat. Es habe keine konkreten Vorschläge gegeben, hiess es. Zugleich habe der Magistrat lediglich die Kantone gebeten, in Eigenregie «starke oder sehr starke» Massnahmen zu ergreifen. Die Zeitung beruft sich dabei auf mehrere, mit der Angelegenheit vertraute Quellen. Als Grund für das zögerliche Handeln des Bundesrates vermutet das Blatt die Angst vor einer «Corona-Diktatur». Im Frühjahr war der Bundesrat von Kantonen und Parlamentariern dafür gescholten worden, zu lange auf Notrecht gesetzt zu haben. Diesen Vorwurf wolle sich SP-Bundesrat Berset kein zweites Mal machen lassen. Deshalb sei für ihn der Übergang zu Notrecht derzeit kein Thema, hiess es weiter.

IT-Experten weniger begehrt als gedacht

IT-Spezialisten sind laut einer Meldung der «NZZ am Sonntag» gar nicht so begehrt, wie weithin angenommen werde. Die Zeitung beruft sich dabei auf eine noch unveröffentlichte Studie des Wirtschaftsprofessors George Sheldon von der Universität Basel. Er habe zusammen mit der Thalwiler Analysefirma X28 rund fünf Millionen in der Schweiz im Internet erschienenen Jobinserate zwischen den Jahren 2012 und 2019 ausgewertet.

Zwar habe die Zahl der online ausgeschriebenen Stellen seit 2012 jedes Jahr stark zugenommen. Im gleichen Zeitraum sei der Anteil Stellenangebote, die von den Kandidaten spezielle IT-Kenntnisse verlangten, aber von 36 auf 26 Prozent gesunken. Auch die Ausschreibungsdauer der Inserate deute nicht darauf hin, dass ein besonderer Mangel an Computer-Cracks herrsche. Die Studie gehe davon aus, dass je länger die Stellen online ausgeschrieben seien, es schwieriger sei, sie zu besetzen. Es seien aber kaum Unterschiede bei der Ausschreibungsdauer festzustellen, wenn Stelleninseraten mit und ohne Anforderungen von Computerkenntnissen betrachtet würden.

Schweizer Pflegende sind am Anschlag

Die Zahl der Personen, die in Zusammenhang mit dem Coronavirus in ein Spital eingeliefert werden m�ssen, steigt.
Das Pflegepersonal rechnet mit Engpässen.Bild: sda

Intensivpflegende gehen laut Meldungen der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» erschöpft in die zweite Welle des Coronavirus. Die Zeitungen berufen sich dabei auf Angaben der Gesellschaft für Intensivmedizin. Die Pflegenden auf Intensivstationen und den Coronavirus-Abteilungen hätten während des ersten Lockdown im Frühjahr teilweise bis zur Erschöpfung gearbeitet. Pflegende seien noch am Regenerieren von den Schichten im Frühling, erklärte Franziska von Arx-Strässler, Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin gegenüber den Blättern. «Viele sagen, sie könnten eine zweite Welle mit ausserordentlich langen Arbeitszeiten kaum noch stemmen», hiess es weiter. Ausserdem würden mehr Quarantäne-Fälle unter der Belegschaft und ohnehin mehr Mitarbeiter-Ausfälle während der kalten Jahreszeit zu Engpässen beim Intensivpflegepersonal führen.

Mehr Spielsüchtige wegen vier neuen Online-Casinos

Ende des Jahres 2019 waren in der Schweiz laut der «NZZ am Sonntag» 61'452 Spielsüchtige von Casinos und Online-Spielen ausgeschlossen. Die Zeitung beruft sich dabei auf die neu im Internet publizierte Statistik der Eidgenössischen Spielbankenkommission. Die Zahl der Spielsperren habe vergangenes Jahr gegenüber 2018 um 4278 Personen zugelegt. Dieser Anstieg sei grösser als in früheren Jahren, hiess es weiter. Diese Entwicklung sei auf die Eröffnung von vier Online-Casinos in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 zurückzuführen, erklärte eine Sprecherin der Kommission gegenüber dem Blatt. «Die Gesamtzahl der Sperren steigt kontinuierlich, weil kaum verhängte Ausschlüsse aufgehoben werden», hiess es zudem.

Touristen wegen Corona verunsichert

Skigebiet Oeschinensee, Kandersteg, Kandertal, Kanton Bern, Schweiz
Wie die Wintersaison für die Schweizer Tourismusbranche aussehen wird, ist noch offen.

Steigende Coronavirus-Fallzahlen lassen den Tourismus in der Schweiz laut einer Meldung des «SonntagsBlick» zittern. So zitiert das Blatt einen Hotelier aus dem Wallis, wonach die zweite Coronavirus-Welle viel intensiver und schneller gekommen sei, als angenommen. Zwar seien seine Hotelbetriebe an diesem Wochenende noch komplett ausgelastet – doch die steigenden Coronavirus-Fallzahlen verunsicherten die Gäste allmählich. Die Verschärfung der Massnahmen sei der richtige Entscheid gewesen, um die zweite Welle in den Griff zu bekommen und den Start der Wintersaison zu retten, hiess es weiter.

Schweizer Unispitäler – ein schlechter Arbeitsort für Frauen?

An Schweizer Universitätsspitälern werden Ärztinnen und Studentinnen laut einer Meldung der «NZZ am Sonntag» benachteiligt und belästigt. Die Zeitung beruft sich dabei auf Gespräche mit über einem dutzend von Betroffenen. Den Personen seien ohne sachliche Gründe etwa Weiterbildungen, Forschungszeit oder längst fällige Beförderungen verweigert worden. Frauen, die schwanger geworden seien, hätten sich rechtfertigen müssen und hätten sogar ihre Stellen verloren, hiess es weiter. Selbst Ärztinnen in leitenden Positionen bestätigten solche Abläufe. Die Universitätsspitäler distanzierten sich jedoch in der Zeitung von jeglichem Verhalten, das sich nachteilig für Frauen auswirke. Das Problem der Benachteiligung beginne bereits während in der Ausbildung, schrieb die Zeitung zudem und zitiert eine Umfrage des Lausanner Universitätsspitals. Demnach haben ein Drittel der befragten Studentinnen und Assistenzärztinnen bereits sexuelle Belästigungen erlebt.

Digitalisierungsschub im Schweizer Gesundheitswesen – dank Corona

Die Coronavirus-Pandemie führt im Gesundheitswesen zu einem Schub bei der Digitalisierung. Dies schreibt die «SonntagsZeitung» unter Berufung auf den Krankenkassenverband Santésuisse. Während sich im Jahr 2019 fast 20 Prozent der Spitäler und Krankenkassen noch gegenseitig die Dossiers per Fax zuschickten, tauschten immer mehr Kantone, Krankenkassen und Spitäler nunmehr Informationen digital aus. Dies erfolge etwa über das Swiss Health Information Processing, kurz Ship. Das System ist eine Datenautobahn zwischen Leistungserbringern im Gesundheitswesen und Kostenträgern.

Entwickelt wurde es vom Datalogistiker Sasis, einer Tochtergesellschaft von Santésuisse. Informationen seien damit Tag und Nacht abruf- und übermittelbar, hiess es weiter. Es müsse also nicht erst gewartet werden, bis jemand ein Fax-Gerät bediene oder eine Email bearbeite. Allein für Kostengutsprachen würden grössere Spitäler noch über 100’000 Briefe jährlich an Krankenkassen und Kantone verschicken. Dies könnte elektronisch kostengünstiger verarbeitet werden, erklärte der Verband gegenüber der Zeitung.

Ein Drittel der gewerblichen Mietverträge vom Lockdown betroffen

Bundesrat Guy Parmelin spricht am Delegiertenversammlung die Schweizerische Volkspartei der Schweiz (SVP Schweiz), am Samstag, 24. Oktober 2020, in Bern. Mit Blick auf die steigenden Corona-Fallzahlen ...
Guy Parmelin gab die Analyse in Auftrag.Bild: keystone

Eine vom Wirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP) beauftragte Analyse der Gewerbemieten zeigt grosse Unterschiede je nach Branche und Region, wenn man auf die Schwierigkeiten von Unternehmen während der Coronavirus-Krise schaut. Dies berichtet die Westschweizer Zeitung «Le Matin Dimanche». Dem Bericht zufolge war nur ein Drittel der 390'000 gewerblichen Mietverträge in der Schweiz vom Lockdown des Landes betroffen. Die Zahl der Mieter in Schwierigkeiten während sei während der Hochphase der Krise von sechs auf 33 Prozent gestiegen. Das Problem habe hauptsächlich die französischsprachige Schweiz und das Tessin betroffen, hiess es weiter. Rund 40 Prozent der gewerblichen Mieter hätten aber gar nicht darum gebeten, über die Miete mit ihrem Vermieter zu sprechen. Für die rund 60 Prozent, die dies allerdings getan hätten, sei in den meisten Fällen eine Lösung in Form einer Mietzinsreduktion gefunden worden. (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So ist das Corona-Eheleben – in 14 aufmunternden Comics
1 / 15
So ist das Corona-Eheleben – in 14 aufmunternden Comics
bild: juli liu

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Hotspot Wallis: So erleben die Leute in Brig den Mini-Lockdown
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ast1
25.10.2020 08:20registriert März 2014
> „ Diese Entwicklung sei auf die Eröffnung von vier Online-Casinos in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 zurückzuführen“

Super, das Stimmvolk wurde damals, gelinde gesagt, ver**scht. Das Argument der Pro-Seite war doch, dass die Spielsucht so eingegrenzt werden kann.

Was haben wir nun davon? Mehr Spielsüchtige, dauernd Werbung für Online-Casinos im Fernsehen, Präzedenz und Infrastruktur für weitere Netzsperren, und keinen Zugriff auf ausländische Seiten, z.B. mit vernünftigen Wettquoten und Pokerturnieren.

Super Entscheid, mou...
1062
Melden
Zum Kommentar
avatar
GianniR
25.10.2020 08:41registriert April 2020
In wenigen Wochen vom Klassenbesten zum Hinterbänkler. Das ist die beklagenswerte Entwicklung der Schweiz im Corona-Sturm. In Notzeiten ist rasches und entschiedenes Handeln mit wirksamen Massnahmen erforderlich, da ist keine Zeit für nie endende Diskussionen und das Beleuchten aller Aspekte von vorne und hinten.
Ganz offensichtlich ist das direktdemokratische politische System, auf das wir so stolz sind, in einer solchen anspruchsvollen Situation hoffnungslos überfordert.
7118
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
25.10.2020 08:25registriert Oktober 2018
"IT-Experten weniger begehrt als gedacht"

Hat diese Studie auch analysiert wie es um die IT Landschaft in den Unternehmen steht?

In vielen Unternehmen ist diese Chaotisch, wenn nich gar kattastrophal...

Die überlasteten lnformatiker schaffen ea oftmals gerade so knapp das ganze am laufen zu halten...

Oft werden aus Geiz oder wegen Machtspielen nlcht genug Informatiker eingestellt...

Das Business lässt es nicht zu / will es nicht war haben, dass die IT zum ausshlaggebendem Faktor geworden ist. Entsprechend wird die IT in vielen Unternehmen nach wie vor "unterdrückt"...
444
Melden
Zum Kommentar
12
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story