Schweiz
EU

Steuerdaten sollen ausgetauscht werden: EU und Schweiz unterzeichnen Abkommen über den automatischen Informationsaustausch

Steuerdaten sollen ausgetauscht werden: EU und Schweiz unterzeichnen Abkommen über den automatischen Informationsaustausch

27.05.2015, 08:5427.05.2015, 09:32

Die Schweiz und die EU haben das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen unterzeichnet. Damit sollen erstmals 2018 Steuerdaten ausgetauscht werden.

Damit dieser Fahrplan jedoch eingehalten werden kann, musste das Abkommen noch im Mai unterzeichnet werden. Am Mittwoch war es schliesslich so weit: Jacques de Watteville, Staatssekretär für internationale Finanzfragen, Steuerkommissar Pierre Moscovici und der lettische Finanzminister Jānis Reirs setzten in Brüssel ihre Unterschrift unter das Abkommen.

Jetzt ist ein Referendum möglich

Somit kann die Ratifizierung in der Schweiz im ordentlichen Verfahren – inklusive einem möglichen Referendum – durchgeführt werden. Darauf hatte die Schweiz gegenüber der EU gepocht.

Konkret werden Schweizer Finanzinstitute ab 2017 Daten sammeln und den Schweizer Steuerbehörden übermitteln. Diese liefern die Informationen dann ab 2018 an die Steuerbehörden des entsprechenden EU-Landes. Die gleichen Verpflichtungen haben natürlich auch die 28 EU-Staaten gegenüber der Schweiz.

Mitte März dieses Jahres einigten sich die Schweiz und die EU, so dass am 19. März de Watteville und sein Verhandlungspartner bei der EU-Kommission, Heinz Zourek, das Abkommen zum Informationsaustausch paraphieren konnten. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wann wird eine Self-Checkout-Stichprobe ausgelöst? Ein Ex-Coop-Mitarbeiter verrät Details
Self-Checkout-Kassen sind im Schweizer Detailhandel kaum mehr wegzudenken. Auch die beiden orangen Riesen Migros und Coop setzen auf das Selbstbezahl-System. Bei einigen Fragen rund um den Self-Checkout geben sich die Unternehmen allerdings bedeckt – etwa bei Stichproben-Kontrollen.
Zur Story