Schweiz
Gesundheit

So bereitet sich die Schweiz auf das Affenpocken-Virus vor

Ein Plakat weist auf die Obligatorische Quarantaene bei der Einreise aus bestimmten Laendern, bei der Ankunft am Flughafen Zuerich, aufgenommen am Dienstag, 21. Juli 2020. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Einreisende am Flughafen Zürich im ersten Corona-Pandemie-Jahr.archivBild: keystone

Das Affenpocken-Virus ist hier – so bereitet sich die Schweiz vor

22.05.2022, 10:3822.05.2022, 14:28
Mehr «Schweiz»

Am Samstagabend war es auch in der Schweiz so weit: Im Kanton Bern wurde der erste Fall einer Erkrankung am Affenpocken-Virus bestätigt. Wie der kantonsärztliche Dienst des Kantons Bern (KAD) mitteilte, handelt es sich beim Betroffenen um einen Mann mittleren Alters. Er sei bei sich zuhause isoliert und habe nur leichte Symptome.

Dass das Virus sich derzeit in Europa ausbreitet, ist auch bei den Schweizer Behörden nicht unbemerkt geblieben. Im Hintergrund werden Vorkehrungen getroffen, damit man bei einer Zunahme der Infektionen rechtzeitig reagieren kann. Konkret werden drei Bereiche angegangen – in einem weiteren Bereich gibt es allerdings Fragezeichen.

Contact Tracing

Wie der KAD bekannt gab, nahm man nach der Diagnose sogleich das Contact Tracing auf, das man in der Schweiz seit dem Coronavirus gut kennt. Man habe alle Kontaktpersonen des Erkrankten informiert. Diese wurden darum gebeten, sich bei möglichen Symptomen sofort bei einem Arzt zu melden.

This 1997 image provided by CDC, shows the right arm and torso of a patient, whose skin displayed a number of lesions due to what had been an active case of monkeypox. As more cases of monkeypox are d ...
Der typische Ausschlag bei einer Affenpocken-Erkrankung.Bild: keystone

An weitere Massnahmen müssen sich die Kontaktpersonen nicht halten. Obwohl die Inkubationszeit relativ lange ist – das BAG schreibt von mindestens sechs bis 16 Tagen – soll sich das BAG im Laufe der Woche gegen eine Quarantäne-Empfehlung entschieden haben, schreibt die «NZZ am Sonntag».

Isolierungs-Anordnung

Das BAG schreibt auf seiner Webseite, Verdachtsfälle sollten getestet und isoliert werden. Nicht klar wird dabei aber, wie lange die Isolation nötig ist – so heisst es weiter: «Zeitraum in Rücksprache mit den Kantonsärztinnen und Kantonsärzten.»

Die «NZZ am Sonntag» schreibt, dass sich aus den Empfehlungen an die Kantonsärzte eine Faustregel ableiten lasse: Demnach dürfen Infizierte erst dann wieder aus der Isolation, wenn aus den pockentypischen Bläschen auf der Haut Krusten geworden sind. Dies könne mehrere Wochen dauern.

Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten

Ein weiteres zentrales Thema ist es derzeit, die Ärztinnen und Ärzte für weitere Affenpocken-Fälle zu rüsten. «Wir bereiten ein Informationsschreiben für die Ärzteschaft vor, mit klaren Anleitungen für den Ernstfall», so die Berner Kantonsärztin Barbara Grützmacher gegenüber der «NZZ am Sonntag».

Ziel ist es, dass Ärztinnen und Ärzte einen Verdachtsfall innerhalb von zwei Stunden sowohl beim zuständigen Kantonsarzt als auch beim BAG melden.

Medikament fehlt

In einem Bereich gibt es in der Schweiz noch Fragezeichen – bei der Behandlung von Affenpocken-Fällen. Das BAG schreibt auf seiner Webseite, diese sei «hauptsächlich symptomatisch». Weiter steht, dass bei schweren Fällen eine antivirale Therapie mit dem Medikament Tecovirimat durchgeführt werden könne. Dieses ist in der EU zugelassen, in der Schweiz allerdings noch nicht.

Ebenfalls nicht zugelassen ist hierzulande der Pockenimpfstoff der dritten Generation, welcher in der EU eingesetzt wird. Dieser verleihe einen «guten Schutz», schreibt das BAG – allerdings würden auch die ersten beiden Generationen für einen «wirksamen Schutz» sorgen, steht weiter.

Swissmedic äusserte sich derweil gegenüber der «NZZ am Sonntag» bezüglich der fehlenden Zulassung. Man habe dazu in den vergangenen Jahren schlicht keine Anträge erhalten, lässt sich das Heilmittelinstitut zitieren. Die Pocken, die mit den Affenpocken eng verwandt sind, gälten als ausgerottet, weshalb die Pharmafirmen auf Neuzulassungen verzichtet hätten.

Was tut die WHO?

Es sei «dringend notwendig», das Bewusstsein für die Virenerkrankung zu erhöhen, hiess es Samstagnacht von der UN-Weltgesundheitsorganisation in Genf. Ausserdem müssten Fälle umfassend ausfindig gemacht und isoliert werden, sowie Ansteckungswege rückverfolgt werden.

Die WHO rief zu einer rigorosen Verfolgung aller Kontakte von Betroffenen auf. Kliniken und Bevölkerung müssten dafür sensibilisiert werden, einen ungewöhnlichen Hautausschlag von Fachpersonal begutachten zu lassen. Erhärte sich der Verdacht auf Affenpocken, sollten Patienten isoliert werden.

Die Erkrankungen, die bisher in Europa, Nordamerika und Australien bekannt wurden, betrafen laut WHO hauptsächlich – aber nicht nur – Männer, die gleichgeschlechtlichen Sex haben. Wegen der noch eingeschränkten Beobachtungslage sei es sehr wahrscheinlich, dass Fälle in weiteren Bevölkerungsgruppen und Ländern auftauchen.

Ist der aktuelle Ausbruch ungewöhnlich?

«Die jetzt ausserhalb Afrikas auftretenden Fälle sind schon ungewöhnlich und müssen genau untersucht und eine etwaige weitere Verbreitung genau beobachtet werden», hiess es am Donnerstag vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI).

«In der Vergangenheit waren die Affenpocken-Ausbrüche begrenzt in der Ausbreitung», sagte der Virologe Stephan Becker von der Uni Marburg der Deutschen Presse-Agentur. Infektionsketten zwischen Menschen seien ungewöhnlich und müssten eng überwacht werden.

Ausserhalb von Afrika wurden Affenpocken-Infektionen beim Menschen bisher überhaupt erst wenige Male nachgewiesen. Die Häufigkeit scheint allerdings zuzunehmen. Im Jahr 2021 gab es der WHO-Statistik zufolge fünf erfasste Infektionen im Vereinigten Königreich und in den USA. Dreimal waren Menschen betroffen, die sich in Nigeria aufgehalten hatten, bei einem dieser Patienten steckten sich in Grossbritannien zwei Familienmitglieder ab.

Insgesamt gewännen die Affenpocken allmählich an globaler Bedeutung, sagen Forschende. Ob das Virus die Nische besetzt, die durch die Ausrottung der Pockenkrankheit freigeworden ist, sei momentan noch nicht abschätzbar, erklärte der Marburger Virologe Becker.

Als möglichen Grund nennen die Forschenden einen nachlassenden Immunschutz nach dem Stopp der Pockenimpfungen 1980. Auch Abholzung sei eine mögliche Ursache oder könne als Verstärker fungieren.

Quellen

Mit Material der Nachrichtenagentur Keystone-SDA

(dab/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie gesund oder ungesund ist dein Essen? Alles relativ.
1 / 29
Wie gesund oder ungesund ist dein Essen? Alles relativ.
quelle: instagram/thefitnesschef / instagram/thefitnesschef
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser «Schleimroboter» könnte bald Leben retten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hierundjetzt
22.05.2022 13:12registriert Mai 2015
Pockenimpfung hilft dagegen.

Aaaausser man ist ein Antiwaxxer.

Tja.
7514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tepalus
22.05.2022 13:02registriert Oktober 2016
Das "Gute" an den Affenpocken ist, dass man sie sieht. Da werden sich die Leute vielleicht etwas vernünftiger verhalten...
495
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tepalus
22.05.2022 13:09registriert Oktober 2016
Zum Glück sind diese Pocken nicht so ansteckend. Bei einer Todesrate von 1-10% wäre eine leichte Übertragung ein verdammtes Problem...
323
Melden
Zum Kommentar
75
So oft werden queere Lehrpersonen in der Schweiz diskriminiert
Im Kanton Zürich wurde ein schwuler Lehrer wegen seiner Sexualität von Eltern und Schulleitung diskriminiert. Kein Einzelfall, wie eine Umfrage von watson bei 15 kantonalen Lehrerverbänden zeigt.

Der Fall sorgte vergangene Woche schweizweit für Aufsehen: Nach starkem Druck von konservativen und religiösen Eltern auf eine Schulleitung im Zürcher Oberland entliess diese einen langjährigen Lehrer wegen seines Sexualkunde-Unterrichts mit LGBTQ-Themen. Das Brisante daran: Der Lehrer wurde klar wegen seiner Homosexualität diskriminiert.

Zur Story