Schweiz
Gesundheit

Studie zeigt: In diesem Land warten Frauen länger im Notfall als Männer

SCHWEIZ CORONAVIRUS UNIVERSITAETSSPITAL ZUERICH
Die Triage Zone Rettungsdienst auf dem Notfall des Universitaetsspital USZ, fotografiert am 19. November 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Blick in die Triage-Zone im Notfall des Universitätsspitals Zürich. Patientinnen und Patienten werden nach dem Schweregrad ihrer Verletzungen triagiert.Bild: keystone

Studie zeigt: In diesem Land warten Frauen länger auf der Notaufnahme als Männer

Gemäss einer grossangelegten US-Studie warten Frauen in der Notaufnahme länger auf eine Behandlung als Männer. In der Schweiz fehlt es an vergleichbaren Studien.
21.05.2022, 10:5121.05.2022, 10:51
Mehr «Schweiz»

Wer sich schwer verletzt – sei es durch einen Autounfall oder einen schweren Sturz, landet meistens in der Notaufnahme. Wie schnell man danach von einem Arzt oder einer Ärztin behandelt wird, hängt primär vom Schweregrad der Verletzung ab.

Das ist aber nicht der einzige Faktor. Auch das Geschlecht spielt bei der Erstversorgung eine Rolle. Darauf deutet eine US-amerikanische Studie hin, die im Fachmagazin «Jama Surgery» publizierte wurde. Die Studienautoren untersuchten die Behandlung von 28'332 Patientinnen und Patienten auf der Traumastation. Also jene Station, die Schwer- und Schwerstverletzte als Erstes versorgt.

Frauen warten 12 Minuten länger

Über 70 Prozent der rund 28'000 Patienten waren Männer. Und sie warteten im Durchschnitt zwei Stunden und 52 Minuten auf eine Versorgung. Die Frauen mussten durchschnittlich zwölf Minuten länger ausharren.

Besonders bei der Versorgung von Oberschenkel- oder Beckenfrakturen kam es zu Verzögerungen und Frauen wurden, im Vergleich zu Männer, danach eher in Langzeitpflegeeinrichtungen geschickt, anstatt nach Hause entlassen.

Warum Frauen verzögert und anders behandelt wurden, konnten die Studienautorinnen nicht abschliessend beantworten. Sie stellten aber Vermutungen an. «Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass weibliche Verletzungen häufiger unterschätzt werden», heisst es im Paper.

Einerseits verweisen die Studienautorinnen dabei auf eine niederländische Studie von 2021, die ebenfalls geschlechterspezifische Unterschiede in der medizinischen Versorgung nachweisen konnte. Dabei zeigte sich, dass Frauen mit einem leichten Schädel-Hirn-Trauma seltener in die Intensivstation eingewiesen wurden.

Andererseits zeigte auch eine kanadische Studie aus dem Jahr 2012, dass das Personal von Rettungsdiensten Männer mit einer 2,75 Mal höheren Wahrscheinlichkeit als höchste medizinische Priorität einstuften als sie dies bei Frauen taten.

Lassen sich diese Untersuchungen auch auf die Schweiz übertragen? Müssen auch hierzulande Frauen länger auf eine Erstversorgung warten?

Gleiche Wartezeiten am Unispital

Eine klare Antwort erhält man von der Notfallstation des Zürcher Universitätsspital (USZ). Jährlich werden dort 45'000 Patientinnen und Patienten behandelt. 2021 betrug die durchschnittliche Wartezeit bei Männern 19 Minuten, bei Frauen 20 Minuten, so USZ-Sprecherin Martina Pletscher. «Es besteht also kein Unterschied in den Wartezeiten zwischen den Geschlechtern.»

Frauen haben bei einem Herzinfarkt andere Symptome als Männer.
Frauen haben bei einem Herzinfarkt andere Symptome als Männer. bild: shutterstock

Beim Berner Inselspital heisst es: «Wir stellen fest, dass wir im Notfall mehr Männer mit schwerwiegenden Verletzungen und Krankheiten behandeln, als Frauen.» Wartezeiten seien aufgrund der aktuell grossen Auslastung generell länger, zumal ein Zentrumsspital in Zeiten überlasteter Gesundheitssysteme als erster Puffer Versorgungsengpässe abfange.

Das medizinische Fachpersonal im Notfall arbeite mit einem vierstufigen Triagesystem, das eine Ungleichbehandlung verhindere. «Wer mit einer akut lebensbedrohlichen Verletzung in den Notfall kommt, wird prioritär behandelt gegenüber jemandem mit einer vergleichsweise leichten Verletzung. Das Geschlecht spielt bei der Beurteilung der Dringlichkeit keine Rolle», so Plaschy.

Verzögerungen bei Behandlung von Frauen

Kritischer klingt es vonseiten der Wissenschaft. «Diese US-Studie überrascht mich nicht. Es ist bekannt, dass es bei der medizinischen Behandlung von Frauen immer wieder zu Verzögerungen kommt», sagt Elena Osto. Sie ist Professorin, Kardiologin und Präsidentin der Kommission Sex and Gender an der Universität Zürich.

Osto nennt als Beispiel den Herzinfarkt. Bei kardiovaskulären Notfällen seien die Symptome von Frauen häufig nicht die gleichen wie bei Männern. «Frauen kommen eher mit Übelkeit, Rücken- oder Bauchschmerzen in den Notfall. Dann wird zuerst Magen oder Rücken untersucht, bevor man zum Herz kommt. Dabei verstreicht wertvolle Zeit. Und bei Notfällen ist Zeit Gold», erklärt Osto.

Die Unterschiede, auf die die US-Studie aufmerksam machte, erklärt sich Osto einerseits medizinisch – andererseits soziokulturell. «Frauen und Männer nehmen Schmerz unterschiedlich wahr. Das ist wissenschaftlich erwiesen.»

Nicht zu unterschätzen sei aber auch, wie Frauen sozialisiert wurden. «Viele versuchen, den Schmerz eher zu ertragen und landen später im Notfall, weil sie zu Hause viele Verpflichtungen haben – sich beispielsweise um die Kinder kümmern müssen», sagt Osto.

Überwinden könne man diese Unterschiede nur bessere Kenntnisse, gekoppelt mit personalisierter Medizin. «Wir dürfen uns nicht nur auf die biologischen Unterschiede beschränken. Sondern müssen auch die soziokulturellen Gegensätze verstehen, um die beste medizinische Versorgung für alle Menschen zu garantieren.» Das sei letztlich auch das Ziel der universitären Kommission «Sex and Gender in Medicine».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kleider(fails) machen Leute – unüberlegte Designs
1 / 54
Kleider(fails) machen Leute – unüberlegte Designs
Nein, es ist nicht seine Unterhose, sondern eben einer dieser Design-Fails.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Johnny Depp lässt inneren Jack Sparrow aufleben – Fans drehen durch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Swen Goldpreis
21.05.2022 12:18registriert April 2019
Ich finde, der eigentliche Skandal ist, dass Schwer- und Schwerstverletzte in den den USA fast drei Stunden auf die Erstbehandlung warten müssen.
1439
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ratchet
21.05.2022 13:00registriert Mai 2015
Dieser Artikel grenzt ja schon an Geschwurbel:
1. Traumastation =/= Notaufnahme (=/= Intensivstation). Ein Traumapatient ist nicht immer ein Notfallpatient und muss so schnell wie möglich behandelt werden.
2. Fast all medizinisch relevanten Faktoren wie Verletzungstyp, Alter, Mortalität wurden einfach ignoriert. Männer sind nicht nur übervertreten, sondern sind auch im Schnitt viel jünger, erleiden öfter an kritisischere Bauch- und Rückemarkverletzungen und ihre Behandlungen enden häufiger tödlich.
Was soll dieser Ungleichbehandlungsvorwurf basierend auf einen Pseudovergleich?
14022
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
21.05.2022 11:41registriert Oktober 2020
Über 70 Prozent der rund 28'000 Patienten waren Männer. Und sie warteten im Durchschnitt zwei Stunden und 52 Minuten auf eine Versorgung. Die Frauen mussten durchschnittlich zwölf Minuten länger ausharren.

Jährlich werden dort 45'000 Patientinnen und Patienten behandelt. 2021 betrug die durchschnittliche Wartezeit bei Männern 19 Minuten, bei Frauen 20 Minuten, so USZ-Sprecherin Martina Pletscher

Ich Frage mich schon, ob bei diesem Vergleich nicht Birnen (Traumastation) mit Äpfeln (Notfallstation) verglichen werden.
Deshalb sind das rund 3h in der US-Studie gegenüber 20 Minuten USZ.
809
Melden
Zum Kommentar
44
    5000 Liter Milch fliessen in Reinach AG auf die Strasse

    Rund 5000 Liter Milch sind nach einem Unfall am Donnerstag in Reinach AG auf die Strasse ausgelaufen. Ein Anhänger mit Milchladung war nach einer starken Bremsung eines 37-jährigen Chauffeurs umgekippt.

    Zur Story