Schweiz
International

Calmy-Rey verteidigt Kandidatur der Schweiz für Uno-Sicherheitsrat

Calmy-Rey verteidigt Kandidatur der Schweiz für Uno-Sicherheitsrat

13.02.2022, 05:5213.02.2022, 05:52
Mehr «Schweiz»

Die Kandidatur der Schweiz für einen Sitz im Uno-Sicherheitsrat ist nach Ansicht von Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey nach wie vor wichtig. Es brauche mehr denn je neutrale Vermittler wie die Schweiz.

Former Swiss President Micheline Calmy-Rey listens a speech during the dialogue around of "For an active neutrality. From Switzerland to Europe" organized by the Jean Monnet Foundation for E ...
Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey befürwortet die Kandidatur der Schweiz für einen Sitz im Uno-Sicherheitsrat.Bild: keystone

Die Welt sei zwar nicht mehr die gleiche wie vor 10 Jahren, als sie die Kandidatur für den Sicherheitsrat lanciert habe, sagte Calmy-Rey in einem Interview mit der «SonntagsZeitung». Die Welt sei komplexer geworden. Neue Mächte seien aufgestiegen.

Das führe zu neuen Konflikten. Zugleich seien die USA nicht mehr bereit, die Kosten einer globalen Führungsrolle zu tragen. China habe für sie Priorität. Generell sei der politische Wille gering, eine liberale internationale Ordnung zu verteidigen.

Der Multilateralismus erodiere. Die Globalisierung lasse sich nicht aufhalten. Es brauche Staaten, die auf eine Zusammenarbeit drängten. Zugleich sei sie fest überzeugt, dass sich die internationalen Organisationen, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden seien, reformieren müssten, um den neuen Problemen gewachsen zu sein.

Gleiches gelte für das humanitäre Völkerrecht. Daran müsse gerade auch die Schweiz interessiert sein. Die weltweiten Veränderungen hätten Auswirkungen bis in die Schweiz. «Wir können es nicht zulassen, dass ein paar starke Männer die Erde regieren», sagte Calmy-Rex in dem Interview weiter.

Die Schweiz müsse für die Zusammenarbeit, die Achtung des Völkerrechts und den Multilateralismus einstehen. Das internationale Genf sei nach wie vor einer der wichtigsten Knotenpunkte dafür. Letztlich sei auch die Schweizer Neutralität damit verbunden.

Mit Blick auf die Ukraine-Krise sagte die ehemalige Bundesrätin, die Schweiz könne mehr tun. Für eine Vermittlerrolle sei es zu spät. Die habe jetzt der französische Präsident Emmanuel Macron übernommen. Die Schweiz könne aber laufende diplomatische Anstrengungen unterstützen. «Wir sind klein und neural und keine Bedrohung.»

Nationalrat mag nicht über Kandidatur für den UN-Sicherheitsrat diskutieren

Das Büro des Nationalrats hat für die ausserordentliche Frühjahrssession im März zur Kandidatur der Schweiz für den Uno-Sicherheitsrat nur wenig Zeit reserviert. Die SVP hatte die Session verlangt. Die Redezeit beträgt streng genommen pro Person rund 35 Minuten. «Eine halbe Stunde Diskussion im Nationalrat für einen Entscheid, der an den Grundfesten der Eidgenossenschaft rüttelt. Das ist schlicht ein Witz», sagte SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel dem «SonntagsBlick».

An jeder Gemeindeversammlung werde über einen neuen Veloweg länger gestritten als für den Sitz im Sicherheitsrat. Alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey verteidigte in einem Gespräch mit der «SonntagsZeitung» die Kandidatur, die damals von ihr mitlanciert worden war. Im Sicherheitsrat brauche es mehr denn je eine Vermittlerin wie die Schweiz. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
29
«Ich steckte in der Scheisse» – Julien* floh auf dem Roller vor der Polizei
In kurzer Zeit sterben in der Westschweiz zwei Jugendliche auf der Flucht vor der Polizei. Julien* erzählt, wie er als 18-Jähriger in einer ähnlichen Situation einen möglichen Unfall in Kauf nahm.
In der Nacht auf Sonntag floh in Lausanne ein 17-Jähriger auf einem Roller vor einer Polizeipatrouille. Das Fahrzeug, nach Angaben der Behörden gestohlen, prallte in eine Mauer. Trotz des Einsatzes der Rettungskräfte starb der Jugendliche noch am Unfallort.
Zur Story