International
Wirtschaft

Ein UN-Bericht warnt vor dem Zusammenbruch der Banken Afghanistans

Afghanistans Banken stehen vor dem Kollaps – UNO will dies verhindern

22.11.2021, 14:3722.11.2021, 14:37
Mehr «International»

Die Vereinten Nationen warnen vor einem totalen Zusammenbruch des Bankensystems in Afghanistan. Immer mehr Menschen könnten Kredite nicht zurückzahlen, es gebe kaum noch Einlagen von Sparern und den Banken drohe eine Liquiditätsknappheit, heisst es in einem Bericht des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP).

Westliche Banken hatten dem Land nach der Machtübernahme durch die radikalislamischen Taliban im Sommer den Geldhahn zugedreht und Gelder der afghanischen Zentralbank eingefroren. Die Wirtschaft ist im freien Fall, den Menschen droht eine Hungersnot.

Bank-Runs müssen gestoppt werden

«Afghanistans Finanz- und Bankensystem ist aus den Fugen», schreiben Experten in dem dreiseitigen Bericht. «Das Problem von Bank-Runs muss schnell gelöst werden, um den Zusammenbruch des ganzen Systems zu verhindern.»

Nachdem die Taliban im August die Macht übernommen hatten, waren zahlreiche Menschen zu Banken gestürmt, um Bargeld zu holen. Seither geben die Institute nur noch eine begrenzte Menge Bargeld heraus. Das Bankensystem ist schon seit Jahren in einem schlechten Zustand, in den vergangenen Monaten hat sich die Lage verschärft.

«Wir müssen einen Weg finden, um sicherzustellen, dass wir nicht die Taliban unterstützen, wenn wir den Banken helfen», sagte Abdallah al Dardari, Chef des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) in Afghanistan zu Reuters.

Liquidität der Banken muss sichergestellt werden

Bis Ende des Jahres werden nach UN-Einschätzung etwa 40 Prozent der Einlagen bei afghanischen Banken verloren gehen. Zudem habe sich die Zahl der notleidenden Kredite seit September im Vergleich zu Ende 2020 auf 57 Prozent fast verdoppelt. «Wenn dieser Trend so anhält, werden viele Banken die nächsten sechs Monate möglicherweise nicht überstehen», sagte Dardari. Und weiter: «Wir sind in einer so schlimmen Situation, dass wir alle möglichen Optionen durchdenken müssen. Was vor drei Monaten noch undenkbar war, muss jetzt denkbar werden.»

Die UNDP schlägt unter anderem den Aufbau eines Einlagensicherungssystems im afghanischen Bankenmarkt vor. Zudem müssten Massnahmen ergriffen werden, um die Liquidität für den kurz- und mittelfristigen Bedarf sicherzustellen.

Afghans wait in front of Kabul Bank, in Kabul, Afghanistan, Wednesday, 25. 15, 2021. The Taliban wrested back control of Afghanistan nearly 20 years after they were ousted in a U.S.-led invasion follo ...
Menschen stehen Schlange vor einer geschlossene Filiale der «Kabul Bank», um Bargeld zu beziehen.Bild: keystone

Auch Garantien für Kredite und Möglichkeiten zum Zahlungsaufschub könnten eine Hilfe sein. Von entscheidender Bedeutung sei eine Abstimmung mit globalen Finanzinstitutionen wie Internationalem Währungsfonds und Weltbank. Sollte das Bankensystem zusammenbrechen, werde der Wiederaufbau in Afghanistan Jahrzehnte dauern. Eine massive Flüchtlingskrise sei die wahrscheinliche Folge.

(yam/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Taliban übernehmen die Macht in Afghanistan
1 / 18
Die Taliban übernehmen die Macht in Afghanistan
Am 15. August 2021 haben die Taliban ihr Ziel erreicht: Sie sind in der Hauptstadt Kabul einmarschiert und haben den Präsidentenpalast in ihrer Kontrolle.
quelle: keystone / zabi karimi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Wegen drohender Strafzölle: EU bietet USA Handelsausgleich von 50 Milliarden Euro an
    Angesichts drohender US-Strafzölle geht die EU-Kommission auf die amerikanische Regierung zu. Sie stellt den Vereinigten Staaten ein Handelsangebot im Umfang von 50 Milliarden Euro in Aussicht.

    Käufe von Flüssigerdgas (LNG) oder Agrarprodukten wie Sojabohnen aus den USA könnten schnell zur Verringerung des bilateralen Handelsdefizits beitragen, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic in einem Interview mit der Zeitung «Financial Times» vom Freitag. Die EU wolle damit einer Eskalation des transatlantischen Handelskonflikts entgegenwirken.

    Zur Story