Wirtschaft
Schweiz

Das sagen die Parteien zur Bankenregulierung

Kapitalvorschriften des Bundesrates: Das sagen die Parteien zur Bankenregulierung

06.06.2025, 18:3506.06.2025, 18:35
Mehr «Wirtschaft»

Schweizer Grossparteien haben sich grundsätzlich zufrieden gezeigt mit den vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen zur Bankenstabilisierung. Während jedoch die SP und die Grünen strengere Regeln bevorzugen würden, forderte die GLP Augenmass.

GLP befürchtet Steuerverluste

Zentraler Punkt war dabei die vom Bund geforderte hundertprozentige Kapitalunterlegung von Auslandstöchtern. Diese sei kritisch zu prüfen, verlangte die GLP. Es sei schliesslich von grossem Interesse für die Schweiz, eine Grossbank wie die UBS zu behalten.

Mit den neuen Kapitalvorschriften stünde die Konkurrenzfähigkeit der UBS auf dem Spiel. Nur wenn diese international konkurrenzfähig bleibe, sei die Grossbank nicht gezwungen, ihre Aktivitäten und Arbeitsplätze ins Ausland zu verlegen. Ansonsten drohten der Schweiz Steuerverluste, so die GLP.

Den zusätzlichen Bedarf an hartem Eigenkapital für die UBS aus den neuen Bestimmungen beziffert das Eidgenössische Finanzdepartement auf Basis der heutigen UBS-Bilanz auf insgesamt rund 26 Milliarden Dollar. Davon machen die verschärften Eigenmittelanforderungen für die Auslandstöchter rund 23 Milliarden aus. Aus den weiteren Bestimmungen kommen rund 3 Milliarden dazu.

Die Mitte: Richtige Richtung

Die Mitte ging derweil davon aus, dass der Bundesrat die 31 am Freitag vorgestellten Massnahmen auf deren Praxistauglichkeit geprüft hat, wie die Partei auf X schrieb.

Die Anpassungen und Regulierungen des Finanzsektors seien wichtig, um dessen Widerstandsfähigkeit zu stärken. Die Schweiz dürfe nicht noch einmal die Folgen von unverantwortlichem Management tragen und eine Grossbank retten müssen, so die Mitte.

Die CS-Krise habe weiter klar gezeigt, dass nicht zu lasche Regeln, sondern das Versagen hochbezahlter Manager zum Untergang geführt hatte, betonte denn auch die FDP Schweiz. Diese Manager müssten zur Verantwortung gezogen werden. Die Aufarbeitung durch den Bundesrat sei deshalb richtig.

Für die Partei gehen die Vorschläge des Bundes «in die richtige Richtung.» Eine massgeschneiderte Regulierung sei wichtig, damit der Finanzplatz Schweiz nicht an Wettbewerbsfähigkeit einbüsse.

FDP: Individuelle Lösung finden

Systemrelevante Grossbanken mit internationalen Ablegern müssten anders beaufsichtigt werden als kleinere Kantonal- oder Inlandsbanken, forderte die FDP. Nur mit individuellen Lösungen könne den unterschiedlichen Risiken und Geschäftsmodellen Rechnung getragen werden. Schliesslich dürfe man nicht alle Banken «über einen Kamm scheren».

SP: Zaghafte Massnahmen

Der SP fehlten etwa konkrete Vorschläge zur Reduktion der Risiken aufgrund der Grösse der neuen UBS. Sie pochte daher auf eine schnellstmögliche Umsetzung der Eigenkapitalvorschriften.

Grundsätzlich begrüsste die SP die geplante Stärkung der Finanzmarktaufsicht Finma und die Pflicht der vollständigen Kapitalunterlegung für Auslandstöchter. Dennoch seien die Massnahmen insgesamt «zu zaghaft.»

So forderte die SP weiter ein Verbot von an Bedingungen geknüpften Grossbanken-Spenden an Parteien. Nur so könne verhindert werden, dass die Bevölkerung weiter belastet werde, liess sich die Zürcher SP-Nationalrätin Céline Widmer zitieren.

Grüne: Massnahmen sind absolutes Minimum

Und auch die St. Galler Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser kritisierte den Bundesrat dafür, dass er gegenüber der Bankenlobby standhaft geblieben sei. Die Massnahmen seien ein «absolutes Minimum.»

Eine Stellungnahme der SVP blieb bis Freitagabend aus. Auf Anfrage von Keystone-SDA hiess es, die Partei plane zur Zeit keine Aussage zum Thema. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
1 / 28
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
Die Verordnung zur Übernahme der CS durch die UBS im Originallaut. Die ersten drei Seiten bilden die Verordnung, danach folgen die Erläuterungen.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
CS-Aktionäre packen aus: «Die können noch so schöne Klamotten anziehen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glungge-Bur
06.06.2025 20:06registriert November 2022
Keine Aussage ist auch eine Aussage! Zur Zeit keine Stellungnahme der SVP......man stiehlt sich aus der Verantwortung?! Oder was?!. Vermutlich will man sich nicht noch die Finger verbrennen?!
211
Melden
Zum Kommentar
21
Polizei führt Tempokontrolle in Aargauer Gemeinde durch – über ein Viertel geblitzt
In Oberhof im Kanton Aargau hat die Polizei eine zweistündige Tempokontrolle durchgeführt. Dabei ist ein rund ein Viertel der Verkehrsteilnehmenden zu schnell gefahren.
Die Polizei Oberes Fricktal hat vor knapp zwei Wochen in Oberhof AG während zwei Stunden eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Dabei wurden 150 Fahrzeuge erfasst. Nun gab die Polizei das Resultat bekannt: Rund 41 Lenkerinnen und Lenker waren zu schnell unterwegs – das entspricht rund 27 Prozent aller Kontrollierten. Polizeichef Werner Bertschi bezeichnet die Quote gegenüber der Aargauer Zeitung als «deutlich überdurchschnittlich».
Zur Story