Schweiz
Kunst

Winterthurer Kunststiftung untersucht 14 Werke mit NS-Verdacht

Der Bahnhof der Stadt Winterthur, aufgenommen am Mittwoch, 20. November 2013. Winterthur hat mit finanziellen Problemen zu kaempfen. Die Stadt budgetierte urspruenglich schwarze Zahlen. Das Blatt hat  ...
Winterthur, Symbolbild.Bild: KEYSTONE

Winterthurer Kunststiftung untersucht 14 Werke mit NS-Verdacht

06.12.2023, 14:14
Mehr «Schweiz»

Die Winterthurer Kunststiftung KSSG hat am Mittwoch bekannt gegeben, was sie bisher über die Herkunft ihrer 6000 Bilder und Skulpturen herausfinden konnte. Sie rechnet damit, dass fünf Prozent der Werke möglicherweise eine problematische Herkunft haben.

Acht Personen arbeiten sich seit Sommer 2022 durch eine Mammutaufgabe: die Herkunft von 6000 Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken und Skulpturen zu klären, die der verstorbene Winterthurer Immobilienkönig Bruno Stefanini gesammelt hatte.

Aktuell sind 14 Werke in der Tiefenrecherche. Das bedeutet, dass es Hinweise auf NS-verfolgungsbedingten Entzug während des zweiten Weltkrieges gibt. Dies gaben die Verantwortlichen der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) bekannt.

196 weitere Werke befinden sich gerade im Erstcheck, bei dem die Forschenden Datenbanken, Kataloge und Quittungen überprüfen. Kommen die Bilder von Kunsthändlern, die bekannt waren für problematische Verkäufe, wird ebenfalls genauer hingeschaut. Gibt es Verdachtsmomente, kommen diese Werke in die Tiefenrecherche.

Ungeklärte Fälle kommen auf die Website

Bei 160 Werken wirft die Herkunft grundsätzliche Fragen auf, weil die Datenlage zu spärlich ist. Die SKKG will diese Fälle aber nicht in die Schublade legen, sondern stellt sie künftig auf ihre Website, um so an neue Hinweise von aussen zu kommen.

Erst 44 Werke konnten bisher als «definitiv unproblematisch» abgeschlossen werden. Bis die Forscherinnen und Forscher mit allen 6000 Werken durch sind, wird es also noch Jahre dauern. Die SKKG rechnet damit, dass es sicher 2029 wird. Pro Jahr kostet die Herkunftsforschung eine Million Franken.

«Gespannt auf Restitutionsfall»

Dass es problematische Kunst in der Sammlung hat, ist für die Verantwortlichen eigentlich klar. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Fälle belegt werden können. Die Verantwortlichen rechnen mit einem Verdachtsanteil von etwa fünf Prozent.

«Wir sind auch gespannt auf einem möglichen Restitutionsfall», sagte Geschäftsführer Christoph Lichtin vor den Medien, also dass Hinterbliebene ein Werk zurückfordern. «Wir sehen das als grosse Chance, wichtige Fragen des Kulturerbes klären zu können.»

Eine unabhängige Kommission soll in diesen Fällen eine gerechte und faire Lösung finden. Geld ist für die SKKG dabei kein Problem. (sda)

Mehr zu Kunst:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Terrakotta-Kunstwerke von Johann Jakob Oechslin
1 / 5
Terrakotta-Kunstwerke von Johann Jakob Oechslin
Rütlischwur aus Terrakotta, geschaffen von Johann Jakob Oechslin, 1846. (bild: museum zu allerheiligen schaffhausen)
quelle: museum zu allerheiligen schaffhausen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese niederländische Künstlerin zeichnet beidhändig – und beidfüssig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Berner Reitschule nach Gewalt auf der Schützenmatte in der Kritik

Nach den Ausschreitungen in Bern mit elf verletzten Einsatzkräften steht die Reitschule einmal mehr in der Kritik. Der kantonale Sicherheitsdirektor Philippe Müller (FDP) forderte die Stadt am Montag auf, endlich Massnahmen zur Eindämmung der Gewalt rund um das Begegnungszentrum zu ergreifen.

Zur Story