Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nach Sanija Ametis Interview: Das sind die Reaktionen

Nach Sanija Ametis Interview: Das sind die Reaktionen

Wie reagieren die Grünliberalen auf die Aussagen von Sanija Ameti? Hinter den Kulissen tut sich was. Bereits einen Entscheid getroffen hat die Operation Libero, deren Co-Präsidentin Ameti ist.
15.12.2024, 18:0615.12.2024, 18:13
Michael Graber / ch media
Mehr «Schweiz»
Sanija Ameti
Sanija Ameti will auch nach dem heftigen Shitstorm weiterhin in der Politik bleiben.Bild: schweiz am wochenende

«Ich schäme mich für diesen Fehler.» Es sind deutliche Worte, die Sanija Ameti im Exklusiv-Interview mit der «Schweiz am Wochenende» über ihre Schiessübungen auf ein Bild von Maria und Jesus findet. Seit die Co-Präsidentin der Operation Libero Bilder dieser Aktion auf Social Media geteilt hatte, entlud sich ein grosser Sturm der Empörung gegen die ambitionierte Jungpolitikern. Sie hat sich entschieden, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Drei Monate lang. Bis jetzt.

Ameti gibt sich im Interview nicht nur reuig, sondern auch kämpferisch. Sie denkt nicht über einen Rückzug aus der Politik nach – und auch nicht über einen Austritt bei den Grünliberalen. «Ich bin grünliberal und bleibe grünliberal», sagt die 32-Jährige. Doch ihr droht der Parteiausschluss. Präsident Jürg Grossen hatte bereits kurz nach dem Schiess-Post ihren Austritt gefordert.

Gegenüber der «NZZ» schrieb die kantonale Sektion der Grünliberalen nach dem Interview, dass sie bereits im September von der Mutterpartei ein entsprechendes Schreiben erhalten habe. Vereinsrechtlich sei ein solcher Ausschlussantrag ein «komplexer Prozess». Gespräche mit Ameti würden laufen. Da sie länger krankgeschrieben war, habe sich das Verfahren aber verzögert. Mit einer Entscheidung rechnen die Zürcher Grünliberalen «in den nächsten Wochen».

Hinter den Kulissen laufen Gespräche

Leise Signale einer möglichen Versöhnung hat der «Blick» gehört. So habe es in den letzten Tagen «erste Annäherungen» zwischen den beiden Seiten – also Ameti und der nationalen Parteileitung – gegeben. Zwar könne noch nicht von einer eigentlichen Aussprache gesprochen werden, aber hinter den Kulissen sei man im Austausch.

Dabei dürfte es vor allem um die Frage gehen, wie sowohl die GLP wie Ameti gesichtswahrend aus der Angelegenheit kommen. Neben viel Kritik an Ameti wurde auch mächtig Kritik über das Vorgehen der GLP-Oberen laut. Diese hätten zu rasch und ohne vertiefte Abklärungen den Parteiausschluss von Ameti gefordert. Dadurch sei sie noch zusätzlich zum Abschuss frei gegeben worden. Zahlreiche Schweizer Persönlichkeiten setzten sich für Ameti ein und lancierten eine Online-Petition, die Fairness im Umgang mit der Politikerin forderte.

Sanija Ameti
«Ich will mich der Realität stellen»: Sanija Ameti beim Interviewtermin.Bild: schweiz am wochenende

Ständerat zweifelt weiter an Ameti

Im Nachgang zum Comeback-Interview zeigt sich auch, dass die Fronten rund um Ameti verhärtet bleiben. SVP-Ständerat Werner Salzmann zweifelt auf «X» die Aussagen von Ameti weiterhin an. «Ich kann es leider nicht glauben», schreibt der Berner. Dabei geht es um die Frage, ob die Zürcherin tatsächlich im Affekt und zufällig das Bild mit Maria und Jesus als Zielscheibe ausgewählt hat. Sekundiert wird Salzmann unter anderem von Krankenkassen-Experte Felix Schneuwly, der den Post mit «ich auch nicht ...» kommentiert.

Entschlossene Rückendeckung gibt es dagegen von der Operation Libero. Diese veröffentlichte am Samstag einen längeren Blog-Beitrag und bekräftigte dabei, dass Ameti weiterhin Teil der Organisation sei. «Sanija war nicht bewusst, was sie tat. Es war keine absichtliche Provokation. Es war keine geplante Handlung.», heisst es im Text mit dem Titel «warum Sanija Ameti unsere Co-Präsidentin bleibt». Fehler seien menschlich und zudem stehe Ameti hin und habe die Verantwortung für ihr Fehlverhalten übernommen.

«Wenn unsere Verantwortung, unsere Schuld, absolut und unentschuldbar wird, und nach absoluter Busse verlangt, dann stirbt die Freiheit. Und auch die Menschlichkeit», schreibt die Operation Libero durchaus pathetisch. Offen kommuniziert die proeuropäische Bewegung, wie viele Mitglieder seit den Ameti-Bildern ausgetreten sind: 61. Allerdings seien auch 47 Menschen neu zur Operation Libero gestossen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
260 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
15.12.2024 18:39registriert Oktober 2019
«Sanija war nicht bewusst, was sie tat. Es war keine absichtliche Provokation. Es war keine geplante Handlung.»

Genau das kann man nicht glauben!
Wer Frau Ametis Art nur schon aus diversen TV-Auftritten kennt, muss davon ausgehen, dass dies knallharte Absicht war. Wieviele Seiten hatte der Katalog nochmals?

Und wenn sogar in den Kommentarspalten von watson, gefühlte 90% dies nicht glauben können, kann man Frau Ametis politische Zukunft getrost als gescheitert bezeichnen.
42294
Melden
Zum Kommentar
avatar
Esthi
15.12.2024 18:38registriert April 2023
Ich kann diese Tat leider nicht "schöntrinken".

Sie provoziert halt immer sehr gerne. Ob sich die Grünliberalen mit ihr einen Gefallen tun, bezweifle ich.
32760
Melden
Zum Kommentar
avatar
NihonjinYurian
15.12.2024 18:40registriert März 2019
Ob eine öffentliche Rückendeckung seitens Libero Frau Ameti sehr helfen wird… zweifelhaft.

Meine Befürchtung als (ehemaliger?) GLP Wähler wird weiterhin ein Abstrafen bei den nächsten Wahlen sein, sollte sie nicht von der Partei ausgeschlossen werden.
23969
Melden
Zum Kommentar
260
    Warum es BYD in der Schweiz schwer haben wird

    Bei BYD zeigen sämtliche Zahlen steil nach oben. Chinas grösster Autobauer produzierte 2024 107,7 Milliarden Dollar Umsatz – ein Plus von fast 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2022 ist BYD auch Chinas grösster privater Arbeitgeber. Die neuen Werke schiessen nur so aus dem Boden: in China, aber auch in Südamerika und Europa. Auf dem alten Kontinent entstehen in den nächsten Jahren im Minimum zwei Werke: eins in Ungarn und eins in der Türkei. Ein möglicher dritter Standort ist noch geheim.

    Zur Story