Schweiz
Mobilität

SBB wollen auf Gotthard-Achse zusätzliche Nachfrage decken

SBB wollen auf Gotthard-Achse zusätzliche Nachfrage decken

27.06.2024, 12:5027.06.2024, 12:50

Die SBB können der zusätzlichen Nachfrage im Güter- und Personenverkehr auf der Gotthard-Achse nach der Sperrung der A13 nach Unwetterschäden derzeit gut nachkommen. Wenn nötig, könne die Bahn noch zusätzliche Leistungen anbieten.

Sanierungsarbeiten im Gotthard-Basistunnel, aufgenommen am Freitag, 24. Mai 2024, bei Faido. Bei der Entgleisung eines Gueterzuges am 10. August 2023, wurde die Gleisanlage sowie ein Spurwechseltor im ...
Ein Foto während der Sanierungsarbeiten im Gotthard-Basistunnel am 24. Mai 2024.Bild: keystone

Dies erklärte Peter Kummer, Leiter Infrastruktur und Mitglied der SBB-Konzernleitung, am Donnerstag vor den Medien in Bern. Die SBB würden neben den täglich 35'000 Sitzplätzen von Freitag bis Samstag 11'000 zusätzliche Sitzplätze anbieten. Sollte die Nachfrage steigen, würden die SBB noch zusätzliche Züge einsetzen können.

Am Freitagabend hatte ein heftiges Unwetter im Misox zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Der Fluss Moesa unterspülte nahe Lostallo die A13 und die Fahrbahn wurde auf einer Länge von 200 Metern weggerissen. Seither ist die San-Bernardino-Route gesperrt.

Die Reparaturarbeiten an dieser für den Reiseverkehr nach Süden wichtigen Nationalstrasse schreiten voran. Ab dem 10. Juli sollte die Autobahn wieder einspurig befahrbar sein. Zweispurig dürfte sie jedoch erst Ende Jahr wieder in Betrieb sein. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Exotischer Gast: Schwarzschwan planscht im Klingnauer Stausee
Kürzlich machte eine Gruppe Flamingos im Aargau Schlagzeilen. Nun hat sich ein neuer Gast im Klingnauer Stausee eine Pause gegönnt. Dem Trauerschwan droht jedoch Ungemach.
Auf dem Stausee in Klingnau ist ein Schwarzschwan, auch Trauerschwan genannt, aufgetaucht. Er gilt als invasiv, da er ursprünglich aus Australien und Neuseeland stammt. In unseren Regionen werden solche Entenvögel in der Regel privat gehalten. In Deutschland gibt es allerdings auch wild lebende Schwarzschwäne.
Zur Story