Schweiz
Natur

Was der Waldbrand im Wallis für die Wildtiere bedeutet

Was der Waldbrand im Wallis für die Wildtiere bedeutet

Waldbrände haben Folgen für Fauna und Flora. Wie wird sich der Bitscher Wald verändern?
19.07.2023, 16:5419.07.2023, 16:54
Armin Bregy / ch media
Mehr «Schweiz»

Brennen Wälder, verlieren Wildtiere ihren Lebensraum. Was für Auswirkungen der Bitscher Brand auf den Wildbestand der Region haben wird, kann derzeit noch nicht beurteilt werden.

Schneehase
In der Brandregion heimisch: der Schneehase.Bild: shutterstock.com

Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere teilt indes mit, dass aufgrund des Brandes die Tiere sicherlich kurzfristig andere Einstände aufsuchen werden. «Ob und wie viele Abgänge von Wildtieren durch den Brand zu verzeichnen sein werden, kann heute noch nicht gesagt werden», so die Dienststelle weiter.

epaselect epa10753037 Smoke and flames rise from the burning forest above the communes of Bitsch and Ried-Moerel, in Bitsch, Switzerland, 17 July 2023 (issued 18 July 2023). A forest fire broke out ab ...
Rauch und Feuer über Mörel am 17. Juli 2023.Bild: keystone

Laut den Experten des Kantons sind in der Region des Brandes vor allem Hirsch-, Gams- und Rehwild präsent. Es sind zudem der Feld- und Schneehase, der Fuchs, der Dachs und Baum- sowie Steinmarder heimisch.

Zudem kommen verschiedene Vogelarten wie zum Beispiel das Steinhuhn, der Mäusebussard, der Habicht, der Sperlingskauz, der Kolkrabe, die Alpendohle oder der Tannenhäher vor. In welche Gebiete sich das Wild zurückziehen werde, bleibe soweit offen, schreibt die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere.

Gravierende Folgen befürchtet

Auch der Leuker Biologe Ralph Imstepf sagt auf Anfrage, dass die Auswirkungen auf die Fauna und Flora des Gebiets derzeit noch schwer abschätzbar seien, vieles hänge vom weiteren Brandverlauf ab. Kurzfristig könne ein Brand eine grosse Dynamik in der Entwicklung der Pflanzen- und Insektenvielfalt bewirken, dies habe das Brandereignis von Leuk im Jahr 2003 gezeigt.

Imstepf sagt aber auch, dass die Folgen gravierend sein könnten, würde sich der Brand auf alte und wenig berührte Waldflächen wie den Aletschwald ausbreiten. «Dazu kommt, dass die Folgekosten für Massnahmen zum Schutz gegen Naturgefahren beachtlich sein werden», sagt Imstepf. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schwersten Waldbrände der Schweiz
1 / 15
Die schwersten Waldbrände der Schweiz
17. Juli 2023: Oberhalb der Walliser Gemeinden Bitsch und Ried-Mörel bricht ein Waldbrand aus, der sich wegen des kräftigen Windes im Rhonetal rasch ausbreitet. 200 Personen müssen evakuiert werden, über 100 Hektaren Wald werden zerstört. Die Ursache ist noch unklar.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wallis Waldbrand: Interview mit Waldbrand-Experten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
    Wie SRF die ESC-Songs für Gehörlose erlebbar macht

    In den letzten Tagen wurden in den SRF-Studios die 37 Lieder des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Gebärdensprache aufgenommen. Dabei werden nicht nur die Songtexte übersetzt, sondern auch die Musik für Gehörlose zugänglich gemacht.

    Zur Story