Schweiz
SP

Zollgewerkschaft Garanto: Präsidentin Sarah Wyss geht per sofort

Knall bei Zollgewerkschaft Garanto – Präsidentin Sarah Wyss geht per sofort

Der Zoll kommt nicht zur Ruhe: Nun wirft plötzlich die Gewerkschaftspräsidentin den Bettel hin.
12.07.2023, 18:4812.07.2023, 18:48
Henry Habegger, Benjamin Rosch, Christoph Bernet / ch media

Garanto, die Gewerkschaft des Zollpersonals, vermeldet einen unerwarteten Abgang an der Spitze. «Nach dem überraschenden Rücktritt von Zentralpräsidentin Sarah Wyss auf den 15. Juli übernimmt ein Co-Präsidium ad interim», so beginnt eine Medienmitteilung vom Mittwoch. Sarah Wyss, Basler SP-Nationalrätin, ziehe sich nach «nach Differenzen mit dem Zentralvorstand über das weitere Vorgehen und über die Einschätzung der Transformation» zurück. Es übernehmen vorerst die bisherigen Vizepräsidenten.

Sarah Wyss, Nationalraetin SP-BS, spricht waehrend einer Medienkonferenz des ueberparteilichen Komitees fuer ein "Ja zum Covid-Gesetz" am Montag, 22. Mai 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunz ...
SP-Nationalrätin Sarah Wyss tritt von der Spitze der Zollgewerkschaft ab.Bild: keystone

In einem offenen Brief an die Gewerkschaftsmitglieder begründet Wyss, weshalb sie ihr Amt nach nur anderthalb Jahren zurücklegt. Es stehe eine Phase an, in der sich der Zentralvorstand mehr Härte und Vehemenz wünsche, schreibt Wyss. «Dieser konfrontative Kurs ist nicht meiner und ich halte ihn auch nicht für zielführend.»

Wyss zählt als prägende Auseinandersetzungen ihrer Amtszeit viele Konflikte auf, die auf die Figur und das Wirken des umstrittenen Ex-Zolldirektors Christian Bock zurückgehen: Die Diskussionen um den Sozialplan, Vereinbarungen zum Waffentragen und Streit um ein neues Berufsbild.

Christian Bock, Direktor Eidg. Zollverwaltung EFD, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Situation des Coronavirus, am Samstag, 21. Maerz 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Christian Bock bei einer Medienkonferenz im Jahr 2021. Bild: KEYSTONE

Trotz Bocks Abgang nach der Departementsübernahme von Karin Keller-Sutter seien noch nicht alle Narben verheilt. Im offenen Brief schreibt Wyss, dass sich die Sozialpartnerschaft in den letzten Monaten in eine positive Richtung entwickelt habe. Sie sei im Gegensatz zum Zentralvorstand überzeugt, auf diesem Weg «am meisten für die Anliegen der Mitarbeitenden tun zu können.»

«Die künftigen Herausforderungen werden gross sein», prognostiziert Wyss. So seien für die kommenden Jahre einschneidende Sparmassnahmen beim Bund geplant, die Zollgesetzesrevision und mögliche Anpassungen im Bereich des Berufsbildes stellten weitere Aufgaben dar.

Es sind Aufgaben, die Sarah Wyss angesichts des Wunschs des Zentralvorstands nach einem härteren Stil nicht selber übernehmen will. Dieser Konflikt um das richtige Auftreten der Zollgewerkschaft gegenüber dem Bund tritt nicht zum ersten Mal zutage. Bereits unter Wyss' Vorgänger im Garanto-Präsidium, dem früheren SP-Parteichef und jetzigen Post -Verwaltungsratspräsidenten Christian Levrat, wünschte sich ein Teil der Gewerkschaftsbasis ein forscheres Auftreten (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SRG stellt Walliser Weinhändler als schwulenfeindlich dar und kassiert dafür einen Rüffel
Ausgerechnet ein streng religiöser Geschäftsmann sündigt mit gepanschtem Wein: So präsentierte das Westschweizer Fernsehen Dominique Giroud den Zuschauern. Durfte es das? Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Fall geäussert.
Der Moderator kündigte eine Reportage über die «dunklen Seiten» des Schweizer Weinmarkts an. 52 Minuten lang dauerte der Beitrag, der am 22. Januar 2015 im Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ausgestrahlt wurde. Der Hauptfokus in der Sendung «Temps présent» lag auf der «Affäre Dominique Giroud» und dem mutmasslich illegalen Vermischen von Weinen. Der Walliser Weinhändler war zu diesem Zeitpunkt bereits als Steuerbetrüger verurteilt worden. Ein Strafverfahren wegen Weinpanscherei hatte die Waadtländer Staatsanwaltschaft jedoch wenige Monate zuvor eingestellt.
Zur Story