07.09.2023, 22:4208.09.2023, 15:33
Während der gestrigen «10 vor 10»-Ausgabe rang Moderatorin Wasiliki Goutziomitros plötzlich nach Luft. Am Ende eines Beitrags zum Wahlbarometer räusperte sie sich und hustete. Als das nicht half, entschuldigte sie sich beim TV-Publikum und nahm einen Schluck Wasser.
Das half offenbar, Goutziomitros konnte die Sendung weiterführen. Dem «Tages-Anzeiger» sagte das SRF auf Anfrage: «In einem solchen Moment unvermittelt einen Beitrag einzuspielen, macht für die Zuschauerinnen und Zuschauer wenig Sinn.»
Das SRF sagt weiterhin, die Moderierenden würden regelmässig für solche Situationen geschult. Während in den USA Live-Sendungen üblicherweise wenige Sekunden zeitversetzt ausgestrahlt werden, verzichtet das SRF darauf und strahlt Live-Sendungen «immer 1:1 und ohne Verzögerungen» aus.
(rbu)
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
1 / 39
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
Stefan Bürer: Note 5,4 – Der Beste. Cool, witzig, viel Schalk, gepaart mit einer Prise Ironie. Fachlich top, sprachlich noch besser. Über Stunden am Stück fehlerlos. Ein Federer-Spiel ohne ihn ist nur halb so toll. (Kommentator Eishockey, Tennis)
Dieses Video ist das Süsseste (respektive Sauerste), was du heute sehen wirst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die grossen Fragen der Menschheit: Klappt dieser Hack, bei dem man eine Wodkaflasche in eine Wassermelone reinsteckt?
Alle Jahre wieder – den Sommer über – begegnen uns TikTok-Videos, Insta-Reels und anderer Social-Media-Schabernack, die einem den unglaublichen Spass an jenem einen Wodka-Wassermelonen-Hack weismachen wollen. Ihr wisst, wovon wir sprechen:
/s