Schweiz
Wahlkampf

«Social Match»: wie die FDP auf Facebook-Profile von Wählern zugreifen kann

ACHTUNG: SPERRFRIST 26. JUNI 21:00 UHR. - ARCHIV - ILLUSTRATION - Auf einem iphone 6 sind am 20.03.2015 die Apps "facebook", "whats app", "instagram", "Twitter" ...
Das Tool verknüpft automatisch E-Mail-Adressen und Social-Media-Konten.Bild: DPA dpa-Zentralbild

Digitaler Wahlkampf – so könnte die FDP dein Facebook-Profil abgrasen

Im französischen Wahlkampf war die Funktion namens «Social Match» verboten. In der Schweizer Politik hingegen erfreuen sich Datenbanken, die auf Daten von Social-Media-Konten zurückgreifen, zunehmender Beliebtheit. Die Freisinnigen verwenden ein solches Tool etwa im Kampf gegen die Rentenreform – und ernten dafür Kritik.
29.06.2017, 17:3429.06.2017, 19:25
Mehr «Schweiz»

Von einer geplatzten «Bombe» war nach den Präsidentschaftswahlen in den USA die Rede: Gemeint war ein Verfahren, mit dem die britische Firma Cambridge Analytica Donald Trump zum Einzug ins Weisse Haus verholfen haben soll. Wie das «Magazin» in einem aufsehenerregenden Artikel schrieb, wertete das Unternehmen das Verhalten der amerikanischen Facebook-Nutzer minutiös aus und deckte sie anschliessend mit massgeschneiderten Botschaften ein.

Um Afroamerikaner vom Wählen abzuhalten, sollen ihnen etwa Videos zugespielt worden sein, in denen Hillary Clinton schwarze Männer als Raubtiere bezeichnet. Insgesamt seien 175’000 Variationen von Trumps Argumentarium in Umlauf gebracht worden, hiess es im Bericht. Ob und wie dies den Wahlausgang beeinflusst hat – darüber wurde wochenlang kontrovers diskutiert. Das Thema Big Data ist seither aus Debatten über Politmarketing kaum mehr wegzudenken.

Auch die Schweizer Parteien setzen in ihren Wahl- und Abstimmungskämpfen immer stärker auf die Macht von Social Media. Wie der Kampagnenspezialist Daniel Graf in seinem Blog schreibt, rückt dabei insbesondere ein Instrument in den Fokus: Datenbanken. So nutze die FDP in ihrer Kampagne gegen die Rentenreform ein «US-Supertool» namens Nationbuilder.

FDP-Parteipraesidentin Petra Goessi liest einen Flyer von Parteikollege Christian Wasserfallen, waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 31. Mai 2017 in Bern. (KEYSTONE/Pete ...
FDP-Chefin Petra Gössi studiert einen Flyer ihres Vize Christian Wasserfallen. Und was weiss sie alles über ihre Wähler?Bild: KEYSTONE

Solche Tools ermöglichten es, digitale «Fichen» über Wähler anzulegen, führt Graf im Gespräch mit watson aus. Dadurch könnten die Personen vor Urnengängen schnell und effizient kontaktiert werden – mit passenden Werbebotschaften, Abstimmungserinnerungen oder Spendenaufforderungen. «Abstimmungen gewinnt man heute nicht mit Online-Werbung, sondern mit Datenbanken», so der Campaigner. Allerdings bergen die immer raffinierteren Tools seiner Einschätzung nach datenschutzrechtliche Probleme.

Konkret verfügt Nationbuilder über die Funktion «Social Match»: Die Angabe einer E-Mail-Adresse reiche dem Programm, um sämtliche Social-Media-Konten abzugrasen, die auf diese Adresse registriert sind, erklärt Graf. Gibt ein Wähler also seine Mailadresse preis, kann die FDP damit auch auf Informationen zugreifen, die auf dessen Facebook-, Twitter- und Linkedin-Konten verfügbar sind. Eigentliche Kurzbiografien werden erstellt, ohne dass der User dem zustimmt. «Besonders stossend ist das, wenn jemand auf Facebook absichtlich nicht mit seinem richtigen Namen auftritt und über die E-Mail-Adresse trotzdem ausfindig gemacht wird», findet Graf.

In Frankreich verboten

In Frankreich haben die Behörden während des vergangenen Präsidentschafts-Wahlkampfs reagiert: Das «Crawlen» nach Daten in sozialen Netzwerken sei verboten, teilte die nationale Datenschutzbehörde CNIL den Parteien und Kandidaten im November mit. Die Firma Nationbuilder lenkte ein und deaktivierte die «Social Match»-Funktion für Frankreich.

Auch in der Schweiz beobachtet der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte die Entwicklung aufmerksam, wie sein Sprecher Francis Meier zu watson sagt. Man behalte sich vor, die involvierten Akteure auf die Rechtslage hinzuweisen: «Wer Daten aus sozialen Netzwerken erfasst und zu einem bestimmten Zweck verwendet, muss die betroffenen Personen darüber informieren. Auch darf er sie nicht gegen ihren Willen bearbeiten» so Meier. «Es wäre problematisch, wenn eine Applikation solche Angaben erfasste, ohne dass dies für die betroffenen Social-Media-Nutzer erkennbar ist.»

epa06048706 French President Emmanuel Macron (L) poses for a selfie during a visit to a site on the Pont Alexandre III in Paris, France, 24 June 2017. The French capital is transformed into a giant Ol ...
Er durfte die «Social Match»-Funktion im Wahlkampf nicht nutzen: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.Bild: EPA/REUTERS POOL

FDP-Kampagnenleiter Matthias Leitner betont: «Wir haben zusammen mit einer Datenschutz-Spezialistin umfassende Abklärungen vorgenommen, bevor wir Nationbuilder aufgesetzt haben.» Die «Social Match»-Funktion werde derzeit nicht aktiv genutzt. «Wir brauchen das Programm vor allem, um unkompliziert Websites zu erstellen und per Mail mit Personen in Kontakt zu treten, die sich für unsere Kampagne gegen die Rentenreform interessieren.»

Eine künftige Nutzung der «Social Match»-Funktion schliesst Leitner jedoch nicht aus. «Solange verantwortungsvoll damit umgegangen wird und alle Datenschutzbestimmungen eingehalten werden, sehe ich kein Problem.» Wer bei Facebook oder Twitter registriert sei, habe einer Verwendung dieser Daten zugestimmt. «Man muss das Problem bei der Ursache angehen: und die liegt bei Facebook.» Dort könne jeder Nutzer seine Privatsphären-Einstellungen so konfigurieren, dass sie für ihn richtig sind. 

Ist es für Sie in Ordnung, wenn politische Parteien auf Social Media Daten über Sie sammeln?

Die von Daniel Graf angestossene Debatte verursache «viel Lärm um nichts» – insbesondere, weil die FDP nicht die erste Partei sei, die Nationbuilder benutze, so Leitner. Tatsächlich haben auch die Grünen – bei denen Graf Mitglied ist –, bereits  mit dem US-Tool experimentiert. 

Grünen-Generalsekretärin Regula Tschanz betont auf Anfrage, man habe Nationbuilder lediglich testweise eingesetzt, im Zuge der Kampagne zur Initiative «Grüne Wirtschaft». «Wir haben die Social-Match-Funktion jedoch bewusst nicht genutzt.» Das Tool habe aus Sicht der Partei zudem keinen Mehrwert gebracht, weshalb es seither nicht mehr verwendet werde. 

«Klarheit schaffen»

Als Partei, die sich traditionell für den Schutz der Privatsphäre einsetze, begrüsse man es, wenn nun eine politische und gesellschaftliche Debatte über diese neuen Kampagnen-Möglichkeiten geführt werde. «Es ist wichtig, dass mit Blick auf einen starken Datenschutz Klarheit geschaffen wird, was erlaubt ist und was nicht.» 

Auch die SVP gibt auf Anfrage an, als Bestandteil eines «modernen Marketings» verschiedene Datenbanken zu nutzen und «deren Einsatz künftig noch verstärken» zu wollen. Ob Nationbuilder darunter ist, verrät Generalsekretärin Silvia Bär aber nicht. CVP und SP benutzen derzeit nach eigenen Angaben keine Datenbank mit «Social Match»-Funktion. 

Video: watson/Lya Saxer, Knackeboul

Was Facebook erlaubt – und was gelöscht wird

1 / 16
Was Facebook erlaubt – und was gelöscht wird
Facebook-User dürfen detailliert beschreiben, wie man «einer Schlampe das Genick bricht», hingegen ist ihnen nicht erlaubt, dazu aufzurufen, den US-Präsidenten Donald Trump zu erschiessen. Dies wissen wir dank internen Facebook-Dokumenten, die der britische «Guardian» veröffentlicht hat.
quelle: epa/epa / ritchie b. tongo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
29.06.2017 19:52registriert Februar 2014
1/2
"Gibt ein Wähler also seine Mailadresse preis, kann die FDP damit auch auf Informationen zugreifen, die auf dessen Facebook-, Twitter- und Linkedin-Konten verfügbar sind. Eigentliche Kurzbiografien werden erstellt, ohne dass der User dem zustimmt."
Falsch. Wer seine Daten öffentlich ins Netz stellt, stimmt dem Zugriff zu. Oder warum heisst es wohl öffentlich? Ist etwa so, wie sein Tagebuch mit allen Geheimnissen in die Gemeindebibliothek zu stellen und darauf zu hoffen, dass es niemand liest, weil ja "Tagebuch von xyz" auf dem Cover steht.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
29.06.2017 19:53registriert Februar 2014
2/2
«Besonders stossend ist das, wenn jemand auf Facebook absichtlich nicht mit seinem richtigen Namen auftritt und über die E-Mail-Adresse trotzdem ausfindig gemacht wird»
Die Richtlinien von Facebook schreiben vor, dass man keinen falschen Namen verwenden darf. Wer also quasi ein illegales FB-Konto hat und dafür noch sein richtige Mailadresse verwendet, dem ist echt nicht mehr zu helfen.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
29.06.2017 18:56registriert Januar 2017
Ich wage jetzt einmal zu behaupten, dass jede grössere Partei und jedes grössere Unternehmen über Kundendatenbanken verfügt. Nur verwenden die halt andere Tools oder programmieren selber etwas..
10
Melden
Zum Kommentar
20
Nach Verschmutzung: Wieder trinkbares Wasser in Orvin BE

Das Wasser in Orvin BE ist wieder trinkbar. Die Analysen zeigten einwandfreie Ergebnisse, wie es auf der Warnapplikation des Bundes Alertswiss am Donnerstag hiess. Die Bevölkerung müsse keine besonderen Massnahmen mehr ergreifen.

Zur Story