Schweiz
Wetter

Das Wetter macht Kapriolen: Heute gibt es kräftige Gewitter und bald wird es richtig heiss

Das Wetter macht Kapriolen: Heute gibt es kräftige Gewitter und bald wird es richtig heiss

22.05.2018, 09:5022.05.2018, 10:10
Mehr «Schweiz»

Im Laufe des Nachmittags und am Abend drohen auf der Alpennordseite lokal heftige Gewitter mit grossen Niederschlagsmengen, auch Hagel ist örtlich nicht ausgeschlossen, wie Meteo News mitteilt. Die Schweiz befindet sich weiterhin in einer flachen Druckverteilung, in Verbindung mit der Sonneneinstrahlung können die Quellwolken im Tagesverlauf in den Himmel wachsen, und so können teilweise kräftige Gewitter entstehen.

LANGZEITBELICHTUNG - Ein Gewitter mit zahlreichen Blitzen zieht ueber die Stadt Zuerich in der Nacht auf Freitag, 24. August 2012. Fotografiert von der "Waid" am Hoenggerberg. (KEYSTONE/Ales ...
Gewitter über Zürich im August 2012.Bild: KEYSTONE

Entlang der Berge und im Jura muss bereits am Nachmittag mit ersten Schauern oder Gewittern gerechnet werden, zum Abend hin breiten sich die Gewitter teilweise bis ins Mittelland aus und können auch dort lokal kräftig ausfallen.

Besonders gefährlich ist dabei, dass die Gewitter mit der jetzigen Wetterlage wegen dem fehlenden Höhenwind beinahe ortsfest bleiben und so lokal in kurzer Zeit grosse Niederschlagsmengen bringen können. Es ist auch mit Graupel oder Hagel zu rechnen.

Über 30 Grad am Wochenende

Nachdem es in der vergangenen Woche eher kühl und teilweise nass war, kehrt in der zweiten Wochenhälfte der Sommer zurück. Unter Umständen wird es am kommenden Wochenende oder zu Beginn der kommenden Woche sogar richtig heiss. So dürfte die Sommermarke von 25 Grad am Freitag, spätestens am Samstag geknackt werden. Zuvor ist es bis Donnerstag mit 20 Grad zwar warm und teilweise auch sonnig, aber vor allem jeweils am Nachmittag und in den Bergen sind Schauer und Gewitter zu erwarten.

Michelle geniesst den heissen Sommertag mitten im Herbst in ihrem Schlauchboot auf dem Zuerichsee bei Zuerich am Donnerstag, 8. September 2016. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Schöne Aussichten für das Wochenende.Bild: KEYSTONE

Am kommenden Wochenende oder zu Beginn der kommenden Woche könnte es nach gewissen Wettermodellen sogar heiss werden mit örtlich bis 30 Grad oder sogar noch etwas mehr. Allfällige Schauer und Gewitter beschränken sich dann auf die Berge. (whr)

Aktuelle Polizeibilder

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Stürmisches Video von Tornado in Deutschland

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Die Schlacht bei Bicocca
    Die Schlacht bei Bicocca war ein Wendepunkt der langen Italienkriege (1494–1559). Die Unfähigkeit der Franzosen, ihre Schweizer Söldner zu kontrollieren, trug zu ihrer Niederlage bei, während der Erfolg der spanischen Arkebusiere den Aufstieg Spaniens als europäische Grossmacht ankündigte. Ausserdem war die Schlacht der Anfang vom Ende einer Ära, in der die Schweizer Pikeniere ihren Feinden auf den mittelalterlichen Schlachtfeldern Europas Angst und Schrecken einjagten.

    In den Jahren nach der Schlacht bei Marignano (1515) durchlief die Alte Eidgenossenschaft einen enormen sozialen Wandel und wechselnde politische Strömungen. Obwohl die Schweizer wacker gekämpft hatten, führte ihre schmachvolle Niederlage bei Marignano zu einer Reihe von hitzigen innenpolitischen Debatten über die langfristige Tragbarkeit des Söldnerwesens.

    Zur Story