Schweiz
Wetter

Felssturz in Brienz: Brocken galten als unverrückbar

Eine Geroelllawine im Bereich des Milibach ueberdeckt einen Dorfteil, am Dienstag, 13. August 2024 in Brienz. Am Vorabend haben heftige Gewitter einen Murgang ausgeloest und Gebaeude, parkierte Fahrze ...
Ganze Dorfteile überdeckt: So gewaltig war die Gerölllawine in Brienz.Bild: keystone

Felssturz in Brienz: Hochwasser bewegte Brocken, die als unverrückbar galten

16.10.2024, 11:34
Mehr «Schweiz»

Zwei Monate nach dem verheerenden Unwetter in Brienz zeigt eine erste Analyse, dass der Milibach Felsbrocken bewegte, die aufgrund ihrer schieren Grösse als nicht bewegbar galten. Fachleute gingen davon aus, dass diese Brocken das Bachbett stabilisierten.

«Das Ereignis vom 12. August lehrte uns, dass diese Annahme falsch war», schreibt die Schwellenkorporation Brienz in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Ein heftiges Gewitter entlud sich am Abend des 12. August über Brienz. Das Einzugsgebiet des Milibachs wurde mit rund 80 bis 100 Liter Regen pro Quadratmeter innert einer Stunde überschüttet.

Der Starkregen führte im oberen Einzugsgebiet des Milibachs zu Rutschungen und Hangmuren, die weiter unten als dichtes Wasser-Geschiebegemisch die Milibachfluh hinunterstürzten.

Unterhalb der Fluh mobilisierte die Wucht des Bachs tonnenschwere Felsblöcke. Der Geschiebesammler füllte sich innerhalb von rund 15 bis 20 Minuten. Anschliessend trat der Bach unterhalb des Sammlers über die Ufer und überflutete das Siedlungsgebiet. (leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bergdorf Brienz droht ins Tal zu rutschen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
    Neues Gesetz verschärft Vorgaben: Fallen ab Februar die Osteopathen aus?
    Das Gesundheitsberufegesetz setzt neue Standards punkto Ausbildung. Das hat in der Osteopathie nun direkte Konsequenzen - und sorgt für Unruhe.

    Wer sich in der Schweiz medizinisch versorgen lässt, weiss: Viele Arbeitskräfte im Gesundheitssektor kommen aus dem Ausland. 2023 hatte rund die Hälfte der fast 6900 neu registrierten Pflegefachkräfte ein ausländisches Diplom, ähnlich sieht es bei den Hebammen aus. Von den rund 1500 frisch ausgebildeten Physiotherapeuten stammten gut 70 Prozent aus dem Ausland, wie die Statistik der Bildungsabschlüsse des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) zeigt.

    Zur Story