
«Der Schock war gross»: Bundesrat Schneider-Ammann. Bild: KEYSTONE
08.01.2018, 06:4208.01.2018, 08:00
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat sich zuversichtlich für Schweizer Firmen und die Wirtschaft insgesamt gezeigt. In einem Interview mit dem «Blick» vom Montag sagte er, die Industrie erhole sich vom Frankenschock und Touristen strömten wieder in die Schweiz.
Für viele Unternehmer seien die vergangenen Jahre allerdings brutal gewesen.
«Der Schock war gross. Zwar
sind wir nicht in eine Rezession
gefallen, aber für viele Unternehmer,
nicht nur in der Exportindustrie,
waren die vergangenen
Jahre brutal.»
Doch wer gestärkt aus dem Schock hervorgegangen sei, könne nunmehr von der Konjunkturerholung in allen Märkten profitieren, sagte der Bundesrat.
Er sei zuversichtlich: «Die
Industrie erholt sich, die europäischen
Touristen
kommen wieder
zu uns.
Nutzen wir
diesen
Schwung,
um wichtige
Reformen
wie die Unternehmenssteuerreform,
weniger
Bürokratie oder neue Freihandelsabkommen
durchzubringen
und uns auf die Digitalisierung
einzustellen».
Die Schweiz hat den dritthöchsten Anteil an Millionären
Video: srf
Weiter peilt der Bundesrat ein Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Wachstumsmärkten der Mercosur-Staaten an. (sda/amü)
Das könnte dich auch interessieren:
Weil nur noch wenige Infizierte sich testen lassen, sind die herkömmlichen Corona-Daten ungenau. Der Bund sucht nun in hundert Kläranlagen nach dem Virus.
Seit sich immer weniger Menschen auf das Coronavirus testen lassen, sind die offiziellen Fallzahlen weniger genau. Bereits Anfang Jahr hat der Bund deshalb begonnen, systematisch das Abwasser in rund 100 Kläranlagen nach Spuren des Coronavirus zu untersuchen. Denn auch wer sich nicht testen lässt, scheidet das Virus beim Toilettengang aus. Mit einem Verfahren, das einem PCR-Test ähnelt, können Forscher die sogenannte Virenlast im ungeklärten Wasser bestimmen. Seit dieser Woche macht das Bundesamt für Gesundheit die Daten der Öffentlichkeit zugänglich.