Schweiz
Wirtschaft

Swiss Skills 2025 in Bern: Das Wichtigste zur Berufsmeisterschaft

Swiss Skills Heizungsinstallateur
Lernende messen sich ab dem 17. September an den Swiss Skills wieder in ihren Berufen.Bild: Swiss Skills

An den Swiss Skills sind die Lernenden jetzt schon Profis

1100 Kandidatinnen und Kandidaten messen sich während fünf Tagen an den Swiss Skills in Bern. Die Berufsmeisterschaft zieht viele Zuschauerinnen und Zuschauer an. Was du wissen musst.
16.09.2025, 21:2917.09.2025, 13:38

Der Event

Die Swiss Skills sind die Schweizer Berufsmeisterschaften, bei denen sich in diesem Jahr Lernende aus über 92 Berufen messen. Der Event findet vom 17. bis 21. September auf dem Bernexpo-Areal in Bern statt. Bewertet werden die über 1100 Teilnehmenden von rund 800 Expertinnen und Experten. Die Besten unter ihnen haben die Chance, an den Euro Skills oder gar an den World Skills teilzunehmen.

Da an den Swiss Skills gleichzeitig auch 150 Lehrberufe vorgestellt werden, gibt es auch viele Gäste. Rund 120'000 Personen werden an den fünf Tagen erwartet, darunter über 2000 Schulklassen. So soll die Berufswahl erleichtert werden. Erwachsene zahlen 15 Franken Eintritt, Kinder und Jugendliche mit Jahrgang 2003 und jünger kommen mit einem Ticket gratis rein.

Besuchende erhalten beispielsweise bei mehr als 60 Berufsdemonstrationen Einblick in verschiedene Branchenzweige, können in sogenannten «Try a Skill»-Zonen selbst Berufe ausprobieren oder an interaktiven Schnitzeljagden oder Führungen teilnehmen.

Die Berufe

92 Berufsmeisterschaften finden dieses Jahr statt. Darunter zum Beispiel Bäckerinnen, Bootbauer, Elektronikerinnen, Velomechaniker, Gemüsegärtnerinnen, Gerüstbauer, Hufschmiede, Gleisbauer, Informatikerinnen, Köche, Landwirtinnen, Strassenbauer, Winzerinnen oder Fachperson Gesundheit.

Laureen Michod – Hufschmied/-in EFZ – Maréchal-ferrant CFC – Maréchale-ferrante CFC – Fabbro-maniscalco AFC / Fabbra-maniscalca AFC
Bildungszentrum Aarberg – Centre de formation Aarberg – Centro di fo ...
Auch der Beruf des Hufschmieds respektive der Hufschmiedin ist an den Swiss Skills vertreten.Bild: Swiss Skills

Weitere Berufe wie etwa Detailhandelsfachfrau, Edelsteinfasser, Geflügelfachfrau, Geigenbauer, Küfer, Laborantin, Müller, Orgelbauerin, Recyclisten oder Zinnpfeifenmacher werden gleichzeitig vorgestellt und demonstriert.

Einen klaren Publikumsliebling gibt es an den Swiss Skills nicht wirklich, erklärt Sprecherin Mirjam Hofstetter. Die Vielfalt ist die eigentliche Stärke. Zwar seien die Arbeiten bei Berufen wie Maurern, Landwirten, Gärtnern, Schreinern oder Polymechanikern sichtbarer und zögen deshalb grössere Mengen Interessierter an, dennoch sagt Hofstetter: «Viele Besuchende sind oft überrascht, wie spannend auch vermeintlich ‹weniger spektakuläre› Berufe wirken, wenn man sie live erlebt.»

Der Titel

Wer es in die Besten-Liste schafft, erhält eine Medaille. Zudem besteht die Chance, an den Euro Skills oder gar den World Skills teilzunehmen, da die Delegation meistens aus den Topkandidatinnen und -kandidaten der Swiss Skills besteht, wie Hofstetter verrät. Der Titel fördert ausserdem die Karrierechancen der Teilnehmenden.

Die Chancen

Nebst den Swiss Skills gibt es auch Berufseuropameisterschaften und -weltmeisterschaften. Wer bei den Swiss Skills Talent beweist, kann ins Schweizer Kader aufgenommen werden. In diesem Jahr fanden die Euro Skills kurz vor dem nationalen Event in Herning statt. Dort war die Messlatte hoch gesetzt. 2023 war das erfolgreichste Jahr aus Schweizer Sicht. In Danzig holte die Delegation zwölf Gold- und drei Silbermedaillen.

In diesem Jahr waren es elf Medaillen, die die Delegation heimbrachte. Sechs davon waren Goldmedaillen. Die Schweiz verteidigte damit in Dänemark ihren Ruf als erfolgreichste Nation am Wettbewerb.

Die Insider-Tipps

Wer erstmals die Swiss Skills besucht, ist vielleicht noch etwas orientierungslos. Hofstetter rät, sich einfach treiben zu lassen und auch Berufe anzuschauen, die man eigentlich gar nicht auf dem Radar hat. «Oft entstehen die eindrücklichsten Aha-Momente genau dort.» Man solle neugierig sein, Fragen stellen, ausprobieren und «den Groove aufsaugen». Was Besuchende nicht machen sollten, ist, die Teilnehmenden abzulenken, da sie hochkonzentriert arbeiten würden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was du hier siehst, sind Profis beim Training. Nur, um welchen Beruf geht es?
1 / 13
Was du hier siehst, sind Profis beim Training. Nur, um welchen Beruf geht es?
Nein, nein diese Männer werden nicht gepfählt ...
quelle: x03134 / yuya shino
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Malerberuf bei Frauen hoch im Kurs
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cosmopolitikus
16.09.2025 22:12registriert August 2018
Ich kann allen Fans der dualen Bildung nur empfehlen, die Swiss Skills zu besuchen und mit den jungen Berufsleuten mitzufiebern. Ein ganz toller Anlass, an welchem die besten Berufsleute erkoren werden, welche die Schweiz an den Euro Skills und später sogar an den World Skills vertreten dürfen.
260
Melden
Zum Kommentar
10
Wegen Tesla-Ambitionen: Robotaxi-Firma Waymo beschleunigt US-Expansion
Im Wettlauf mit dem Branchenkonkurrenten Tesla beschleunigt die Robotaxi-Firma Waymo den Ausbau ihres Geschäfts in den USA.
Für kommendes Jahr wird der Start in drei neuen Städten angepeilt: San Diego, Las Vegas und Detroit. Die Schwesterfirma von Google gilt als führend beim autonomen Fahren ohne Mensch am Steuer und kommt nach jüngsten verfügbaren Angaben auf mehr als 250'000 Fahrten mit Passagieren pro Woche.
Zur Story