Schweiz
Zürich

Umweltaktivisten von Extinction blockieren Quaibrücke und färben Fluss

Umweltaktivisten blockieren Quaibrücke und färben Limmat grün

20.06.2020, 17:3220.06.2020, 17:35

Rund 250 Demonstrantinnen und Demonstranten der Umweltgruppierung Extinction Rebellion haben am Samstag für etwa drei Stunden die Zürcher Quaibrücke blockiert. Die Stadtpolizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort und trug Demonstranten einzeln von der Brücke.

epa08497408 Activists from the global environmental movement Extinction Rebellion during a protest on the Quaibruecke in Zurich, Switzerland, 20 June 2020. EPA/ALEXANDRA WEY
Bild: keystone

Die Blockade-Aktion begann um 12 Uhr und war grundsätzlich friedlich, zu Ausschreitungen kam es nicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die freiwillig gingen oder von der Brücke getragen wurden, mussten sich einer Personenkontrolle unterziehen und erhielten eine Wegweisung. Um 15.15 Uhr war die Kontrolle beendet, wie die Stadtpolizei Zürich mitteilte, und die Quaibrücke konnte für den Verkehr wieder freigegeben werden.

Polizisten tragen einen Aktivisten der Umweltbewegung Extinction Rebellion von der Quaibr�cke in Z�rich.
Die Polizei musste einige Teilnehmer, die nicht freiwillig gingen, von der Brücke tragen.Bild: sda

Insgesamt seien 257 Personen kontrolliert worden. Davon wurden 5 Personen auf die Polizeiwache gebracht. Eine 18-jährige Frau wird wegen Gewalt und Drohung gegen Beamte der Staatsanwaltschaft zugeführt. Sämtliche kontrollierten Personen würden wegen verschiedenen Tatbeständen angezeigt.

Alle droht eine Anzeige

Wegen Verstosses gegen die Covid-19-Verordnung machten sich die Demonstranten nicht strafbar, ihnen drohen aber Verzeigungen wegen Störung des öffentlichen Verkehrs und wegen Nötigung, weil der Verkehr für über drei Stunden blockiert war.

HANDOUT - Von Unbekannten grün eingefärbte Limmat, am Dienstag, 10. September 2019 in Zürich. Die Stadtpolizei Zürich hat umgehend Abklärungen eingeleitet und die Wasserschutzpolizei aufgeboten. Zudem ...
Dieses Foto stammt vom 10. September 2019. Damals wurde die Limmat ebenfalls grün eingefärbt – von unbekannten Demonstranten.Bild: STADTPOLIZEI ZÜRICH

Mit geschätzt rund 250 Teilnehmern hatte der Anlass weniger als die maximal erlaubte Demonstrations-Höchstzahl von 300 Personen, die noch bis Sonntag gilt. Praktisch alle Teilnehmer trugen eine Schutzmaske. Die Abstandsregeln, bis Sonntag gelten noch die bekannten 2 Meter, hielten die Aktivsten hingegen nicht ein.

Limmat grün eingefärbt

Die Aktivisten wollten mit ihrer Aktion daran erinnern, dass die Welt nach der Corona-Pandemie nun nicht «zurück zur Normalität» dürfe. Sonst könne der Klimakollaps nicht verhindert werden.

Die Umweltgruppierung Extinction Rebellion ist in vielen Ländern präsent und setzt bei ihren Aktionen meist auf zivilen Ungehorsam wie etwa Strassenblockaden. In Zürich färbte die Gruppierung im vergangenen September die Limmat grün. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trump und Bolton - eine Feindschaft in Bildern
1 / 17
Trump und Bolton - eine Feindschaft in Bildern
Aussenpolitik nach Bauchgefühl, gefährliches Unwissen und ein unbändiger Wunsch nach einer zweiten Amtszeit - so beschreibt der frühere nationale Sicherheitsberater John Bolton den Regierungsstil von US-Präsident Donald Trump.
quelle: ap/ap / pablo martinez monsivais
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kajakfahrer ahnen nicht, wer gerade auf sie zusteuert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
110 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
20.06.2020 13:25registriert Januar 2017
Aktivisten-Logik: Böse Autos verschmutzen Umwelt, also sperren wir eine Brücke, damit sie ein paar Zusatzkilometer fahren müssen!

Wirklich helfen würde eine Initiative mit konkreten Umweltschutzmassnahmen. Aber das ist dann wohl zu anstrengend...
570304
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schon gegangen
20.06.2020 13:38registriert August 2016
Ui da werden blockierte Influencer dann wieder sauer und die Boulevardpresse hat wieder Futter für eine Woche!
30894
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skychef
20.06.2020 15:00registriert Juni 2020
Als ich über die Brücke lief um irgendwie ne Tram zu bekommen wurde ich recht aggro von den Ökoaktivisten mit Flugblättern ( sicher Ököpapier für welches kein Baum sterben musste ) umwedelt. Als ich ihnen entgegnete dass mich ihre Aktion nicht so besonders interessiert wurden sie recht pissig. Die meisten trommelten extatisch rum und Ökofamilien sassen zum Picknick mit ihren Kleinkindern auf der Brücke.Die weinten und hielten sich die Ohren zu wegen des Lärms...
17246
Melden
Zum Kommentar
110
Wofür will uns SRF mit «Unsere kleine Botschaft» eigentlich bestrafen?
Wenn etwas so gut ist wie «Tschugger» oder «Wilder» sind wir gern die schamlosesten Fans. Wenn etwas nicht so gut ist, nicht.
Nehmen wir zur Veranschaulichung doch einfach zwei Bären. Sie kriechen nach einem verregneten Wochenende gemeinsam aus einer Höhle, freuen sich darauf, einen Bienenstock zu plündern und sich mit Honig die Kante zu geben. Sie stehen mitten im schönsten Herbstwald, sacht entblössen sich die Bäume und lassen goldene Blätter rieseln und die Bären schütteln sich.
Zur Story