Die Wissenschaft forscht, wir geniessen die Bilder.
12.10.2018, 05:5812.10.2018, 05:58
Heute kümmern wir uns mal um die richtig grossen Teile:

Der Riesen-Süsswasserstechrochen lebt vor allem im Mekong und kann bis zu 2,4 Meter Durchmesser erlangen.bild: reddit Der tägliche Reminder, dass die Natur verdammt brutal ist.

Leistenkrokodile können auch ziemlich gross werden. In einem Zoo in den Philippinen lebte von 2011 bis 2013 ein gefangenes Exemplar, welches in der Länge 6,17 Meter mass.bild: reddit Gross ist relativ: Das Gehäuse der Grossen Achatschnecke kann bis zu 20 Zentimeter lang werden.
Sie sind einerseits Nahrungslieferant, andererseits ein Ernteschädling. Sie können ausserdem als Haustiere in Terrarien gehalten werden. gif: imgur Apropos gross ...
Das Spitzmaulnashorn ist zwar generell etwas kleiner als das Breitmaulnashorn, aber mit dem Horn dieses Exemplars können wohl wenige mithalten.gif: imgur Und bevor wir die Tierwelt verlassen, noch etwas ganz Kleines (Schlange).
Thermophis baileyi lebt in heissen Quellen des Himalayas auf bis zu 4000 Metern Höhe.bild: reddit Holz aus dem versteinerten Wald in Arizona.

Wenn der Sauerstoff für die Zersetzung durch Mikroorganismen fehlt und auch alle anderen Bedingungen stimmen, kann Holz versteinern bild: reddit Wenn wir schon bei Steinen in Arizona sind ...

Arizona hat nicht nur versteinerte Wälder, sondern auch versteinerte Sanddünen, wie hier «The Wave».bild: wikimedia/Gb11111 Von da ist es nicht mehr weit zu versteinerten Knochen.

Die Rekonstruktion eines berühmten Fossils aus der Mongolei. Ein Velociraptor (rechts) kämpfte gerade mit einem Protoceratops, als sie unter der Erde begraben wurden.bild: imgur Auch berühmt, da gut erhalten: Dieser Borealopelta markmitchelli.

Nicht ganz so alt ist diese Statue in Luxor.

Eine Skarabäus-Statue für den alt-ägyptischen Sonnengott Chepre.bild: imgur Weiter geht es mit Chemie:
Eisen(III)-chlorid in einer Natriumsilicat-Lösung. So wächst der chemische Garten.gif: imgur Unheimlich coole Reaktion. Aber auch ziemlich giftig.
Festes Quecksilber(II)-thiocyanat wird erhitzt und zersetzt sich zu porösen Kohlenstoffnitriden. gif: imgur Quecksilber auf Aluminium. Das GIF wird allerdings stark verschnellert abgespielt.gif: imgur Wir beenden das Ganze mit Mykologie (Pilzkunde): hier ein paar Schwarze Trompeten.

Die abgebildeten Craterellus fallax kommen vor allem im östlichen Nordamerika vor. In Europa gibt es aber die fast identische Art Craterellus cornucopioides. bild: wikimedia/Jsunseri85 Oudemansiella mucida.

Entoloma hochstetteri ist in Neuseeland zuhause.

Hier gibt's mehr Wissenschaftspornografie:
Apropos: MIT-Forscher haben endlich das Spaghetti-Rätsel gelöst
Video: watson
Das Geheimnis der Schneeflocke
1 / 20
Das Geheimnis der Schneeflocke
Der US-amerikanische Fotograf Wilson A. Bentley fotografierte sein Leben lang Schneeflocken. Erst wurde er als Spinner verspottet – doch der Farmer hinterliess der Wissenschaft einen riesigen Schatz: Er löste das Rätsel der Schneeflocken.
quelle: snowflakebentley.com
Mehr Science Porn (Wissenschaftspornografie)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wer dachte, diese Influencer seien ein kurzzeitiges Internet-Phänomen ohne Zukunft, hat sich möglicherweise geirrt. Denn die Persönlichkeiten mit grosser Follower-Anzahl – und scheinbar noch grösserem Selbstbewusstsein – sind noch immer da und suhlen sich für Videoviews im Sand oder räkeln sich am Hotelpool-Rand.