Der tägliche Reminder, dass die Natur verdammt brutal ist.
Leistenkrokodile können auch ziemlich gross werden. In einem Zoo in den Philippinen lebte von 2011 bis 2013 ein gefangenes Exemplar, welches in der Länge 6,17 Meter mass.bild: reddit
Gross ist relativ: Das Gehäuse der Grossen Achatschnecke kann bis zu 20 Zentimeter lang werden.
Sie sind einerseits Nahrungslieferant, andererseits ein Ernteschädling. Sie können ausserdem als Haustiere in Terrarien gehalten werden. gif: imgur
Apropos gross ...
Das Spitzmaulnashorn ist zwar generell etwas kleiner als das Breitmaulnashorn, aber mit dem Horn dieses Exemplars können wohl wenige mithalten.gif: imgur
Und bevor wir die Tierwelt verlassen, noch etwas ganz Kleines (Schlange).
Thermophis baileyi lebt in heissen Quellen des Himalayas auf bis zu 4000 Metern Höhe.bild: reddit
Holz aus dem versteinerten Wald in Arizona.
Wenn der Sauerstoff für die Zersetzung durch Mikroorganismen fehlt und auch alle anderen Bedingungen stimmen, kann Holz versteinern bild: reddit
Wenn wir schon bei Steinen in Arizona sind ...
Arizona hat nicht nur versteinerte Wälder, sondern auch versteinerte Sanddünen, wie hier «The Wave».bild: wikimedia/Gb11111
Von da ist es nicht mehr weit zu versteinerten Knochen.
Die Rekonstruktion eines berühmten Fossils aus der Mongolei. Ein Velociraptor (rechts) kämpfte gerade mit einem Protoceratops, als sie unter der Erde begraben wurden.bild: imgur
Auch berühmt, da gut erhalten: Dieser Borealopelta markmitchelli.
Eine Skarabäus-Statue für den alt-ägyptischen Sonnengott Chepre.bild: imgur
Weiter geht es mit Chemie:
Eisen(III)-chlorid in einer Natriumsilicat-Lösung. So wächst der chemische Garten.gif: imgur
Wait for it ...
Die Landolt-Reaktion ist nach dem Schweizer Chemiker Hans Heinrich Landolt benannt. Iodsäure und schweflige Säure bilden Iod. Wenn Stärke hinzugegeben wird, führt dies zu einer zeitlich verzögerten Blaufärbung des Gemischs.gif: reddit
Unheimlich coole Reaktion. Aber auch ziemlich giftig.
Festes Quecksilber(II)-thiocyanat wird erhitzt und zersetzt sich zu porösen Kohlenstoffnitriden. gif: imgur
Quecksilber auf Aluminium. Das GIF wird allerdings stark verschnellert abgespielt.gif: imgur
Wir beenden das Ganze mit Mykologie (Pilzkunde): hier ein paar Schwarze Trompeten.
Die abgebildeten Craterellus fallax kommen vor allem im östlichen Nordamerika vor. In Europa gibt es aber die fast identische Art Craterellus cornucopioides. bild: wikimedia/Jsunseri85
Apropos: MIT-Forscher haben endlich das Spaghetti-Rätsel gelöst
Video: watson
Das Geheimnis der Schneeflocke
1 / 20
Das Geheimnis der Schneeflocke
Der US-amerikanische Fotograf Wilson A. Bentley fotografierte sein Leben lang Schneeflocken. Erst wurde er als Spinner verspottet – doch der Farmer hinterliess der Wissenschaft einen riesigen Schatz: Er löste das Rätsel der Schneeflocken.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Für Schweizer ist diese 4000-Euro-Frage bubileicht – danach wird es aber schwierig
Das Finale der «3-Millionen-Euro»-Woche bei «Wer wird Millionär?» ist vorbei. Andrea Helmes konnte sich am Dienstag für das Finale qualifizieren und das zweite Mal vor Günther Jauch Platz nehmen. Sie gewann 32'000 Euro.