Wissenschaft ist grösstenteils langweilig. Das muss sie auch sein, um möglichst objektiv zu bleiben. Aber neben langwierigen Abhandlungen über versteinertes Holz aus dem Känozoikum entstehen auch Dinge, Experimente und Bilder, die wahnsinnig interessant und schön anzuschauen sind. Diesen Dingen ist dieser Artikel gewidmet.
Beginnen wir mit Chemie. Hier etwas Spass mit Waschmittel, Glycerin und Trockeneis.
Plastination heisst das Verfahren, bei dem das Wasser in den Zellen durch Kunststoff ersetzt wird. So ist es möglich, verschiedenste Teile des Körpers zu konservieren. bild: imgur
Und zum Schluss, weil ihr euch das alle schon mal gefragt habt: SO wirbelt Flüssigkeit um eine Seestern-Larve.
Die Larve hat zahlreiche Flimmerhärchen, die sie bewegen kann, um sich im Wasser fortzubewegen.gif: imgur
Mehr geile Wissenschaft: Hypsiboas punctatus, der leuchtende Star unter den Amphibien
Video: watson
Das Geheimnis der Schneeflocke
1 / 20
Das Geheimnis der Schneeflocke
Der US-amerikanische Fotograf Wilson A. Bentley fotografierte sein Leben lang Schneeflocken. Erst wurde er als Spinner verspottet – doch der Farmer hinterliess der Wissenschaft einen riesigen Schatz: Er löste das Rätsel der Schneeflocken.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Da es ein wissenschaftlicher Artikel ist, muss ich klugscheissen: Glasfaserkabel transportieren das Licht nicht wirklich, sie leiten es. Vorwärts kommt es ganz von alleine. Wasserleitungen leiten das Wasser ja auch nur passiv, Schiffe und Lastwagen transportieren etwas aktiv... (Geil, Deutsch- und Wissenschaftsnazi in einem Kommentar ;-) )
Das schwarze Loch stimmt so nicht. Sobald der Ereignishorizont überquert ist, sieht man viel mehr Licht, das "reinfällt", auch von anderen Sternen, die irgendwo sonst im Raum sind, und deren Photonen eine lange Zeit "nahe" am Horizont rumzirkulieren. Wahrscheinlich ist, dass du direkt nach der Überquerung des Ereignishorizonts enorm geblendet wirst, weil sich da Unmengen an Photonen gesammelt haben, welche langsam aber sicher gegen die Singularität fallen. Detail: Es handelt sich hier wahrscheinlich um ein Kerr-BH, da es den reinfallenden Beobachter rotationsähnlich mitzureissen scheint.
In der Schweiz boomen Protein-Produkte – eine Expertin warnt vor Risiken
In einer Zeit, in der soziale Netzwerke einen regelrechten Kult um neue eiweissreiche Produkte zelebrieren, bauen auch Detailhändler ihr Angebot aus – laut der Lausanner Ernährungsberaterin Ioana Chelemen oftmals «ultraverarbeiteten» Lebensmitteln.
Der Markt an eiweissreichen Produkten wächst und wächst. Heute sind nicht mehr nur Pulver oder Riegel erhältlich – mittlerweile gibt es sogar Chips, Toastbrot und selbst Bier. Die Regale Schweizer Supermärkte werden regelrecht überflutet von schwarzen Verpackungen, auf denen der Proteingehalt in grossen Lettern prangt.