Jep, das ist ein Foto eines einzelnen Atoms. Es ist Zeit für geilen Science Porn!
Auch nach dem ersten Teil>> sind wir immer noch ein bisschen spitz auf Bilder und GIFs aus der Wissenschaft. Deshalb hier Teil 2.
Beginnen wir mit der hypnotischen Entstehung einer Schneeflocke.

Das GIF wird in 100-facher Geschwindigkeit abgespielt.gif: imgur
Fötale Nervenzellen verbinden sich unter einem Mikroskop.

Jede Sekunde dieses GIFs ist acht Stunden bei normaler Geschwindigkeit.gif: imgur
Apropos coole Dinge unter dem Mikroskop:
Hier verfolgt eine weisse Blutzelle ein Bakterium.

Weisse Blutzellen, auch Leukozyten genannt, gehören zum Immunsystem und wehren Krankheitserreger ab.gif: imgur
Und jetzt haltet euch fest. In der Mitte dieses Bildes seht ihr, als ganz kleinen Punkt, ein einzelnes Atom.
An der Universität Oxford gelang David Nadlinger diese Langzeitbelichtungs-Aufnahme. Von zwei elektromagnetischen Feldern in Schach gehalten, reflektiert das Atom einen blau-violetten Laser.bild: imgur
Kleiner Blick in die Zukunft ...

Das «UC Berkley Center for Automation and Learning for Medical Robotics» testet hier einen vollautomatisierten Roboter, der dem Chirurgen zukünftig simple Arbeiten abnehmen soll. In der Praxis werden solche Roboter heute noch immer von einem Menschen gesteuert.gif: imgur
Metalle sind ziemlich Metal.

Reines Aluminium und Quecksilber ergibt Aluminiumamalgam. Ein bisschen vom Amalgam löst sich im Quecksilber auf und steigt an die Oberfläche. Dort reagiert es mit Sauerstoff zu Aluminiumoxid und wächst langsam zu einem sehr instabilen Konstrukt.gif: youtube/nilered
... besonders, wenn er so elegant entfernt wird.

Laserablation heisst diese Technik, bei der die Oberfläche mit gepulsten Laserstrahlen beschossen wird und sich rapide erhitzt, so dass die Oberfläche verdampft. Da verschiedene Materialien unterschiedliche Ablationsschwellen haben, eignet sich die Technik auch zur Entfernung von Rost, ohne die darunterliegenden Schichten zu beschädigen.gif: imgur
Die Saturnmonde Enceladus (hell in der Mitte), Pandora (winzig am oberen Rand der Ringe) und Mimas (unten rechts) auf einem Foto der Cassini-Sonde. bild: nasa.gov
Selbst Federers Erfolgsrezept hat eine wissenschaftliche Erklärung
Video: srf
Und jetzt ohne jeglichen Zusammenhang: Erfolgreiche, glatzköpfige Männer
Das könnte dich auch interessieren:
Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
von Philipp Löpfe
13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
von Philipp Reich
Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
von Lara Knuchel
Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
von Emma Amour
Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
von Reto Fehr
Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
von Dafina Eshrefi
Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
von Simone Meier
«Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
von Daniel Huber
Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
von Reto Fehr