Die Ursache für sogenannte Hole-Punch Clouds ist noch nicht abschliessend geklärt. Vermutet wird, dass sich rasant formende Eiskristalle etwas damit zu tun haben. bild: wikimedia/h. raab
Und jetzt etwas Zoologie: Beginnen wir mit schwangeren Seepferd-Männchen.
Die Weibchen spritzen ihre Eier beim Geschlechtsakt in die Bauchtaschen der Männchen, welche die Jungen austragen.bild: imgur
Auch majestätisch: Ein schwangeres Meerschweinchen.
Meerschweinchen wurden vermutlich bereits 2000 v. Chr. domestiziert.bild: imgur
Und dann gibt es da noch die Tiger ...
Tiger leben nur etwa zwei Tage als Paar zusammen, paaren sich in dieser Zeit aber bis zu 52 Mal am Tag. bild: reddit
Wenn sich ein männlicher Löwe und ein weiblicher Tiger paaren, kommt übrigens das heraus:
Liger sind die grössten Katzen der Welt.bild: shutterstock
Eine parasitäre Brackwespe hat ihre Eier in diese Raupe gelegt. Entstanden ist Kunst.
Die Wespenlarven essen sich von innen nach draussen und verpuppen sich an der Raupen-Oberfläche.bild: reddit
Achtung, hinter diesem Bild versteckt sich ein Geschöpf wie aus einem Albtraum (Klicken auf eigene Gefahr).
Die Männchen der Motte Creatonotos gangis haben ausstülpbare Duftorgane, mit denen sie Weibchen anlocken. Sexy, oder?bild: reddit
Direkt aus dem Physikunterricht: Ein menschliches Gyroskop.
Das Phänomen ist schwer zu verstehen. Der vertikale Gesamtdrehimpuls bleibt konstant bei Null. In der Waagrechten wird die Drehung des Rades durch entgegengesetztes Drehen des Drehstuhls kompensiert. gif: imgur
Im Flugzeug wird sich die Erhaltung des Drehimpulses zunutze gemacht, um die Lage des Horizonts zu bestimmen.
Ein durch Magnete stabilisiertes Gyroskop aus einem Flugzeug. bild: wikimedia/hannes grobe
Noch mehr Magie: Silicat-Aerogel. Auch «gefrorener Rauch» genannt.
Das Material Aerogel besteht aus 99,8% Luft. Der Rest aus Silikat. Das Material ist sehr belastbar, hält hohe Temperaturen aus und ist dennoch leichter als eine Feder. Es wird dementsprechend in der Wärmeisolation eingesetzt. Vor allem in der Raumfahrt.bild: imgur
Und zum Abschluss noch ein Reminder, dass nichts in den Ozeanen sicher ist.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!