Roman Josi spielte zuletzt die beste Saison seiner Karriere.
Bild: Mark Humphrey/AP/KEYSTONE
Der World Cup of Hockey ist derzeit ein grosses Thema in Nordamerika. Im März müssen die Coaches ihre Kader präsentieren. Wir greifen Team-Europa-Trainer Ralph Krueger unter die Arme und geben ihm den Tipp, auf welche Schweizer er auf keinen Fall verzichten darf.
Obwohl der World Cup of Hockey erst in einem Jahr stattfindet, ist der Schatten, der das Turnier wirft, gross. Grund dafür ist auch, dass der Cup vor Beginn der NHL stattfindet und somit sämtliche Superstars mitspielen. Er ist sozusagen die «geilere» Variante der WM.
Kürzlich wurde bekannt gegeben, dass das Team Europa von Franz Reindl (Präsident), Miroslav Slatan (General Manager) und dem ehemaligen Schweizer Nati-Trainer Ralph Krueger geführt wird. Für sie gilt es nun herauszufinden, welche Spieler für das Team Europa geeignet sind. Am 1. März 2016 müssen 16 von 23 Spieler im Kader bekannt gegeben werden. Die restlichen 7 bis zum 1. Juni.
Ralph Krueger coachte zuletzt die Edmonton Oilers und nun das Team Europa.
Bild: AP The Canadian Press
Während für die Mannschaft aus Rest-Europa NHL-Cracks wie Zdeno Chara (Slowakei/Boston Bruins), Anze Kopitar (Slowenien/LA Kings), Marian Gaborik (Slowakei/LA Kings), Marian Hossa (Slowakei/Chicago Blackhawks) oder Mats Zuccarello (Norwegen/New York Rangers) gesetzt sein dürften, bieten sich auch einige Schweizer an, die zuletzt Topleistungen in der NHL gezeigt haben.
Auch ihn darf man durchaus als NHL-Crack bezeichnen. Streit ist bei den Philadelphia Flyers nicht nur ein Routinier, sondern ein Leader. 396 Punkte in 679 NHL-Partien sammelte der 37-Jährige. Er hat grosse Chancen auf die Rolle als Captain im Team Europa.
Roman Josi spielte zuletzt bei den Nashville Predators die Saison seines Lebens. Gemeinsam mit Shea Weber bildete Josi wohl das stärkste Verteidiger-Paar der Saison. Mit seinen 55 Punkte in der letzten Saison gehört er momentan zu den besten Verteidigern der NHL.
24 Tore in den letzten 80 Spielen erzielte Niederreiter für die Minnesota Wild und war somit massgeblich am Einzug Conference-Halbfinal beteiligt. Sein Team scheiterte dann jedoch am späteren Stanley-Cup-Sieger Chicago. Der 23-Jährige ist in einer beneidenswerten Form und wird auch in der neuen Saison eine tragende Rolle bei Minnesota haben.
Bild: AP/The Canadian Press
Luca Sbisa hat sich bei den Vancouver Canucks in der vergangenen Saison zu einem soliden Defensiv-Arbeiter entwickelt. Er weiss, wie man gegnerischen Stürmer das Leben schwer macht. Der 25-Jährige bekommt in der NHL immer mehr Routine. Wenn er weiterhin seine Form behalten kann, sollte er unbedingt gesetzt sein im Team Europa.
Auch wenn er in der vergangenen Saison keine leichte Zeit hatte, so ist Jonas Hiller mit seiner Erfahrung Gold wert. Krueger kennt ihn noch aus den Zeiten als Nationalcoach und wird wissen, dass der 33-Jährige nach wie vor zu den besten Keepern Europas gehört.
Kevin Fiala gab in der letzten Saison sein Debüt in der NHL.
Bild: Mark Humphrey/AP/KEYSTONE
Der 19-Jährige Kevin Fiala liess an der WM 2015 sein Talent aufblitzen. Zudem gab der schnelle Wirbelwind in der vergangenen Saison sein Debüt in der NHL mit den Nashville Predators. Kommt er in der neuen Spielzeit zu regelmässigen Einsätzen, so ist er auf jeden Fall ein heisser Kandidat für das Team.
Die Canucks verlängerten den Vertrag mit Bärtschi im Sommer.
Bild: X02835
Seit dem Wechsel von den Calgary Flames zu den Vancouver Canucks läuft es wieder beim Flügelstürmer. Im diesem Sommer erhielt er sogar ein One-Way-Vertrag. Sprich, falls er in die AHL abgeschoben wird, so müssten die Canucks ihm das komplette Salär auszahlen. Eine Art Vertrauensbeweis für den immer besser werdenden Bärtschi. Falls der frühere Erstrunden-Pick nun endlich den grossen Erwartungen gerecht wird, so sollte Krueger auch ihn unbedingt in Betracht ziehen.