Hockeyfans dürfen sich freuen: Russische Spitzenteams aus der KHL kommen nach Zürich
Auf die Eishockeyfans in der Schweiz wartet in der nächsten Saison ein Leckerbissen: Mit SKA St.Petersburg und ZSKA Moskau gastieren Ende November zwei Topteams aus der KHL im Zürcher Hallenstadion.
Schon seit Mai ist bekannt, dass die Kontinental Hockey League (KHL) in der nächsten Saison für zwei Partien Halt in der Schweiz macht. Nun gab die russisch geprägte Liga die beiden Spielpaarungen in Zürich bekannt.
Meister in Zürich
Am Montag, 26. November, trifft Dinamo Riga im Hallenstadion auf SKA St.Petersburg, zwei Tage später spielt der letztjährige Spengler-Cup-Teilnehmer aus Lettland gegen ZSKA Moskau.
Dinamo Riga ist in der Schweiz ebenfalls wohlbekannt. Bild: SPENGLER CUP
Während Dinamo Riga in der KHL zuletzt 2014 die Playoffs erreicht hat, gehören SKA St.Petersburg und ZSKA Moskau zu den Spitzenteams der Liga. Abwechslungsweise erreichten sie in den letzten vier Jahren jeweils den Playoff-Final. Das Team aus St.Petersburg ging 2015 (unter dem damaligen Trainer Slawa Bykow) und 2017 sogar als Meister hervor. (sda/qae)
Dieses Jubeln wird die Sportwelt so schnell nicht vergessen
Video: watson/Angelina Graf
Die Stanley-Cup-Parade der Washington Capitals
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Unvergessen
Im Rapperswiler Exil krönen sich die Zürcher Löwen zu Europas Hockey-Königen
28. Januar 2009: Welch ein Spiel! Welch ein Drama! Welch
ein Triumph! Die ZSC Lions besiegen Metallurg Magnitogorsk sensationell mit 5:0 – und sind
die Nummer 1 in Europa.
Im Final-Rückspiel verspekuliert sich der grosse Favorit. Der Versuch von HK Metallurg Magnitogorsk, mit dem Einsatz von nur drei
Linien die ZSC Lions diesmal von allem
Anfang an in die Schranken zu weisen,
mündet in einer logischen Niederlage. Im
Schlussdrittel bleibt eine der wuchtigsten
Offensivmaschinen des internationalen
Hockeys mit leeren Tanks stehen. Der
Schweizer Meister, der die Belastung auf
vier Linien verteilt, ist am Schluss
frischer und besser.
Es ist eine …
Link zum Artikel