Sport
Fussball

Angel Correa sagt Atlético Madrid «Adios» – und der Klub weiss nichts

epa12114597 Atletico Madrid's Angel Correa celebrates after scoring a goal during the Spanish LaLiga soccer match between Atletico Madrid and Real Betis, in Madrid, Spain, 18 May 2025. EPA/Marisc ...
Sagte Atlético Madrid nach zehn Jahren «Adios» und sorgte beim Klub für Verwunderung: Angel Correa.Bild: keystone

Atlético-Star verabschiedet sich – und der Klub versteht die Welt nicht mehr

Eine Abschiedsrunde von Angel Correa beim letzten Heimspiel von Atlético Madrid sorgte bei seinem Klub für Irritationen. Einen Tag später folgte eine Reaktion.
20.05.2025, 08:1420.05.2025, 09:25
William Laing / t-online
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

Zehn Jahre trug Ángel Correa das Trikot des spanischen Spitzenteams Atlético Madrid. Am Sonntag nun absolvierte der Argentinier beim 4:1 gegen Betis Sevilla sein letztes Heimspiel für die «Rojiblancos» – zumindest nach seinem eigenen Verständnis.

Im Anschluss an die Partie, bei der Correa in der Nachspielzeit den Endstand erzielte, begab sich der 30-Jährige auf eine Ehrenrunde durch das Estadio Metropolitano, verabschiedete sich emotional von den Fans in der Arena. Später bestätigte Correa in den sozialen Medien das, was kurz nach der Partie schon offensichtlich geworden war.

«Heute habe ich mein letztes Heimspiel in diesem Trikot gespielt, das ich so sehr liebe. Es war kein Tag wie jeder andere, sondern voller Erinnerungen, Emotionen und Dankbarkeit», schrieb Correa auf Instagram. Er bedankte sich beim Klub, seinen Teamkollegen und den Fans. Die Anhänger hätten ihm immer das Gefühl, dazuzugehören. «Ich werde jeden Applaus, jede Ovation und jeden Moment in meinem Herzen behalten. Ich werde immer dankbar sein für alles, was ich bei Atléti erlebt habe. Vielen Dank für alles», schloss Correa sein eindeutiges Statement ab.

Das Problem: So eindeutig Correa seinen Abschied kundgetan hatte, so ungeklärt ist die Zukunft des Offensivakteurs in der Realität. Bei Atlético Madrid kam die Abschiedstournee des Weltmeisters nämlich offenbar überhaupt nicht gut an. Von seinem geplanten Abgang schien man bis dahin nichts gewusst zu haben.

Atlético deutlich: Correa steht weiterhin unter Vertrag

Am Montag sah sich der Verein dementsprechend dazu genötigt, selbst ein Statement zum Spieler zu veröffentlichen. Darin machte Atlético seine Verwunderung deutlich und betonte, dass Correa noch bis zum 30. Juni 2026 unter Vertrag stehe. «Bislang hat kein Verein unseren Verein kontaktiert, um Verhandlungen über einen möglichen Transfer des argentinischen Nationalspielers aufzunehmen», hiess es weiter und rüffelte damit indirekt seinen eigenen Star.

Gleichzeitig machte der Klub auch deutlich, welche Bedeutung Correa für den Verein bisher hatte. Er habe die sechstmeisten Einsätze in der Klubgeschichte absolviert, dabei 88 Tore erzielt. «Eine brillante Karriere, die der Verein bei Vertragsende oder im Falle eines Wechsels zu einem anderen Klub würdigen wird.»

Correa war 2015 aus Argentinien nach Madrid gewechselt. 2018 konnte er mit Atlético die Europa League gewinnen, 2021 holte er mit dem Klub den spanischen Meistertitel. Mit Argentinien triumphierte er 2022 bei der Weltmeisterschaft in Katar.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der FC Everton nimmt Abschied vom Goodison Park
1 / 14
Der FC Everton nimmt Abschied vom Goodison Park

Der FC Everton bestritt am 18. Mai 2025 sein letztes Spiel im Goodison Park.

quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schiff kollidiert mit der Brooklyn Bridge
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
7
    Quo vadis, Toronto Maple Leafs?
    Die Toronto Maple Leafs sind im Kampf um den Stanley Cup erneut kläglich gescheitert. Jetzt stehen grosse Veränderungen an.

    Dieses Jahr sollte alles anders werden. Nach vielen Jahren, in denen das restliche Team rund um die grossen Stars der Toronto Maple Leafs einfach ungenügend war, konnten Auston Matthews, Mitch Marner, William Nylander und John Tavares – auch genannt die «Core 4» – endlich auf die gewünschte Unterstützung zählen. Chris Tanev, Oliver Ekman-Larsson und Brandon Carlo sorgten in der Verteidigung für Stabilität und die nötige Playoff-Härte. Max Domi, Max Pacioretty und Scott Laughton für die nötige Breite im Sturm. Anthony Stolarz und Joseph Woll bildeten eines der besten Torhüter-Duos der Liga.

    Zur Story