Sport
Fussball

Xherdan Shaqiri wird Aktionär bei Schweizer Fussballklub

Xherdan Shaqiri und Rocco Delli Colli FC Rapperswil-Jona
Xherdan Shaqiri ist neuer Minderheitsaktionär bei Promotion-League-Klub Rapperswil-Jona.Bild: fcrj.ch

«Weg nach Karriere vorbereiten»: Xherdan Shaqiri kauft Anteile an Schweizer Fussballklub

14.01.2025, 19:3614.01.2025, 19:41
Mehr «Sport»

Xherdan Shaqiri wird Aktionär beim FC Rapperswil-Jona. Das teilte der Klub aus der Promotion League am Dienstagabend mit. So habe der «erfolgreichste Schweizer Fussballer der letzten Jahrzehnte» Anteile am FCRJ gekauft und sei neu Minderheitsaktionär bei dem Klub. Zu Beginn des Jahres stiegen schon Shaqiris Bruder Erdin und Berater Arber Sakiri als Berater in Rapperswil-Jona ein.

«Mit dem Entscheid, beim FCRJ einzusteigen, will ich meinen Weg nach der Karriere vorbereiten. Dazu gehört es, die Strukturen eines Klubs kennenzulernen. Der FCRJ ist für mich dazu der ideale Verein. Er hat eine gute Grösse, ein schönes Stadion und eine lange Tradition», sagt Shaqiri dazu.

Dass der Star des FC Basel sich für diesen Klub entschieden habe, liege auch an seiner langjährigen Freundschaft mit FCRJ-Präsident Rocco Delli Colli, heisst es in der Mitteilung des Klubs. Ausserdem lebe der Klub jene Werte, die dem Ex-Nationalspieler sehr wichtig seien: «Seriöse Arbeit, Jugendförderung, Integration und soziales Engagement.»

Delli Colli zeigte sich über den Einstieg von Xherdan Shaqiri sehr glücklich: «Mit Xherdan kommt nicht nur ein Publikumsliebling und Spitzenfussballer nach Rapperswil-Jona, sondern auch ein grossartiger Mensch.» Shaqiri habe viele Stärken, die grösste sei aber seine Bescheidenheit. «Er ist sich auch als Weltklasse-Fussballer immer treu geblieben und hat nie vergessen, woher er kommt», so Delle Colli.

Mit der Beteiligung des zweifachen Champions-League-Siegers sowie Meisters in der Schweiz, Deutschland und England wolle Delli Colli, Gründer des Pizza-Unternehmens Dieci, nicht nur den Leistungssport, sondern auch den Breitensport vorantreiben. Kurz- bis mittelfristig dürfte es aber auch das Ziel sein, die 1. Mannschaft zurück in die Challenge League zu bringen, wo Rapperswil-Jona zwischen 2017 und 2019 vertreten war. Derzeit belegt der von David Sesa trainierte Klub in der dritthöchsten Schweizer Liga Platz fünf.

Die Zusammenarbeit zwischen Shaqiri und dem im Stadion Grünfeld heimischen Verein sei detailliert mit dessen aktuellem Arbeitgeber abgesprochen. Es ergebe sich daraus weder für den Fussballer noch für den FC Basel ein Interessenskonflikt. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Karriere von Xherdan Shaqiri
1 / 38
Die Karriere von Xherdan Shaqiri
Die wichtigsten Momente in der schillernden Laufbahn von Xherdan Shaqiri – einem Fussball-Star, der keinen Schweizer Fan kalt lässt.
quelle: keystone / alexander hassenstein / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Basejumper Frédéric Fugen springt vom höchsten Turm der südlichen Hemisphäre
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
vanilla
14.01.2025 23:30registriert Juni 2021
Sympathisch finde ich, dass er sich im heimischen Sport auch finanziell engagiert. Andere reiche Sportler (in der Schweiz) vertubbeln ihr Geld für persönlichen Nonsens, kaufen Immobilien, die danach Luxussaniert werden.
355
Melden
Zum Kommentar
avatar
YouAreMySunshine
15.01.2025 08:32registriert April 2022
Wow, all diese negativen Kommentare, so traurig. Man muss nicht alles schlecht reden.
Freut euch doch darüber, dass Shaq den Sport unterstützt.
Mich freut es, dass er einen FC ganz in meiner Nähe unterstützt und Freude daran hat.
305
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chluisi
14.01.2025 20:30registriert August 2024
Aber wieso nicht mal in Basel eine Konkurrenz aufbauen? Concordia und Nordstern sind 2 vernachlässigte Traditionsklubs. Der Rankhof macht eine bessere Figur als gewisse NLA-Stadien.
2420
Melden
Zum Kommentar
39
    Svenja Fölmli – nach zwei Kreuzbandrissen ist die Kämpferin zurück bei der Nati
    Nach zwei Kreuzbandrissen ist Svenja Fölmli zurück im Kreis des Nationalteams. Die 22-jährige Stürmerin hat einen Platz im Kader für die Heim-EM im Visier, ist sich der schwierigen Ausgangslage jedoch bewusst.

    90 Minuten sind im Dreisamstadion in Freiburg durch, als die Spielerin mit der Nummer 17 auf dem Rücken nach einem Einwurf an der Strafraumkante an den Ball kommt. Gekonnt lässt sie diesen zwischen den eigenen Beinen hindurch und nimmt so zwei Gegenspielerinnen aus dem Spiel. Aus 16 Metern zieht sie mit links ab und trifft wunderschön ins linke obere Toreck.

    Zur Story