Sport
Olympia 2024

IOC lässt Russen und Belarussinnen für Paris 2024 zu

FILE - In this Feb. 18, 2014, file photo, a Russian skating fan holds the country's national flag over the Olympic rings before the start of the men's 10,000-meter speedskating race at Adler ...
Mit der russischen Flagge darf an den Olympischen Spielen niemand auflaufen – doch als neutrale Athletinnen und Athleten sind Russen und Belarussinnen zugelassen.Bild: AP/AP

IOC lässt Russen und Belarussinnen für Paris 2024 zu

Russische und belarussische Sportlerinnen und Sportler dürfen als neutrale Athleten an den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen. Diesen Entscheid, der zu erwarten war, gibt das IOC bekannt.
08.12.2023, 16:2808.12.2023, 16:28
Mehr «Sport»

Die Starterlaubnis für kommenden Sommer in Paris ist für russische und belarussische Sportlerinnen und Sportler an mehrere Bedingungen geknüpft: Wie bereits für die Rückkehr in internationale Wettkämpfe ist erforderlich, dass Russen und Belarussen nur unter neutraler Flagge in Paris dabei sein dürfen. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beiden Länder darf die Nationalhymne nicht gespielt werden, nationale Symbole und Fahnen sind ebenso untersagt.

Ausserdem dürfen diese Athletinnen und Athleten keine Verbindung zur Armee und den Sicherheitsorganen haben und nicht aktiv ihre Unterstützung für den Krieg in der Ukraine gezeigt haben. Zudem müssen die Anti-Doping-Richtlinien erfüllt sein. Als zusätzliche Auflage fordert das IOC von allen Athleten ein schriftliches Bekenntnis zur Olympischen Charta und damit auch zur «Friedensmission der olympischen Bewegung».

International Olympic Committee (IOC) President Thomas Bach speaks at a press conference after the second day of the 141st IOC session in Mumbai, India, Monday, Oct. 16, 2023. (AP Photo/Rafiq Maqbool)
IOC-Präsident Thomas Bach.Bild: keystone

Damit folgte das IOC einer Aufforderung der internationalen Sommersportverbände und der Nationalen Olympischen Komitees, endlich einen Entscheid in dieser seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine umstrittenen Frage zu treffen.

Bisher wären nach IOC-Angaben acht Russen und drei Belarussen für die Olympischen Spiele in Paris qualifiziert. Unter den rund 4600 schon teilnahmeberechtigten Athletinnen und Athleten seien mehr als 60 Ukrainer, hiess es. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fehler über Fehler im Modernen Fünfkampf
1 / 10
Fehler über Fehler im Modernen Fünfkampf
Natsumi Takamiya fällt von Chaccolino.
quelle: keystone / tatyana zenkovich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kajak-Profi wagt Rekordsprung von Gletscher-Wasserfall
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BG1984
08.12.2023 16:28registriert August 2021
Das IOC hat sich schon lange vom Olympischen Gedanken entfernt.
1188
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChriLu14
08.12.2023 16:37registriert Mai 2022
na - da wird in den Hinterzimmern wieder der eine oder andere Koffer den Besitzer gewechselt haben..
Schauen wir, was dabei rauskommt ..
993
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chibs
08.12.2023 16:37registriert April 2021
Die Funktionäre des IOC, der UEFA und der FIFA stehen offensichtlich im Wettstreit darüber, wer die niederste Form des Daseins repräsentiert. Im Moment hat wieder mal das IOC die Nase vorn.

Mir fehlt ganz einfach der Wortschatz, um diesen Entscheid gebührend zu kommentieren...
866
Melden
Zum Kommentar
31
    Knie am Limit: Der weibliche Zyklus im Visier der Forschung
    Fussballerinnen sind acht Mal häufiger von Kreuzbandrissen betroffen als ihre männlichen Kollegen. Der Weltverband FIFA unterstützt nun Forscher, die herausfinden wollen, ob der weibliche Zyklus einen Einfluss darauf hat.

    Der Kreuzbandriss gehört zu den am meisten gefürchteten Verletzungen im Fussball. Profis fallen im Schnitt für acht Monate aus, bei Hobbyfussballern dauert es rund ein Jahr, bis sie wieder kicken können. Für manch ein Talent war die Verletzung auf dem Weg an die Spitze der Moment, in dem der grosse Traum platzte.

    Zur Story