Die amerikanische Basketball-Ikone LeBron James (33) und «Black Panther»-Regisseur Ryan Coogler (32) packen einen gemeinsamen Film an. Das Duo will mit dem Studio Warner Bros. eine Fortsetzung des Animations-Hits «Space Jam» (1996) auf die Leinwand bringen.
Noch schnell den Bizeps geprüft: LeBron James. Bild: AP/AP
James, der Basketball-Superstar der Los Angeles Lakers, gab die Zusammenarbeit am Mittwoch über seine Produktionsfirma SpringHill Entertainment via Twitter bekannt. Coogler ist als Produzent an Bord, die Regie übernimmt Terence Nance. Es ist die erste grössere Filmrolle für James, der in der Komödie «Dating Queen» (2015) eine kleine Gastrolle hatte.
Im Original-Hit «Space Jam», einer Mischung aus Trickszenen und Live-Action, sind der damalige Star-Basketballer Michael Jordan und der Zeichentrickhase Bugs Bunny die zentralen Figuren. Bunny und seine Kumpanen müssen in einem Basketballspiel gegen Ausserirdische antreten, sie bitten Jordan um Hilfe.
Eine «Space Jam»-Fortsetzung war in Hollywood lange geplant, zeitweise war «Fast & Furious»-Regisseur Justin Lin im Gespräch. Die Dreharbeiten für die noch titellose Neuauflage sind für 2019 geplant. (sda/dpa)
Video: watson/nico franzoni
26. Juli 1992: Die Gegner? Statisten. Olympiagold? Ein Spaziergang. Die US-Basketballer um Jordan, Barkley, Johnson und Co. dominieren in Barcelona nach Belieben. Das erste Spiel gegen Angola gewinnen sie mit 68 Punkten Vorsprung.
Sommer 1992. Dänemark ist bei der Fussball-EM in Schweden völlig überraschend Europameister geworden, doch nur einen Monat später interessiert sich auf dem alten Kontinent niemand mehr für Fussball. Plötzlich spricht jeder über Basketball, über das Dream Team, über Michael Jordan, Magic Johnson, Larry Bird, Charles Barkley und ihre Teamkollegen. Doch nicht nur Europa, die ganze Welt freut sich auf das Dream Team aus den USA.
Dass erstmals die besten Basketballer der Welt bei Olympia teilnehmen …