Sport
Schaun mer mal

Video-Grafik: So sorglos verbraten Fussball-Klubs seit 1991 ihr Geld

Diese Video-Grafik zeigt, wie sorglos Fussball-Klubs seit 1991 ihre Millionen verbraten

18.03.2019, 20:2219.03.2019, 07:48

Welche Fussball-Klubs haben seit 1991 am meisten Geld für neue Spieler ausgegeben? Bis Mitte der 2000er-Jahre war der Fall klar: Mit Inter, Milan und Juventus dominierten die Italiener den Transfermarkt. Es folgte die Ablösung durch Real Madrid, ehe die Engländer, gepusht durch die Millionen von Abramowitsch (Chelsea) und Co. das Zepter übernahmen. Stand heute haben mit Manchester City, dem FC Chelsea und Manchester United gleich drei Klubs aus der Premier League die höchsten Ausgaben für neue Spieler zu verzeichnen. (zap)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Europäische Fussballklubs mit den teuersten Ticketpreisen
1 / 32
Europäische Fussballklubs mit den teuersten Ticketpreisen
Beim FC St.Gallen kostet ein Ticket durchschnittlich 34.70 Franken. Das reicht für Rang 30 der teuersten Ticketpreise in Europas Klubfussball. Die Daten stammen vom «Club Licensing Benchmarking Report» der UEFA und beziehen sich auf die letzte Saison. ... Mehr lesen
quelle: keystone / eddy risch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerRaucher
18.03.2019 22:51registriert Januar 2016
Interessant das Inter Mailand von Anfang bis Ende in den Top 10 liegt da aber seit Jahren gar nichts mehr geht.
00
Melden
Zum Kommentar
5
In der NHL den Spass verloren: Tatar hat auch in der Schweiz Appetit auf Titel
Mit der Verpflichtung von Tomas Tatar ist dem EV Zug ein Coup gelungen. Trotz der langen NHL-Karriere ist der Hunger des Slowaken auf Erfolge noch lange nicht gestillt.
Bei Tomas Tatar ist der Name Programm. Der 34-jährige Slowake liebt Tatar, es ist eine seiner Lieblingsspeisen. 2010/11, in seiner ersten Saison mit NHL-Einsätzen, erhielt er den Spitznamen «Tuna» – nach der Vorspeise Tuna Tatar – und dieser blieb hängen. Der Hollywood-Star Mark Wahlberg bezeichnete ihn als den besten Spitznamen im Eishockey.
Zur Story