Schwinger in Zahlen: Das ist der typische Eidgenosse
Übersicht
Die 50 Eidgenossen am ESAF stammen aus fünf verschiedenen Teilverbänden:
- Bernisch-Kantonaler Schwingerverband BKSV: 17 Schwinger
- Innerschweizer Schwingerverband ISV: 13
- Nordostschweizer Schwingerverband NOSV: 12
- Nordwestschweizerischer Schwingerverband NWSV: 5
- Südwestschweizerischer Schwingerverband SWSV: 3
Nur zwei von ihnen leben in der gleichen Gemeinde. Dies sind die beiden Cousins Schuler Christian und Schuler Alex in Rothenthurm, sowie Bless Michael und Zwyssig Raphael im appenzellischen Gais. Keine Eidgenössischen leben in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Jura, Neuenburg, Waadt, Genf, Wallis, Tessin, Nidwalden und Schaffhausen.
Der typische Schwinger
Wir präsentieren: Der Durchschnitts-Eidgenosse vom Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln!
Grösse
Durchschnittsgrösse: 187cm
Der Grösste: Reichmuth Pirmin aus Steinen und Stucki Christian aus Lyss, je 198cm
Der Kleinste: Fankhauser Erich aus Hasle (LU), 176cm
Gewicht
Durchschnittsgewicht: 115 kg
Der Schwerste: Stucki Christian aus Lyss und Räbmatter Patrick aus Uerkheim, je 150 kg
Der Leichteste: Gehrig Damian aus Sumiswald, 78 kg
Alter
Durchschnittsalter: 30 Jahre
Der Älteste: Burkhalter Stefan aus Homburg, 48 Jahre
Der Jüngste: Gwerder Michael aus Brunnen SZ, 21 Jahre
Beruf
20 der 50 Bösen sind im richtigen Leben als Landwirt oder Zimmermann tätig. Wobei einige von ihnen auch mehrere (andere) Berufe ausüben.
Neben den «typischen» Schwingerberufen finden sich unter den Eidgenossen aber auch ein Lehrer, ein Student, ein Marketingfachmann oder ein Polizist.
- Landwirt: 10
- Zimmermann: 10
- Maurer: 5
So geht Schwingen – ein Crash-Kurs zum Eidgenössischen
Kränze
Eidgenössische Kränze im Schnitt: 2
Total Kränze im Schnitt: 55
Meiste eidgenössische Kränze:
- Stucki Christian aus Lyss: 6
- Schuler Christian aus Rothenthurm: 5
- Anderegg Simon, Sempach Thomas, Imhof Andi, Wenger Kilian, von Ah Benji: je 4
Schwinger mit mindestens 100 Kränzen:
- Stucki Christian aus Lyss: 152
- Anderegg Simon aus Unterbach BE: 115
- Sempach Thomas aus Heimenschwand: 113
- Burkhalter Stefan aus Homburg: 111
- Gängi Florian aus Aarberg: 108
- Schuler Christian aus Rothenthurm: 107
- Wenger Kilian aus Horboden: 100
Hobbys
Eidgenossen sind auch in ihrer Freizeit sportlich unterwegs. Viele von ihnen sind in einem Turnverein, fahren Velo und Ski. Auch Fussball und Eishockey sind beliebt.
Zwei der Bösen spielen gerne Gitarre, zwei Schwyzerörgeli. Einer gibt als Hobby an: Mithilfe beim Onkel auf der Alp.
- Hol dir den Kranz – im Quiz, das den Schwingerkönig in dir weckt
- Wie Politiker «tricksen» – lehrreiche Beispiele aus der Geschichte des Schwingfestes
- Wer gegen wen? Wie im Schwingen bei der Einteilung gemauschelt wird
- «Selbst ein Banker kommt im Edelweisshemd» – König Abderhalden erklärt den Schwing-Hype
Essen & Trinken
Rund 30 der 50 Bösen haben die Kategorien Lieblingsgetränk und Lieblingsessen ausgefüllt. Die Tendenz ist dabei klar. Gegessen wird am liebsten ein «gutes Stück Fleisch». Dieses meist in Form eines Cordon-Bleus mit Pommes Frites als Beilage.
Bei den Getränken ist die Sache ausgeglichener. Knapp am meisten nannten Rivella als Lieblingsgetränk. Gefolgt von Wasser, Coca Cola und Eistee. Auch Milch wurde einige Male genannt. Die beste Antwort kam aber von Notz Beni, der schrieb: «Je nach Anlass.»