Von den 295 gemeldeten Schwingern für das ESAF sind 50 «Böse», haben also an einem Eidgenössischen schon mindestens einmal einen Kranz gewonnen. Wir haben sie etwas genauer unter die Lupe genommen.
27.08.2022, 06:0427.08.2022, 06:04
Übersicht
Die 50 Eidgenossen am ESAF stammen aus fünf verschiedenen Teilverbänden:
- Bernisch-Kantonaler Schwingerverband BKSV: 17 Schwinger
- Innerschweizer Schwingerverband ISV: 13
- Nordostschweizer Schwingerverband NOSV: 12
- Nordwestschweizerischer Schwingerverband NWSV: 5
- Südwestschweizerischer Schwingerverband SWSV: 3
Nur zwei von ihnen leben in der gleichen Gemeinde. Dies sind die beiden Cousins Schuler Christian und Schuler Alex in Rothenthurm, sowie Bless Michael und Zwyssig Raphael im appenzellischen Gais. Keine Eidgenössischen leben in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Jura, Neuenburg, Waadt, Genf, Wallis, Tessin, Nidwalden und Schaffhausen.
Damit auch du bereit bist:
Der typische Schwinger
Wir präsentieren: Der Durchschnitts-Eidgenosse vom Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln!
Datenquelle
Die Angaben zu den Schwingern stammen von der Schwingerzeitung
schlussgang.ch und dem
Eidgenössischen Schwingerverband ESV. Sie wurden am 26. August 2022 ausgelesen. In die Berechnung eingeschlossen wurden die Daten von allen 50 eidgenössischen Kranzschwingern. Teilweise haben die Schwinger nicht den kompletten Fragebogen beantwortet.
Grösse
Durchschnittsgrösse: 187cm
Der Grösste: Reichmuth Pirmin aus Steinen und Stucki Christian aus Lyss, je 198cm
Der Kleinste: Fankhauser Erich aus Hasle (LU), 176cm

Der Kleinste ist der Grösste: Fankhauser Erich gewinnt im Mai beim Luzerner Kantonalen Schwingfest.Bild: keystone
Gewicht
Durchschnittsgewicht: 115 kg
Der Schwerste: Stucki Christian aus Lyss und Räbmatter Patrick aus Uerkheim, je 150 kg
Der Leichteste: Gehrig Damian aus Sumiswald, 78 kg

Räbmatter Patrick: 150 Kilogramm geballte Wucht.Bild: keystone
Vorschau auf das Wochenende:
Alter
Durchschnittsalter: 30 Jahre
Der Älteste: Burkhalter Stefan aus Homburg, 48 Jahre
Der Jüngste: Gwerder Michael aus Brunnen SZ, 21 Jahre

Burkhalter Stefan: 48 Jahre und noch immer im Sägemehl – Chapeau!Bild: keystone
Beruf
20 der 50 Bösen sind im richtigen Leben als Landwirt oder Zimmermann tätig. Wobei einige von ihnen auch mehrere (andere) Berufe ausüben.
Neben den «typischen» Schwingerberufen finden sich unter den Eidgenossen aber auch ein Lehrer, ein Student, ein Marketingfachmann oder ein Polizist.
- Landwirt: 10
- Zimmermann: 10
- Maurer: 5
So geht Schwingen – ein Crash-Kurs zum Eidgenössischen
Video: watson/Fabian Welsch, Emily Engkent
Kränze
Eidgenössische Kränze im Schnitt: 2
Total Kränze im Schnitt: 55
Meiste eidgenössische Kränze:
- Stucki Christian aus Lyss: 6
- Schuler Christian aus Rothenthurm: 5
- Anderegg Simon, Sempach Thomas, Imhof Andi, Wenger Kilian, von Ah Benji: je 4

Unterschreibt Stucki Christan bald als siebenfacher eidgenössischer Kranzschwinger oder macht ihm seine Verletzung zu sehr zu schaffen?Bild: keystone
Schwinger mit mindestens 100 Kränzen:
- Stucki Christian aus Lyss: 152
- Anderegg Simon aus Unterbach BE: 115
- Sempach Thomas aus Heimenschwand: 113
- Burkhalter Stefan aus Homburg: 111
- Gängi Florian aus Aarberg: 108
- Schuler Christian aus Rothenthurm: 107
- Wenger Kilian aus Horboden: 100

Kann Schuler Christian bei den eidgenössischen Kränzen zu Stucki Christian aufschliessen?Bild: keystone
Hobbys
Eidgenossen sind auch in ihrer Freizeit sportlich unterwegs. Viele von ihnen sind in einem Turnverein, fahren Velo und Ski. Auch Fussball und Eishockey sind beliebt.
Zwei der Bösen spielen gerne Gitarre, zwei Schwyzerörgeli. Einer gibt als Hobby an: Mithilfe beim Onkel auf der Alp.

So eine Hilfe würde wohl niemand ablehnen: Wicki Joel hilft in seiner Freizeit gerne auf der Alp beim Onkel aus.Bild: keystone
Essen & Trinken
Rund 30 der 50 Bösen haben die Kategorien Lieblingsgetränk und Lieblingsessen ausgefüllt. Die Tendenz ist dabei klar. Gegessen wird am liebsten ein «gutes Stück Fleisch». Dieses meist in Form eines Cordon-Bleus mit Pommes Frites als Beilage.

Was gönnt sich Notz Beni (oben) wohl nach dem Eidgenössischen?Bild: keystone
Bei den Getränken ist die Sache ausgeglichener. Knapp am meisten nannten Rivella als Lieblingsgetränk. Gefolgt von Wasser, Coca Cola und Eistee. Auch Milch wurde einige Male genannt. Die beste Antwort kam aber von Notz Beni, der schrieb: «Je nach Anlass.»
Alle Schwingerkönige seit 1961
1 / 24
Alle Schwingerkönige seit 1961
2022 in Pratteln: Joel Wicki.
quelle: keystone / peter schneider
Laien erklären Schwingen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Vor den Länderspielen in Brünn gegen Finnland (Samstag) und Tschechien (Sonntag) reduziert Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer sein Kader. Drei Verteidiger reisen nicht mit nach Tschechien.